Es ist wieder soweit: Der neue Geschichtswettbewerb der Körberstiftung um den Preis des Bundespräsidenten ist gestartet. Im Mittelpunkt stehen diesmal Außenseiter – solche, die von anderen ausgegrenzt werden, und solche, die sich selbst von der breiten Masse abgrenzen, der Umgang der Mehrheit mit Minderheiten und der Einfluss der Minderheiten auf die Mehrheit.
In Münster organisierte das Stadtarchiv zum Auftakt am 1. September nach mittlerweile bewährtem Muster eine Informationsveranstaltung für Lehrer und Moderatoren, Vertreter der Landes- und Bundesjury und der in Münster vertretenen Archive. Insgesamt waren etwa 70 Teilnehmer aus Münster und der näheren Umgebung der Einladung gefolgt.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch die Archivpädagogin der Stadtarchivs, Rowitha Link, erläuterte Saskia Handro von der Bundesjury das aktuelle Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Sie betonte, dass es weniger um „Betroffenheitsgeschichte“ gehen solle, eher sollte sich das Interesse der jungen Forscherinnen und Forscher auf die Entwicklungen von In- und Exklusion und auf das zivilgesellschaftliche Engagement um Integration und ein Verständnis für unterschiedliche Lebensformen richten.
Im Anschluss stellten das Universitätsarchiv, das Bistumsarchiv, das Landeskirchliche Archiv Bielefeld, das LWL-Archivamt für Westfalen, das Landesarchiv, Abt. Westfalen, das Stadtarchiv, die Villa ten Hompel und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, ihre Angebote zum Thema vor. Alle werden ihre Angebote auch über ihren Internetauftritt verbreiten.
Nach einer Pause zeigten der Schüler Elias Homberg, als Verfasser eines fiktiven, aber auf realen Quellen basierenden Tagebuches einer der Bundessieger des letzten Wettbewerbs, und der Tutor Benedikt Volbert die Bedeutung von Tutoren auf: Sie sollen Anstöße geben und motivieren bei der Themenfindung, begleiten, ermutigen und mahnen in der Arbeitsphase und als Korrektoren bei der Schlussredaktion helfen. Workshops und AG’s erleichtern den Schülerinnen und Schülern die Arbeit.
Abschließend wiesen Jens Murken von der Landesjury und Saskia Handro von der Bundesjury auf den Kriterienkatalog für die Bewertung der Arbeiten auf S. 22-25 des aktuellen Magazins “Spurensuche” und auf das dem Magazin beigefügte Schülerheft mit Arbeitstipps hin. Beide betonten ausdrücklich die Bedeutung des Arbeitsberichtes der Teilnehmer und ihrer Tutoren bei der Juryarbeit. Wichtige Kriterien für einen Preis seien nicht zuletzt Originalität in Inhalt und/oder Form und ein enger Bezug zum Thema.
Wie viele Schülerinnen und Schüler aller Schulformen unter den Bedingungen von G 8 diesmal am Wettbewerb teilnehmen werden, bleibt abzuwarten. Dem Stadtarchiv und seiner Archivpädagogin Roswitha Link gebührt jedenfalls Dank für die wieder einmal gelungene Auftaktveranstaltung.
Und nicht vergessen: Einsendeschluss ist der 28. Februar 2015.
Schmuckinitiale aus dem Tennenbacher Güterbuch von 1341 (Signatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 66/8553).
15. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
814–1414 | Das Mittelalter im Schulunterricht
Große Themen und lokalgeschichtliche Quellen von Karl dem Großen bis zum Konstanzer Konzil
21.2.2014, 10.00–16.00 Uhr
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Standort Karlsruhe) und Generallandesarchiv Karlsruhe
Hatte sich die Karlsruher Tagung für Archivpädagogik im vergangenen Jahr dem bevorstehenden 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs gewidmet, bildete in diesem Jahr der 1200. Todestag Karls des Großen und der 600. Jahrestag der Eröffnung des Konstanzer Konzils den Anlass, das Mittelalter im Schulunterricht in den Mittelpunkt der Tagung zu stellen und damit die Epoche, die nach Meinung eines Teilnehmers einerseits zu spät unterrichtet werde, weil Kinder bereits durch die Medien und Freizeitindustrie ein Mittelalterbild mitbrächten, und andererseits zu früh, weil ihnen in der 7. Klasse noch das Verständnis für die Sichtweisen und Probleme des Mittelalters fehle.
Der einleitende Vortrag von Thomas Martin Buck von der Pädagogischen Hochschule Freiburg sah es deshalb gerade als Aufgabe des Geschichtsunterrichts, das primäre, historisch erforschte Mittelalter mit dem sekundären, inszenierten zu konfrontieren bzw. ein Brücke zwischen beiden Vorstellungen zu schlagen. Indem aus den von den Quellen angebotenen Informationen geeignete Fragestellungen entwickelt würden, könne ein „Alteritätsbewusstsein“, also ein Verständnis für die Andersartigkeit der mittelalterlichen Welt entstehen, ein Verständnis dafür, wie wir uns einer für uns fremden Vergangenheit und Lebenswelt annähern können, ohne sie zu vereinnahmen. Schließlich könne gerade im Archiv, wie bei der Beschäftigung mit anderen Epochen, ein Methodenbewusstsein entwickelt werden.
