Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verzeichnungsprojekt zu Karten und Plänen startet

Foto: LWL-Archivamt

Karten und Pläne sind in jedem Archiv ein besonderer Schatz. Durch ihre klare Visualität scheinen sie dem Nutzer oft direkt zugänglich zu sein. Trotzdem erfahren sie in vielen Archiven oft ein Schattendarsein, als Sammlungsgut, das man hat, das aber in der Regel nicht wirklich verzeichnet ist. Bei uns im Haus startet jetzt zum 1.11.14 ein Verzeichnunungsprojekt für die Karten und Pläne eines westfälischen Adelsarchivs, das wir im Blog in den nächsten Monaten begleiten wollen.

Auch in den vom LWL-Archivamt betreuten Adelsarchiven wurden Karten schon seit je her gesammelt, aber die wneigsten Kartenbestände liegen heute verzeichnet vor.  Oft ist dies auch eine Frage der Lagerungbedingungen gewesen, denn Karten und Pläne sind mit ihrem Überformat oft weniger gut zu lagern, als z.B. eine Akte, die in einem normalen Archivkarton Platz hat.

Die Lagerung ist etwas, was man im Vorfeld einer jeden Kartenverzeichnung zu klären hat. Wenn man die KArten verzeichnet, glättet, planlegen lässt und dan in Mappen packt, werden sie dann im Archiv eine Platz haben?

Foto: LWL-Archivamt
In einem Archiv liegen die Karten üblicherweise in einem Kartenschrank

Im aktuellen Fall verfügt das Adelsarchiv erfreulicherweise über einen kleinen Kartenraum mit alten und neuen Kartenschränken und einem größeren Tisch, um die Karten vorzulegen. Ideale Bedingungen für die momentane und weitere archivische Lagerung der Karten und Pläne.

 

 

„Verzeichnungsprojekt zu Karten und Plänen startet“ weiterlesen

Bestanderhaltung gehört in jedes Archiv-Unsere neuen Filme zeigen, wie es geht

Foto: LWL-Archivamt
Wenn der Schaden erst da ist, hilft auch keine Prävention mehr

Vorsorge ist die beste Prävention

Vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu zählen ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Erhaltungszustand des Archivgutes angemessenen Benutzung.

Wie erkennt man diesen oder andere Schäden? Dazu haben wir einen kleinen Film gemacht, der auf die verscheidenen Schadensbilder bei Archivgut eingeht:

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention

Film zum Download mit Untertitel

Film zum Download ohne Untertitel

 Notfallvorsorge

Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Individuelle Alarmpläne und gebäudespezifische Notfallpläne müssen erarbeitet sein und in regelmäßigen Übungen erprobt und optimiert werden. Im Ernstfall kann ein gut etabliertes präventives Notfallmanagement entscheidend zur Schadensbegrenzung beitragen. Hierzu gehört auch und vor allem die Bildung regionaler Notfallverbünde.

„Bestanderhaltung gehört in jedes Archiv-Unsere neuen Filme zeigen, wie es geht“ weiterlesen

Das neue Archivgesetz NRW ist verabschiedet und gilt ab sofort!

Palais_Sickingen_3 Das überarbeitete Archivgesetz NRW ist verabschiedet und ab sofort gültig:

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=221&bes_id=13924&aufgehoben=N&menu=1&sg=0#FN3

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=MMG16%2F104|1|0

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

von Dr. Lena Krull (Münster)

Der 1. Weltkrieg beherrscht historisch das Jahr 2014 in Deutschland. Eine gute Gelgenheit fand Dr. Lena Krull von der WWU Münster den Geschichtsstudenten zum Sommersemester 2014 im Landesarchiv NRW  in Münster die Arbeit mit nicht gedruckten Quellen nahezubringen.  Auf ihrem Blog: beruf.hypotheses.org hat sie jetzt dazu einen anregenden Bericht verfasst, den wir dankenswerter Weise auch hier veröffentlichen dürfen. Der Artikel beitet einen Einblick, was man heute von Studenten im Archiv erwarten kann und darf.

