Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die “geheimen” Tagebücher des Herzogs von Croÿ online

Croy-Flyer_nur_Bild_300dpi

 

 

 

 

 

 

 

Am 30. März vor 230 Jahren 1784 verstarb  der Herzog Emmanuel de Croÿ, der Stammvater der Croÿs in Dülmen. Sein Nachlass und seine Tagebücher (in französischer Sprache) wurden im letzten Jahr in einem internationalen Projekt mit dem DHI in Paris im LWL-Archivamt erschlossen und digitalisiert. Entstanden ist ein digitales Inventar zur Person des Herzogs. Über www.archive.nrw.de wurden die Erschließungsinformationen und die Digitalisate online zugänglich gemacht.

Erstmals wurde im Echtbetrieb die Funktion von archive.nrw genutzt, neben Erschließungsinformationen auch Archivaliendigitalisate online zu stellen. Inzwischen sind weitere Digitalisate nachgefolgt.

Emmanuel de Croÿ war der einzige Sohn von Philippe-Alexandre-Emmanuel de Croÿ (1676–1723), Fürst von Solre etc. und Marie-Marguerite-Louise, Gräfin von Millendonk (1681–1768), und damit auch Fürst des Heiligen Römischen Reiches. Als Musketier machte er in der französischen Armee eine steile Karriere, an deren Ende er schließlich am 13. Juli 1783 zum Marschall von Frankreich ernannt wurde. Darüber hinaus entwickelte er sich zu einem engen Berater Ludwigs XV., später auch Ludwigs XVI. Neben seiner glänzenden militärischen und diplomatischen Laufbahn repräsentiert Emmanuel de Croÿ den Typus des aufgeklärten Grandseigneur des 18. Jahrhunderts. Er interessierte sich für alle Erfindungen und Entdeckungen seiner Zeit. Sein enzyklopädisches Interesse für alles, was seine Zeit bewegte, seien es Geistes- und Naturwissenschaften, Militärwesen, Geographie, Nationalökonomie oder Kunst, spiegelt sich in den zahlreichen Manuskripten und Dossiers seines Nachlasses wider, die – wie der gesamte Nachlass bisher von der Forschung in Deutschland weitgehend unbeachtet geblieben sind.

DÜL_HS_25_01_0059

Berühmtheit erlangt haben allein die 41 Bände Tagebücher des Emanuel de Croÿ, aus denen Hans Pleschinski 2011 eine Auswahledition in deutscher Sprache herausgegeben hat.[1] Der Nachlass des Emmanuel de Croÿ lag bis zu Beginn des Jahres 2012 unbearbeitet im Archiv der Herzoge von Croÿ in Dülmen. Hierhin hatte sich die Herzogliche Familie Croÿ nach dem Reichsdeputationshauptschluss Anfang des 19. Jahrhunderts auf die zugewiesenen Entschädigungsgüter zurückgezogen.

 

Tagebuch_Deckel_DülHS 22_00_1

Tagebuch3_DÜL_HS 22_5

 

 

 

 

 

 

[1] Vgl. Hans Pleschinski, Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ, C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62170-3; Emmanuel Henri vicomte de Grouchy (Hrsg): Emmanuel duc de Croÿ, Journal inédit, 4 Bde., Paris 1906 (Nachdruck 2010);

als Onlineressource: https://archive.org/details/journalinditdud01crogoog.

Workshop “Tourismusüberlieferung als historische Quelle”

 

Einladung zum Workshop Tourismusüberlieferung

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte des Tourismus gelangt seit einigen Jahren vermehrt in den Blick der Wissenschaft. Die Bandbreite möglicher Forschungsaspekte ist groß: sozio-kulturelle, politische, ökonomische sowie geographische Fragestellungen sind von Interesse. Dabei überwiegen regionale und lokale Themenstellungen. Doch wie gestaltet sich die Quellenlage in den Archiven? Welche Überlieferungsstrategien verfolgen kommunale, staatliche und private Archive heute, um Quellen aus dem weiten Feld touristischer Angebote und Aktivitäten für die Zukunft zu sichern?

Das LWL-Archivamt für Westfalen und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte veranstalten dazu am 2. Juli 2014 erstmalig einen Workshop für den gemeinsamen Austausch von Touristikern, Forschung und Archiven, um ausgehend vom Ist-Zustand insbesondere Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit bei der Sicherung von Quellen zu entwickeln.

