Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BKK-Seminar vom 12.-14.11.2014 in Potsdam: Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen

 

bkk-logoAuch in diesem Jahr widmet sich das Fortbildungsseminar der BKK (Bundeskonferenz der Kommunalarchive) der kommunalarchivischen Überlieferungsbildung, denn nach wie vor sind die Überlieferungsziele in Kommunalarchiven nicht präzise beschrieben, erfolgen Übernahmen amtlicher und nichtamtlicher Bestände eher unsystematisch, sind Bewertungsentscheidungen häufig von persönlichen Interessen und Vorgaben geprägt, sodass wichtige städtische und gesellschaftliche Lebensbereiche möglicherweise nicht oder zu wenig in den archivischen Fokus geraten.

Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven stehen im Mittelapunkt des diesjährigen archivischen Fortbidlungsseminars. Welche Quellen dieser Art sind in Kommunalarchiven vorhanden? Welche Spezialarchive ergänzen ggf. die eigenen Bestände in diesem Punkt?

Um diese und andere Fragen zu diskutieren und kleineren und mittelgroßen Kommunalarchiven Anregungen und Lösungsansätze zu geben, lädt die BKK am 12. bis 14. November nach Potsdam ein.

Programm und Anmeldung können hier heruntergeladen werden:

Anmeldung_BKK_2014       Programm_BKK_2014

Einladung_BKK_2014

 

Für weiter Interessierte lohnt  sich einen Blick auf die Internetseite der BKK, die zu vielen archivischen Themen Empfehlungen entwickelt hat.

Bewertung von Karten und Plänen in der Praxis

(von Marcel Wachnau)

Wie in vielen Archiven steht man auch bei uns manchmal vor einer auf den ersten Blick unmöglich zu beendenden Arbeit. Dem Archiv wurden mehrere tausend Karten und Pläne aus der Zeit des frühem 19. Jahrhunderts bis  in die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts angeboten, welche nun für die Übernahme bewertet und erschlossen werden müssen. Es wird also jedes Objekt auf seine Archivwürdigkeit und -fähigkeit überprüft, nummeriert und in eine Liste aufgenommen.

Bei der Menge ist dies logischerweise mit einem zeitlich nicht zu kurz bemessenen Aufwand  verbunden, welcher, obwohl sich die Bewertung und  Übernahme trotz regel- DSCN0003[1]mäßiger Termine vor Ort über Monate hinziehen wird, durch das erreichte aber in jeden Fall gerechtfertigt ist. Denn durch die Übernahme dieser Karten und Pläne in das Archiv, im Besonderen durch die archivgerechte Lagerung unter Einhaltung der Klimatischen Bedingungen, und gegebenenfalls durch die restauratorische Bearbeitung in unserer Werkstatt, verbessern sich die Aussichten auf einen dauerhaften Erhalt des Materials signifikant. Ebenso garantieren wir eine Nutzung durch Öffentlichkeit und Wissenschaft, welche schon aufgrund der gegenwärtig nicht vorhandenen Findmittel nur stark eingeschränkt möglich wäre.

„Bewertung von Karten und Plänen in der Praxis“ weiterlesen

Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Zu unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte hatten wir bereits die Abstracts online gestellt http://archivamt.hypotheses.org/830  , jetzt folgt der Tagungsbericht:

Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

( von Kathrin Nolte)

„Der Reisende ist immer noch ein Unbekannter“, stellte Dr. Matthias Frese, Mitarbeiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, beim Workshop „Tourismusüberlieferung als historische Quelle  – Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs“ im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fest. Bei der Kooperationsveranstaltung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des LWL-Archivamts für Westfalen diskutierten Archivare, Historiker und Touristiker am Mittwoch, 2. Juli, über Bedeutung, Quellenlage und Forschungsperspektiven der Tourismusbranche. Ein Ergebnis des Workshops: „Es gibt noch sehr viele Defizite“, resümierte Katharina Tiemann vom LWL-Archivamt für Westfalen.

P1010221_Publikum2 „Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte“ weiterlesen

Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!

Logo des Archivportal D

 

 

 

 

Damit die über 5000 (!) Findbücher, die über Archive.NRW.de recherchierbar sind, auch an das bundesweite Archivportal D weitergegeben werden können, müssen alle beteiligten Archive jetzt handeln!

Bitte denken Sie daran, (a) auf das Schreiben des Landesarchivs vom 29. April 2014 zu antworten und (b) eine ISIL-Nummer bei der deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin zu beantragen!

Hier zur Erinnerung die E-Mail des LAV NRW mit allen Infos:

„Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!“ weiterlesen

Umzugsvorbereitungen im Privatarchiv

(Von Carsten Haubrock)

Hallo Freunde des Archivs:  Eine der Hauptaufgaben des LWL-Archivamts besteht in der Beratung und Unterstützung der regionalen Privaten Archive. Um dies zu Gewährleisten, fahren unsere Archivare aus dem Referat 1 (Regionale Archivpflege) regelmäßig zu den in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden Privatarchiven. Ich war mit meiner Kollegin Frau Dr. Diener-Staeckling (der zuständigen Referentin) und unserem derzeitigen Praktikanten, dem Herrn Ebert auf Schloss Lembeck bei Dorsten.

Foto:LWL-Archivamt
Foto: LWL-Archivamt

Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Man kann ihn als „Lehm-bach“ übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet. Die derzeitigen Inhaber von einem der größten Wasserschlösser des Münsterlandes sind Ferdinand Graf von Merveldt und seine Frau Catherine. [1]

„Umzugsvorbereitungen im Privatarchiv“ weiterlesen