Am 12. November präsentierten die LWL.IT Service-Abteilung und das LWL-Archivamt für Westfalen in Münster bei der ersten Arbeitssitzung des Arbeitskreises der Archive (AKKA) und des Arbeitskreises Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) beim Landkreistag NRW die im Landschaftsverband 2010 eingeführte elektronische Sozialhilfeakte „e.Akte ANLEI“, die im LWL durch drei verschiedene Abteilungen gemeinsam geführt wird. Neben der Anbindung des Fachverfahrens ANLEI interessierte die Zuhörer, wie die archivwürdigen eAkten ausgewählt und in das elektronische Langzeitarchiv des Archivs LWL, das „eLan.LWL“, übernommen werden können. Dieser Prozess wurde in entsprechenden Testsystemen vorgeführt, so dass die Arbeitsschritte, die eine eAkte von der Anlage über den Export in Richtung des Langzeitarchivs und die dortige Verarbeitung und Speicherung bis hin zur Anlage und Recherche in der archivischen Erschließungssoftware nachvollzogen werden konnten. „LWL-Archivamt und LWL.IT präsentieren Verbundlösung zur elektronischen Langzeitarchivierung“ weiterlesen
Schlagwort: Archivamt
„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg
Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Digitalisierung von archivalischen Quellen sowie der Umgang mit Archivportalen im Netz auf der Agenda standen, widmete sich das diesjährige archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg (10./11. Juni 2015) einem Thema, das zuletzt ebenfalls verstärkt in den Fokus der Fachdiskussion gerückt ist – dem sogenannten Archivmanagement. Mit den titelgebenden Schlagworten „Ziele, Zahlen, Zeitersparnis“ wurden drei wichtige Aspekte herausgegriffen, die allgemein mit Archivmanagement verbunden werden. Doch was versteht man eigentlich genau darunter? „„Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wieviel Management brauchen Archive?“ – Ein erweiterter Rückblick auf das 20. Archivwissenschaftliche Kolloquium in Marburg“ weiterlesen
Praktikum im LWL-Archivamt: Mein Bestand und das Haus Ruhr
Wie letztes Mal erwähnt, sind sie meine Aufgabe während meines Praktikums beim LWL-Archivamt. Tagtäglich habe ich sie in der Hand, versuche sie des öfteren mühselig zu entziffern und am Ende des Tages stapeln sich die neuen Kartons um ins Magazin gebracht zu werden.
Als kleiner Einschub: Der Bestand der Akten des Hauses Ruhr, somit nur ein Teil des ganzen Bestandes, umfasst 1621 Akten in 152 Kartons sowie einen Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.
Doch da ich mich so intensiv mit diesen Akten beschäftige und beim, doch zeitaufwändigem Falten neuer Kartons, auch genügend Zeit zum Nachdenken bleibt, keimt in mir ein immer größeres Interesse an diesem Haus und seiner Geschichte auf. Ich fange an mich für die Rahmendaten zu interessieren, für das Grobe. Und wie sieht dieses Haus überhaupt aus?
„Praktikum im LWL-Archivamt: Mein Bestand und das Haus Ruhr“ weiterlesen
Das Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2015 ist erschienen!
Für die erste Hälfte des Neuen Jahrs hat das LWL-Archivamt fünf Fortbildungen ins Programm genommen – einige “Klassiker”, die schon seit Langem immer wieder auf Interesse stoßen, aber auch einige neue und hochaktuelle Themenbereiche werden behandelt!
Den Auftakt macht die “Einführung in das Internetportal Archive in NRW” – hier werden die beiden Pflegeschnittstellen erklärt, mit deren Hilfe Daten ins Internet gestellt werden können. Wir werfen einen Blick auf den Umgang mit den XML-Dialekten SAFT und EAD für die Erstellung von Online-Findbüchern und auf METS für die Präsentation von Digitalisaten. Wir beantworten die Frage: Was macht Archive NRW als regionaler Aggregator und wie kommen meine Daten in das Archivportal D / die DDB und die Europeana.
In der zweiten Fortbildung steht das Thema Bestandserhaltung im Fokus! Hier geht es ganz konkret um die Fragen:
- Wie erkenne ich Schadensbilder wie Schimmel oder Insektenbefall?
- Wie kann ich mechanische Schäden vermeiden?
- Welche Verpackung schützt? – Welche schadet vielleicht sogar?
- Welche organisatorischen Maßnahmen kann ich zum Schutz des Archivguts einführen?