Haben Sie Quellen zu dem Thema Tourismus in Ihren Archiven? Interessiert Sie das zeithistorische Thema? Dann melden Sie sich an. Anmeldeschluss ist der 18.6.2014

Programm_Workshop_Tourismus_2014[1]

Anmeldeformular_Tourismusworkshop_2014[1]

 

Europeana-Aktionstag in Münster

Sur.HH Nr.21, 009

 

Diese Feldpostkarte zu Weihnachten ist Teil der vom LWL-Archivamt geplanten Publikation “Adel im Krieg.Quellen aus westfälischen Adelsarchiven 1914-1918”, die im August 2014 in der Reihe der “Vereinten Westfällischen Adelsarchive” erscheinen wird.

 

 

 

Alle Archive, nein, alle Kulturinstitutionen hält in diesem Jahr aus gegebenem Anlass ein Projekt zum Thema 1. Weltkrieg in Atmen. Wichtig ist es, in diesem Zusammenhang das Projekt “Europeana 1914-1918” nicht zu übersehen.

 

P1000832

Das internationale Projekt bietet zunächst die Möglichkeit Fotos und Archivalien online einem großen digitalen Bildarchiv hinzuzufügen. Darüber hinaus gibt es zu diesem Projekt überall in Europa Aktionstage. Jedermann kann seine Fotos, Materialien und Briefe vorbei bringen. Sie werden gescannt und die Scans werden dem Onlinearchiv hinzugefügt. Voraussetzung für alles ist die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder im Rahmen der Europeana. Die Digitalisate von seinen Stücken kann jeder mit nehmen, also sollte man eine Festplatte bzw. USB-Stick mitbringen.  Bei den Aktionstagen sind außerdem Historiker und Archivare vor Ort, die als Experten beraten, um was es sich z.B. handelt oder wie man Fotos richtig lagern sollte. Am Ende nimmt jeder Interessierte seine Unterlagen, das Digitalisat und jede Menge Informationen wieder mit nach Hause.

Auch in Münster findet am Samstag, 29. März von 10-18 Uhr ein solcher Aktionstag im Landesarchiv NRW, Abt. W, im Bohlweg 2 statt.  Wir werden auch mit einem Stand vor Ort beraten und freuen uns auf Sie!

Den Infoflyer zum Aktionstag in Münster können Sie hier herunterladen: Europeana1418_Flyer_M__nster_1mm_20140220

Strategiebeispiele aus der Praxis

Titel1

“Nach vorne schauen-Strategieentwicklung und Planung in Archiven” war das Thema das des diesjährigen Archivtags in Bielefeld. Aktuell zeigen sich in der Presse zwei Beispiele, die belegen, wofür Strategien im Archiv wichtig sein können. Herr Korn aus Sankt Augustin präsentierte öffentlich seinen Jahresbericht. Der Anstieg der Benutzer im Stadtarchiv Sankt Augustion wurde von der regionalen Öffentlichkeit als sehr positiv aufgenommen. Genau so präsentiert Dr. Jens Metzdorff in Neuss aktuell eine Ausstellung im Archiv, die u.a. die bestanderhalterische Arbeit an den Archivalien im Haus zum Thema hat. Die Bürger sollen sehen, so der Neuser Chefrestaurator Markus Janssens, dass  die Bestanderhaltung “nicht Selbstzeweck” sei, sondern dazu dienen soll “die Benutzung für jeden Interessierten sicherzustellen”. Schöne Beispiele für den Nutzen von Strategien im Archiv, die hoffentlich Anregung bieten!

http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/rhein-sieg-kreis/sankt-augustin/Immer-mehr-Buerger-nutzen-das-Stadtarchiv-article1303927.html

http://www.wz-newsline.de/lokales/rhein-kreis-neuss/neuss/zukunft-im-archiv-sichern-1.1589499

Tagung Offene Archiv 2.1 in Stuttgart

In zwei Wochen am 3. und 4. April findet in Stuttgart die 2. Tagung zum Thema Archive  und Web 2.0 statt. Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart werden nationale und internationale Referenten und das Publikum Erfahrungen austauschen. Dies geht wie bereits bei der letzten Tagung über alle Kannäle des Web 2.0. Unter anderem berichtet der Kollege Dr. Bastian Gillner von den Erfahrungen mit dem Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW.

Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden sich hier:

http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014

Archive2.0