Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 4

von Friederike Nithack

Ablösen von Selbstklebestreifen

Abb. 1 Risse wurden oft mit Tesafilm repaiert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Wenn Risse auftreten, wurden diese häufig mit Tesafilm und Filmoplast P und P 90 „repariert“. Problematisch dabei ist aber, dass die verwendeten Klebstoffe mit der Zeit ins Papier migrieren und dort das Papier optisch verändern und brüchig machen. Die Trägerfolie von Tesafilmen fällt nach einiger Zeit selbstständig ab. Das Papier verbräunt und durch den eingewanderten Klebstoff wird es spröde und meist wasserabweisend. Schuld daran sind enthaltene Weichmacher, Kautschuk und Harze. Ist der Tesafilmträger noch nicht abgefallen, muss er entfernt werden.

Die Technik:

Abb. 2 Tesafilm wird mit einer Pinzette vom Papier gelöst. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Tesafilm und Filmoplaststreifen werden restauratorisch mittels Wärme, Spatel und Pinzette entfernt. Mit einem Warmluftgebläse kann die Wärmestufe und die Luftmenge kontrolliert werden. Während man den Klebstoff erwärmt, wird parallel ein Spatel unter die Trägerfolie geschoben. Mit einer Pinzette wird der Tesafilmstreifen abgezogen.

Abb. 3 Klebstoffrückstände werden abradiert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

 

Der angeschmolzene Klebstoff wird mit dem Spatel reduziert. Wenn der Klebstoff nicht zu schmierig ist, kann dies auch mit einem elektrischen Radierer geschehen.

 

 

 

 

„Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 4“ weiterlesen

Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung

Von Claire Duwenhögger

Etwa 80.000 Negativstreifen seit den 1930er Jahren werden im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den Magazinen verwahrt. Sie bilden den Grundstock der Fotoüberlieferung, die sich in erster Linie aus Nachlässen Gelsenkirchener Pressefotographen zusammensetzt.

Die klimatischen Bedingungen der Magazine sind mit ca. 18°C und 45 % relativer Luftfeuchtigkeit auf die Bedürfnisse von Schriftgut, nicht aber auf die der empfindlichen Negativfilme, ausgerichtet.

Bei der Aushebung von Negativen aus den 1950er Jahren zwecks Digitalisierung fiel auf, dass sich einige in einem schlechten Zustand befanden, zum Teil schon durch Zersetzungsprozesse unbrauchbar geworden waren. Schnell kam die Frage nach einer geeigneteren Unterbringung auf. Die kritischen Negative wurden so weit wie möglich prioritär digitalisiert, um die Bildinformationen für die Zukunft zu sichern. Trotzdem sollten auch die Originale weitestgehend erhalten bleiben, da es sich um wertvolle Aufnahmen des kulturellen und künstlerischen Lebens in der Nachkriegszeit der Stadt handelt.

Nach umfangreichen Beratungen seitens des LWL-Medienzentrums und des LWL-Archivamtes entschlossen wir uns für eine ungewöhnliche Lösung, die in Westfalen wohl einmalig ist: Die Anschaffung eines temperierbaren Weinkühlschranks.

Weinkühlschrank

In diesem sind die empfindlichsten und bereits leicht beschädigten Negative nun bei 8°C untergebracht, werden aber sukzessive auf 4°C heruntergekühlt.

Es gilt dabei allerdings einiges zu beachten: Laut des Herstellers sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Gerät bei 75-80 % liegen, damit Weinkorken nicht spröde würden. Es musste also eine adäquate Verpackung der Archivalien her, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sämtliche Negativhüllen wurden in spezielle Aluminiumverbundbeutel gepackt und mit Kunststoff-Clips verschlossen. Die Beutel wurden dann mit vorkonditioniertem Silikagel und Feuchtigkeitsindikator-Aufklebern in einem zweiten Aluverbundbeutel verschlossen. Zusätzlich wurde ein Thermohydrograph zur dauerhaften Überwachung des Raumklimas angeschafft. Nach einem mittlerweile sechsmonatigen Betrieb des Kühlschranks lässt sich feststellen, dass die relative Feuchtigkeit nie höher als bei 55 % lag.

Thermohydrograph im Weinkühlschrank

Da die Negative im Original kaum benutzt werden, spielt das Problem der Bildung von Kondenswasser bei Verbringung in wärmere Räume eine untergeordnete Rolle. Bei der Platzwahl des Gerätes muss die Brandgefahr beachtet werden, sodass die Unterbringung im Magazin nicht in Frage kam. Der Kühlschrank befindet sich in einem Nebenraum des Magazins, das mit einer Brandschutztür abgetrennt ist.

Eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion und eine Überwachung der Werte ist unumgänglich. Bislang können wir diese vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Archivierung von Negativen gerade für kleinere Häuser empfehlen, die nicht über die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten einer Kühlkammer verfügen. Man muss allerdings genau prüfen, welche Negative es wert sind, trotz des Vorliegens von Digitalisaten, originär erhalten zu bleiben. Diese Bewertung war bei der Masse an Filmstreifen unbedingt nötig.

Blick in den Weinkühlschrank

Neben Negativfilmen werden auch einige Glasplattennegative aus den 1920er Jahren im Kühlschrank aufbewahrt. Selbstverständlich kann das Gerät nur für einen Bruchteil unserer Bildbestände optimale klimatische Bedingungen liefern, doch sind zumindest diese besonders empfindlichen Quellen nun augenscheinlich vor dem Zerfall geschützt. Der Zustand der eingelagerten Archivalien muss jedoch dauerhaft beobachtet werden.

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 3

von Friederike Nithack

Die Blätter der Akte sind oberflächlich verschmutzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Verunreinigte Akte: Staub hat sich im Laufe der Zeit auf den Oberflächen abgelegt und ist auch ins Papier eingedrungen. Auf dem Staub kann sich Schimmel bilden.

Hintergrund:

Im Laufe der Jahre sammelt sich auf unverpacktem Schriftgut Staub. Staub ist ein Stoffgemisch, welches anorganische und organische Partikel enthält und zudem hygroskopisch ist. Dadurch kann das Papier geschädigt werden. Die im Staub enthaltenen Partikel können scharfkantig sein und die Papieroberfläche beschädigen. Durch die hygroskopischen Eigenschaften können im Staub enthaltene Schimmelpilzsporen aktiviert werden und es kann zum Wachstum kommen. Zudem können Alterungsprozesse im Papier forciert werden. Auch bei der Benutzung spielt Staub eine wichtige Rolle, denn lose aufliegende Feinstpartikel können eingeatmet werden und so zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist die Reinigung der Archivalien und in diesem Zusammenhang auch die Verpackung des Schriftguts extrem wichtig.

Die Technik:

Werkzeuge die zur Reinigung genutzt werden können. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Der Naturkautschukschwamm färbt sich durch den abgenommenen Schmutz dunkel. Diese Bereiche müssen abgeschnitten werden, damit der Schwamm weiter genutzt werden kann. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Zur Reinigung stehen unterschiedliche Medien und Methoden zur Verfügung. In der Regel ist die mechanische Oberflächenreinigung ausreichend. Hierfür können Naturkautschukschwämme, Microfasertücher, Pinsel, Bürsten und Druckluft genutzt werden. Um den Arbeitsschutz zu gewährleisten, erfolgt die Reinigung unter einer Mikrobiologischen Sicherheitswerkbank (Klasse 1).

 

 

 

 

Das Blatt muss gut festgehalten werden und der Schwamm wird sternförmig über die Oberfläche geführt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

 

 

Bei der Durchführung der Reinigung ist es wichtig, das Objekt stets gut festzuhalten und vorsichtig zu handhaben. Besonders bei bereits beschädigten Papieren kann es sonst zu weiteren Schäden kommen.

 

 

 

 

 

Zur Entfernung der anhaftenden Schmutzpartikel an der Kante wird der Naturkautschukschwamm genutzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Während lose aufliegende Partikel mit Druckluft oder einem weichen Ziegenhaarpinsel abgebürstet werden können, wird der Naturkautschukschwamm für stärker anhaftende Partikel verwendet. Bei der Verwendung von Schwämmen und Pinseln wird für gewöhnlich sternförmig gereinigt.

Je nach Schädigungsgrad des Papiers muss das Werkzeug und die Technik entsprechend ausgewählt werden.

 

 

Der Schmutz wurde entfernt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die oberflächlich aufliegenden und die leicht anhaftende Partikel sind nun entfernt. Das Schriftstück kann benutzt oder weiter bearbeitet werden.

Grenzen der Methode:

Nicht alle Partikel können durch eine Oberflächenreinigung entfernt werden. Sind sie nämlich bereits ins Papier gedrungen, können sie durch eine oberflächliche Reinigung nicht entfernt werden. Hier kann eine wässrige Reinigung erfolgen, die allerdings nicht für jedes Objekt geeignet ist. Schwierig ist die Reinigung auch, wenn das Schriftstück bereits stark beschädigt ist. Durch die leichte Haftung des Naturkautschukschwamms können fragile Bereiche einreißen. Auch bei zu starker Druckluft können die Papiere beschädigt werden. Bei bereits stark abgebauten oder beschädigten Papieren muss also sowohl besonders sorgsam das zu verwendende Werkzeug als auch die Technik und Handhabung gewählt werden.