Die dritte Veranstaltung kümmert sich auch in gewisser Weise um Bestandserhaltung – doch dieses Mal um die von elektronischen Unterlagen: Wir führen in die Grundlagen der elektronischen Langzeitarchivierung ein und stellen den praktischen Umgang mit der “Digital Preservation Solution” (= DiPS) vor, die im Gesamtprojekt Digitales Archiv NRW vor allem die Bedürfnisse der (Kommunal-)Archive abdecken soll und die seit einigen Jahren im Historischen Archiv der Stadt Köln und als “eLan.LWL” im Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe im produktiven Einsatz ist.
Auch die vierte Fortbildung spielt sich in der digitalen Welt ab: An zwei Tagen geht es um die Möglichkeiten der kleineren Archive, im Web 2.0 in sozialen Netzwerken und Blogs unterwegs zu sein, neue Nutzerkreise zu erobern aber auch Grenzen des Engagements zu ziehen. Wie bei allen Computer gestützten Fortbildungen gibt es neben den Erfahrungsberichten und den theoretischen Anteilen auch praktische Blöcke, in denen das Gelernte angewendet werden kann.
Die fünfte Veranstaltung beschäftigt sich mit der Erschließung, Typologisierung und Nutzung von Karten und Plänen! Lange wurden sie von den Archiven etwas stiefmütterlich behandelt. – Aus Benutzersicht stellen sie aber durch die bildhaft-grafische Darstellung von örtlichen Gegebenheiten einen sehr attraktiven Archivgut-Typus dar.
Die genauen Termine und das Anmeldeformular finden Sie in gewohnter Weise unter:
http://www.lwl.org/waa-download/fortbildung/Fortbildung_2015_1.pdf
Wege ins elektronische Langzeitarchiv – 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich in der 2-tägigen Schulung
Am 3. und 4. Dezember fand im LWL-Archivamt eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung zum Thema “Elektronische Langzeitarchivierung” statt. 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunal-, Kirchen- und Uniarchiven aber auch aus den IT-Dienststellen kamen dazu in Münster zusammen. Nicola Bruns, Katharina Tiemann und Peter Worm führten als Referentinnen und Referent abwechselnd durch das Schulungsprogramm.
Nach grundsätzlichen Überlegungen zur Frage “Was ist anders an elektronischen Unterlagen?” wurden rechtliche und definitorische Rahmenbedingungen der Langzeitarchivierung besprochen. Anschließend berichteten alle davon, wo Ihre Trägerverwaltung bereits intensiv mit elektronischen Systemen arbeiten und wo die Archive einen Handlungsdruck verspüren.

Einen bewährten Einstieg, um sich einen umfassenden Überblick über die EDV-Verfahren zu verschaffen, sind Verfahrensverzeichnisse wie sie seit 2006 in den Regionen, Kreisen und kreisfreien Städten Westfalen-Lippes angelegt worden sind. Es wurde dann auf die bislang umfassendste Vorbewertung verwiesen, die die Stadt Bochum in den letzten Monaten durchgeführt hat, und über die Stefan Pätzold und Annett Fercho im jüngst erschienenen Band der Archivpflege in Westfalen berichtet haben.
In einem ersten Theorieblock wurden grundlegende Vorgehensmodelle wie das Open Archival Information System (OAIS) und die daraus abgeleitete Systemarchitektur im eLan.LWL diskutiert. Über die Frage “Was sind un-/strukutrierte Daten?” kamen wir dann auf die Bewertung und Aussonderung von Fachdaten am Beispiel von im Landschaftsverband eingesetzten Gebäude- und Liegenschaftsverwaltungssystemen zu sprechen.

Aus dem Beispiel wurden übertragbare Schritte auf dem Weg zur elektronischen Überlieferung wurden herausgearbeitet und am nächsten Tag auf ein weit verbreitetes Sozialhilfeverfahren und die Überlieferung der Sozialhilfe angewendet.
Weiter ging es mit Überlegungen zu den Signifikanten Eigenschaften und daraus abgeleitet zu geeigneten Archivierungsformaten. Besonders hilfreich erschien den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Zusammenstellung der Schweizer Koordinierungsstelle KOST.
Nach einer Gegenüberstellung zu Metadaten im analogen und elektronischen Bereich, diskutierte man Chancen und Grenzen der Vorfeldarbeit von Archiven im Zusammenhang von DMS-Einführungen. Es wurden Standard-Schnittstellen wie XDomea2 und der Einsatz eines daraus abgeleiteten Basis-Index zentraler archivrelevanter Metadaten erläutert.
Der Nachmittag war der praktischen Anwendung des Gelernten verpflichtet: Sowohl der Ingest von elektronischen Akten als auch von unstrukturierten Dateiablagen wurde gezeigt.
Abschließend wurden das Angebot einer Langzeitarchivierung im Verbund des Digitalen Archivs NRW erörtert und es gab die Gelegenheit offen gebliebene Fragen zu klären.