 

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

(Dr. Lena Krull)

Wer ab und zu im Archiv arbeitet, kennt vermutlich folgendes Szenario: Ein Eintrag im Findbuch klang vielversprechend für das eigene Thema, sodass man mit Spannung auf die Aushebung wartet. Vielleicht könnte gerade diese Akte das letzte Puzzlestück sein, welches die eigene Forschung um einen entscheidenden Schritt voranbringt.

Dann kommt die Akte, und was folgt ist Ernüchterung: Die Akte umfasst nur wenige Seiten, und gerade das, was einen brennend interessiert, wird nicht behandelt. Alternativ kommt vielleicht ein ganzer Archivkarton, natürlich unsortiert. Begeisterung und Frustration wechseln sich, so meine Erfahrung, im Archiv durchaus ab. Aber wissen das auch Studierende der Geschichtswissenschaft? In den meisten Fällen bekommen sie in den universitären Veranstaltungen die relevanten Quellen doch direkt vorgelegt, und für Hausarbeiten geben Lehrende Tipps. Wichtige Erfahrungen zur Arbeit im Archiv können sie also erst später machen, wenn es um die Anfertigung eigener Abschlussarbeiten geht.

Um diesem Umstand zu begegnen, habe ich zusammen mit dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen im Wintersemester 2013/14 eine Lehrveranstaltung konzipiert, welche den Studierenden exemplarisch „Archivkompetenz“ vermitteln sollte. Als Projektaufgaben wurden die Recherche, die Auswahl, die Transkription und die Kommentierung handschriftlicher Quellen zum Ersten Weltkrieg gestellt. Eine mögliche Umsetzung als Online-Edition im Rahmen des Internet-Portals „Westfälische Geschichte“ wurde zu Anfang angesprochen, jedoch von den Ergebnissen des Projekts abhängig gemacht. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Thematik war durch ein sachthematisches Inventar zum Ersten Weltkrieg möglich, welches bereits 2013 aufgrund des erwarteten Interesses seitens der Benutzer im Archiv angelegt worden war.

Sur.HH Nr.21, 013
Quellen aus dem 1. Weltkrieg finden sich in fast jedem Archiv.

Neben dem Erwerb fachlicher Kenntnisse zum Ersten Weltkrieg, besonders zur „Heimatfront“ in den damaligen preußischen Regierungsbezirken Arnsberg und Münster, sollten die Studierenden in dem Praxisseminar umfassende „Archivkompetenz“ erwerben: Die Benutzung von Findmitteln im Archiv sollte ebenso erlernt werden wie die Bestellung von und der Umgang mit den Archivalien, paläographische Kenntnisse im Lesen von Handschriften des frühen 20. Jahrhunderts sowie grundlegende editorische Fähigkeiten. Hinzu kam die Förderung der Sozialkompetenz durch die konsequente Einbindung von Teamarbeit in den Projektverlauf.

Wie im Umgang mit den unterschiedlichen Themen und den sehr disparaten Quellenbeständen zu erwarten, entwickelte sich der Fortschritt einzelner Gruppen zunächst unterschiedlich: Während einige Gruppen schnell ein für sie spannendes Thema identifizierten, hatten andere Gruppen Anlaufschwierigkeiten, etwa weil die bestellten Akten keine interessanten Vorgänge enthielten oder weil der Anteil handschriftlicher Schriftstücke zu gering war. Da das Projekt aber explizit die Paläographiekenntnisse fördern sollte, war die Transkription handschriftlicher Quellen Bedingung.

Nach Projektabschluss lässt sich festhalten, dass allen Gruppen die Identifikation geeigneter Quellen und ihre Bearbeitung – basierend auf den individuellen Vorkenntnissen – gelang. Auch der ursprüngliche Plan einer Edition wurde umgesetzt. Die immer noch sichtbaren Unterschiede zwischen den Projekten sind dabei Teil der Lernergebnisse. Denn Archivarbeit ist oftmals nicht vorhersehbar, da diese immer vom Aufbau und dem Vorhandensein der Quellen abhängt. Entsprechend gelingt es Historikerinnen und Historikern nicht immer, die zunächst gestellten Fragen auch zu beantworten. Im Gegenteil ist bei der praktischen Arbeit oftmals eine Modifikation der Fragestellung zu leisten.