Am Beispiel einer Urkundenpräsentation im Internet zeigte im Anschluss D. Jenne, wie wenigstens ein Teil des Archivbesuchs entlastet werden kann, wenn die Bearbeitung einer solchen Urkunde durch Einsatz des Internets bereits in der Schule vorbereitet würde. Dies setzt allerdings voraus, dass solche Urkunden oder andere Quellenpräsentationen im Internet entsprechend inhaltlich und didaktisch aufbereitet sind, da Lehrer in der Regel inhaltlich und zeitlich damit überfordert sein werden, dies eigenständig zu leisten.
Wie eine solche Aufarbeitung aussehen kann, zeigen die sog. „Bausteine“, die das Stadtarchiv Heilbronn von Lehrern für seine Internetseite entwickeln lässt und die in einem der drei anschließenden Workshops vorgestellt wurden (www.stadtarchiv-heilbronn.de > Unterrichtsmaterial). Ein weiterer Workshop zeigte Beispiele zum Konzil von Konstanz. Ein dritter gab anhand von zwei Kaiserurkunden des 14. Jahrhunderts und zwei Scheiben des 18. Jahrhunderts Hinweise zum Umgang mit alten Handschriften im Unterricht. Angesichts der knapp bemessenen Zeit sah sich allerdings der Referent am Ende gezwungen, die Texte, die als Fotokopie und Transkription vorlagen, selbst vorzulesen und war darin ungewollt dem Zeitdruck mancher Schülerveranstaltung lebensnah ausgesetzt; schon in der Diskussion des Vortrags von Thomas Martin Buck war von mehreren Teilnehmern auf dieses Problem hingewiesen worden.
Wie üblich schloss sich am Nachmittag der Markt der Möglichkeiten an, auf dem diesmal die Schülerprojekte auf zwei vom vergangenen Geschichtswettbewerb beschränkt waren. Das Staatarchiv Ludwigburg, das seit Langem durch den Einsatz von jungen Leuten, die ein freiwilliges kulturelles Jahr absolvieren, sein archivpädagogisches Programm ausgebaut hat, stellte neue Angebote vor, und zwei Stadtarchive, Heilbronn und Pforzheim zeigten allgemein ihr archivpädagogisches Angebot und die Möglichkeiten, Lehrer für die Entwicklung von archivpädagogischen Angeboten zu gewinnen. Die „Digitale Urkundenlandschaft Fulda“ (DULF) des Hessischen Staatsarchivs Marburg und die Digitalisierungsprojekte www.monasterium.net und ‚Archivum Rhenanum‘, die vom Stadtarchiv Speyer präsentiert wurden, liefern zwar wie das oben beschriebene Beispiel Archivalien im Internet, bereiten diese aber nicht didaktisch auf. Will man wirklich Schulen erreichen, ist dieser Schritt aber unumgänglich. Das Angebot der Stadt Konstanz zum Jubiläum des Konzils und das archäologische Projekt ‚Campus Galli‘, bei dem in Meßkirch eine ganze Klosteranlage nach dem Modell des St. Galler Klosterplans mit Mitteln der Zeit errichtet werden soll, enthielten interessante Angebote für Schulen, standen den Archiven aber eher fern. Das Archiv des LVR schließlich stellte eine Führung durch das Archiv und die Abtei Bauweiler mit einem abschließenden Essen im Kreuzgang vor, die vor allem das Gebäude und seine historische Funktion in den Mittelpunkt stellt – wichtig hier der Hinweis auf die Möglichkeiten, ggf. die frühere Funktion des jetzigen Archivgebäudes für Archivpädagogik zu nutzen. Insgesamt blieb der Markt der Möglichkeiten diesmal hinter der früher üblichen Breite des Angebots zurück, was aber u.a. daran lag, dass der sonst genutzte Dachboden des Landesmedienzentrums diesmal aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung stand.
So bleibt der Eindruck, dass das Mittelalter zwar eine Epoche ist, die unbedingt ihren Platz im Schulunterricht behalten sollte und dass viele Archive auch reiches Quellenmaterial aus dieser Zeit besitzen, dass aber die Hürden zu seinem Einsatz in der Archivpädagogik höher sind als bei anderen Epochen. Andererseits dürfte gerade das Mittelalter Quellen von besonderer Faszination für junge Leute bereithalten, die es lohnt aus dem Magazin herauszuholen.
Abschießend sei bei einem Blog aus NRW nicht der Hinweis von Clemens Rehm vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart vergessen, dass in den neuen „Empfehlungen zur kulturellen Bildung. Expertenbericht für den Fachbeirat Kulturelle Bildung“, hrsg. vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart 2013, Nordrhein-Westfalen u.a. wegen des Landeswettbewerbs „Archiv und Jugend“, der jetzt im Förderprogramm „Archiv und Schule“ fortgesetzt wird, als nachahmenswertes Beispiel erwähnt wird. (Ts)
Noch vier Wochen bis zum 1.3. können beim LWL-Archivamt Anträge auf einen Zuschuss aus dem Landesförderprogramm “Archiv und Schule” gestellt werden. Voraussetzung ist allein eine bereits vorhandene Bildungspartnerschaft mit einer Schule. Hat das Stadtarchiv schon eine Bildungspartnerschaft und braucht noch Zuschüsse für ein gemeinsames Projekt? Dann sollte bis zum 1.3. einen Antrag gestellt werden: Es winkt ein Zuschuss von sage und schreibe 80 % für nachhaltige Projekte. Weitere Infos auf der Homepage des LWL-Archivamts.