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 2

von Friederike Nithack

Verblockte Seiten werden mit einem Teflon-Spatel vorsichtig getrennt. Erst dann kann eine Reinigung und damit der Zugang zur Information erfolgen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Durch verschiedene äußere Einflüsse kann es passieren, dass Seiten miteinander verblocken und nicht mehr zu öffnen sind. Meist geschieht dies durch Schimmel oder starke Verschmutzungen. Bei einem unvorsichtigen Öffnen können die Seiten reißen und Fehlstellen entstehen. Die Verblockungen durch Schimmel oder Schmutz können häufig mit dem Spatel getrennt werden.

Die Technik:

Es sind durch Schimmelpilzwachstum verblockte Seiten zu sehen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Seiten sind durch Schimmelpilzwachstum miteinander verblockt. Das Papier ist durch den Celluloseabbau geschädigt und instabil.

 

 

Die Seiten werden mit dem Spatel getrennt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Es wird an den Kanten nach einer Stelle gesucht, an der die Verblockung nicht zu stark ist. An dieser Stelle wird der Teflonspatel mit der flachen Seite zwischen die Seiten geschoben.

 

 

 

Ein Teil des verblockten Seite konnte bereits getrennt werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Durch sanfte zick-zack-Bewegungen wird der Spatel vorwärts geschoben und die Verblockung getrennt.

 

 

 

Das Ergebnis:

die Seiten liegen getrennt vor (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Seiten liegen getrennt vor. Diese können nun gereinigt und stabilisiert werden. Die Benutzbarkeit ist dadurch wiederhergestellt.

 

 

 

Grenzen der Methode:

Ist das Papier bereits zu stark abgebaut, können die Seiten manchmal nicht beschädigungsfrei separiert werden. Auch können die Verblockungen durch das Mycel des Pilzes zu stark sein, um durch einen Spatel getrennt zu werden. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, das Werkzeug zu wechseln. Allerdings gibt es Fälle, in denen die Verblockung schlichtweg nicht mehr getrennt werden kann. Hier hilft dann nur eine Lagerung in stabilem Klima, damit der Schimmel das Papier nicht weiter abbaut.

 

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 1

von Friederike Nithack

Säurehaltiges Papier und eine bereits stark beschädigte Heftung machen es manchmal erforderlich, die Heftung und den Einband zu lösen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Wenn eine Akte aus säurehaltigem Papier besteht, ist zumeist eine Entsäuerung als erhaltende Behandlungsmethode erforderlich. Sind die verwendeten Schreibstoffe wasserfest, wird eine wässrige Behandlung durchgeführt, die als Einzelblattverfahren abläuft. Hierzu müssen die Blätter also aus dem gehefteten Verbund gelöst werden. Auch wenn eine bereits bestehende Heftung schon stark beschädigt ist, kann es sinnvoll sein, die Heftung zu trennen, um sie neu anzufertigen. Damit aber der inhaltliche Zusammenhang gewährleistet werden kann, müssen die Blätter nummeriert werden. Hier kann zwischen der Paginierung und Foliierung unterschieden werden. Meist werden die Blätter paginiert, wobei jeweils das Blatt nicht aber die Seite nummeriert wird.

Die Technik:

Paginierung der Seiten (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Auftrennen der Heftung (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Getrennte Heftfäden (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Die Heftung ist gelöst. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Bevor die Heftung aufgetrennt wird, werden die Blätter mit einem Bleistift oben rechts paginiert. Wichtig dabei ist, dass kleinere Formate nicht übersehen werden. Eine Kontrolle der Paginierung sollte daher erfolgen.

 

Um die Heftung zu lösen, werden die Heftfäden mit einem Skalpell oder einer kleinen Schere aufgeschnitten.

 

 

 

Die aufgetrennten Fäden werden vorsichtig herausgezogen.

 

 

 

 

Die Blätter können nun auch bis in den Falz gereinigt und weiter behandelt werden.

 

 

 

Das Ergebnis:

Die vereinzelten Blätter können weiter bearbeitet werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Heftung ist aufgetrennt, der inhaltliche Zusammenhang durch die Paginierung gewährt. Die Blätter können nun weiter bearbeitet werden.

 

 

 

Grenzen der Methode:

Jede Auflösung einer Heftung bzw. Bindung ist ein massiver Eingriff in den originalen Zustand. Werden Bindungen bei Büchern aufgetrennt, muss zudem die Verbindung zwischen Buchdeckeln und Buchblock aufgetrennt werden. Es gehen also Informationen verloren und oft kann die originale Technik aus benutzungstechnischen Gründen nicht rekonstruiert werden. Daher muss jede Auflösung genau überdacht und der Zustand vor dem Eingriff genau schriftlich und fotografisch dokumentiert werden.