Mechthild Black-Veldtrup/Lena Krull (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in Westfalen – Ausgewählte Archivquellen, in: Internet-Portal “Westfälische Geschichte”, http://www.westfaelische-geschichte.de/web949.

Was macht eigentlich ein Architekturarchiv?

grafik_TUA29Vor kurzem ist der Tagungsband zum letzten BKK-Fortbildungsseminar in Weimar (2013) erschienen. Häuser, Straßen, Plätze: Der städtische Raum in der archivischen Überlieferungsbildung (=TUA 29).

Alle Beiträge beschäftigen sich mit dem Städtischen Raum und ihn erschließenden Quellen. Eva-Maria Barkhofen vom Baukunstarchiv, Akademie der Künste in Berlin, stellt das Architekturarchiv und seine Inhalte und Aufgaben vor.

Zeugnisse zur Architektur sammeln: Geschichte, Inhalt, Methoden

von Eva-Maria Barkhofen

 Architektursammlungen

Die Geschichte des Sammelns von Zeugnissen zur Architektur geht auf die Herstellung von Bauentwürfen und Modellen in der Frührenaissance zurück. Ebenso sind seit dieser Zeit Zeichnungen und Nachbildungen antiker Architektur bekannt, die zur Anschauung und Forschung dienten.

Ganz besonders prächtig und heute von unschätzbarem Wert für die Forschung sind die großen Holzmodelle italienischer Kirchen seit dem späten 15. Jahrhundert.

In Deutschland gab es seit dem frühen 17. Jahrhundert professionell hergestellte Modelle, die vor allem dem Bauherrn den geplanten Neubau dreidimensional begreifbar machten oder bautechnische Strukturen darstellen sollten.

In Deutschland werden Dokumente zur Architektur seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gezielt gesammelt. Sie gelangten zunächst in die Bauschulen als Lehrmittel und in Sammlungen adeliger Häuser. Öffentliche Architektursammlungen und -museen sind erst seit dem 19. Jahrhundert überliefert. Diese dienten zunächst der Ausbildung von Architekturstudenten. Beliebt waren als Anschauungsmaterial Modelle aus Holz- oder Gipskorpus, der von leicht zu bearbeitendem Kork ummantelt wurde. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden architekturbezogene Werke systematisch gesammelt, jedoch erfolgten die meisten Gründungen von Architektur sammelnden Institutionen – auch international – erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

Als erste öffentliche Architektursammlung ist das Atelier des 1842 verstorbenen Karl Friedrich Schinkel überliefert, das sich in der von ihm errichteten Bauakademie in Berlin befand. 1869 begann man an der Technischen Universität in München Architektur zu sammeln; 1885 folgte die Plansammlung an der Techni­schen Universität in Berlin. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Deutschland  weitere Architekturarchive gegründet: die Akademie der Künste in West-Berlin im Jahr 1955, das Bauhaus-Archiv im Jahr 1960. 1975 folgte das Landesmuseum Berlinische Galerie mit einer Sammlung zur Berlin spezifischen Architektur. 1984 entstanden das Hamburgische Architektur­archiv und 1990 die Archive der Universitäten Karlsruhe und Dortmund sowie die Sammlung am Institut für Regionalplanung und Strukturentwicklung in Erkner bei Berlin. Seit 2005 hat die Uni­versität in Weimar eine Sammlung zur Architektur. Alle diese Einrichtungen sind lediglich Abteilungen von Museen oder sind Univer­sitäten angeschlossen.

In der ehemaligen DDR wurden Zeugnisse zeitgenössischer Architektur nicht systematisch gesammelt. Es gab kaum individuell arbeitende Architekten, die staatlichen Baubehörden entwickelten keine explizite Sammlungstradition. Was nicht bedeutet, dass es in der DDR keine Dokumente zur Architektur gegeben hat. Im Bestand der ehemaligen Bauakademie, dem Magistrat von Ost-Berlin, den Bauämtern, Denkmalämtern und in Privat­besitz finden sich auch heute noch vielfältige Materialien.

„Was macht eigentlich ein Architekturarchiv?“ weiterlesen