Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Dorsten: FaMI – Fachrichtung Archiv

Das Stadtarchiv Dorsten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) – Fachrichtung Archiv. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle.

Bewerbungsschluss: 05.05.2024

Hier geht es zur Stellenanzeige.

Was der „Welttag des Buches“ und ein berühmter spanischer Ritterroman im Stadtarchiv Lemgo gemeinsam haben…

Heute ist Welttag des Buches !

1995 erklärte die UNESCO den 23. April offiziell zum Welttag des Buches. Dieser 23. April hat auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes, wobei letzterer möglicherweise auch bereits in der Nacht davor verstorben ist.

Ausgabe „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Ausgabe „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

Aber was hat das alles mit dem Stadtarchiv zu tun? Es ist schließlich keine Bibliothek…Zunächst: Auch im Stadtarchiv Lemgo gibt es natürlich Bücher; zwar in erster Linie v. a. wissenschaftliche und heimatkundliche Veröffentlichungen zur Geschichte Lemgos, Lippes und der Region Westfalen, aber es gibt auch einen bis in das Mittelalter zurückreichenden historischen Buchbestand (u. a. mit einer handschriftlichen Bibelabschrift von etwa 1270 und Drucke der Schriften Martin Luthers aus dem 16. Jhd.).

Der Bestand wurde v. a. im vorreformatorischen Lemgoer Franziskanerkloster und an der lutherischen Pfarrkirche St. Nicolai gebildet und im 19. Jahrhundert mit der Schulbibliothek des Gymnasiums vereinigt, die bis heute den Namen des Bestandes prägt: Gymnasialbibliothek.

Titelblatt „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Titelblatt „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

In diesem Bestand befindet sich auch die Mailänder Ausgabe (im Buchformat Oktav) des berühmten Romans „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha (deutsch: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha)“ des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes Saavedra (1547 – 1616) von 1610. Dieser Druck ist die erste in Italien erschienene originalsprachige Ausgabe des Romans von Cervantes. Die erste Ausgabe überhaupt erschien 1605 in Madrid und wurde ein unmittelbarer Erfolg. Noch im gleichen Jahr erschienen 3 Raubdrucke und 2 weitere rechtmäßige Ausgaben. Die Mailänder Ausgabe ist also noch zu Lebzeiten des Autors erschienen. Die Fortsetzung bzw. der zweite Teil des Romans wurde 1615 veröffentlicht.

Als der Roman in Mailand 1610 gedruckt wurde, gehörte die Stadt und das gleichnamige Herzogtum seit 1535 als Nebenland zur spanischen Krone (bis 1714) und wurde von adeligen, spanischen Gouverneuren regiert.

Der Verleger bei dem die Mailänder Ausgabe erschien – Giovanni Battista Bidelli (1560–1656) – war bis zu seinem Tod wichtigster Herausgeber, Unternehmer und Buchhändler Mailands und der Lombardei. Mit der Herausgabe des Romans von Cervantes Saavedra 1610 eröffnete er ein lukratives Marktsegment: Drucke in spanischer Sprache – und Übersetzungen aus dem Spanischen. In der Widmung des Verlegers an den Grafen Vitalianus Visconti Borromeo (vermutlich https://en.wikipedia.org/wiki/Vitalianus_Visconti_Borromeo) führte er drei Gründe dafür an, dass er ein spanischsprachiges Werk in Italien bzw. Mailand herausgab: das Spanischinteresse des Grafen, die Vertrautheit der mailändischen Adeligen mit dieser Sprache und die Bewahrung des Originalcharakters des Buches. Das Lesepublikum für diese Werke waren demnach die spanischen Angehörigen der hohen und niederen Verwaltungsposten und militärischen Ränge in Mailand, was ausreichend lukrativ zu sein schien (vgl. dazu Tina Ambrosch-Baroua, Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks. Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert, Diss. 2013, London 2015).

Imprimatur und Widmung „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Imprimatur und Widmung „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

In der Ausgabe von 1610 fehlt auch nicht die kirchliche Druckerlaubnis (Imprimatur) des Heiligen Offiziums, Nachfolgerin der „Heiligen Inquisition“, an deren Spitze sechs Kardinäle als Großinquisitoren standen. Dort wurde auch der berüchtigte Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“) geführt. 1515 hatte Papst Leo X. die Vorzensur für Druckwerke eingeführt. Jedes Manuskript, unabhängig vom Gegenstand, musste vor dem Druck vom Bischof bzw. seinem Beauftragten oder vom Inquisitor approbiert (gutgeheißen bzw. genehmigt) werden. Ebenfalls ist auch der klassische Besitzstempel der Gymnasialbibliothek vorhanden.

Buchrücken „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha" Mailand 1610
Buchrücken „El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha” Mailand 1610

Warum sich dieses Werk nun ausgerechnet in der Lemgoer Gymnasialbibliothek befindet und wie es dorthin gelangt ist, muss bisher offenbleiben. Möglicherweise wurde es tatsächlich für schulische Zwecke des Gymnasiums beschafft oder geschenkt, da eine theologische Nutzung eher unwahrscheinlich ist. Zur endgültigen Klärung müsste man die älteren Verzeichnisse und Zugangslisten der Bibliothek aber zunächst sichten.

Ein Blick in die Online-Versteigerungsangebote der einschlägigen Auktionshäuser im Netz offenbart, dass die Ausgabe des Romans von Cervantes von 1610 durchaus fünfstellige Eurobeträge erzielen kann…

Mein Archivstudium – Start ins vierte Semester

Guten Tag liebe Lesenden,

herzlich Willkommen im vierten Semester. Ich habe gestern meine zweite Hausarbeit zum Thema jüdisches Leben in Körbecke im 19. Jahrhundert.

Aber bevor ich weiter über mein Studium berichte, möchte ich mit einer kleinen Rückschau auf die Semesterferien beginnen. „Mein Archivstudium – Start ins vierte Semester“ weiterlesen

Wir feiern ein Jubiläum – das 100. Heft der Archivpflege

Wir feiern das 100. Heft der Archivpflege.

Erstmals 1972 erschienen, begleitet uns die „Archivpflege“ nun seit 52 Jahren. In über einem halben Jahrhundert ist viel passiert.

Wir sagen danke!

Nicht nur der Redaktion, vor allem aber der engagierten Mitarbeit der Autorinnen und Autoren und dem Interesse der Leserinnen und Leser ist es zu verdanken, dass die „Archivpflege“ zu einem festen Bestandteil in der Archivwelt wurde. Ihr Interesse und Engagement ist unser Fundament.

Wie schon das 50. Jubiläumsheft, möchten wir auch das 100. Heft als Festausgabe präsentieren und haben dies zum Anlass genommen und unsere Leserinnen und Leser um ein kurzes Statement über die „Archivpflege“ gebeten. Mehr dazu und weitere interessante und informative Berichte von und über die Archivwelt finden Sie in Kürze in der erscheinenden Festausgabe.

Um Ihnen die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, präsentieren wir Ihnen schon jetzt eine Auswahl der Antworten der Kolleginnen und Kollegen, die in den folgenden Tagen und Wochen stetig erweitert wird.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Redaktionsteam der „Archivpflege“

 

Und hier ist es endlich: Das 100. Heft!

Hier finden Sie Infos zur Online-Ausgabe und hier zum Bestellen der Druckausgabe.

Wir sagen Danke und wünschen viel Spaß beim Lesen!