Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vertragliche Regelungen auf dem Weg zum Archivportal D und zur DDB

Vor wenigen Tagen hat das Landesarchiv NRW (LAV) allen teilnehmenden Archiven am nordrhein-westfälischen Archivportal “Archive in NRW” Vertragsentwürfe zukommen lassen, die die Weitergabe von rund 500 Beständeübersichten und inzwischen über 5.000 (!) Online-Findbüchern (im Vertrag als “Metadaten” beschrieben), aber auch von Verweisen auf digitalisiertes Archivgut (im Vertrag als “Derivate” bezeichnet) regeln.

Mit der vertraglichen Vereinbarung wird der Weg frei, eine weitgehend automatisierte Weiterleitung von Daten aus Archive NRW an das Archivportal D zu ermöglichen. Ohne weiteren Aufwand können damit die Archive in unserem Bundesland im Archivportal D und in der DDB vertreten sein. Es ist in der Regel nicht nötig, eigene individuelle Kooperationsverträge mit der DDB zu schließen. Diese Aufgabe hat das LAV NRW als sogenannter “Aggregator” für die Teilnehmer am Archivportal übernommen. Nun fehlen noch als letzte Bausteine Vereinbarungen zur Rechteüberlassung dieser knapp 500 Teilnehmer mit dem Aggregator LAV.

Internetportale der Archive und anderen Kulturinstitutionen im europäischen Kontext
Internetportale der Archive und anderen Kulturinstitutionen im europäischen Kontext

„Vertragliche Regelungen auf dem Weg zum Archivportal D und zur DDB“ weiterlesen

Praxisbeispiel zum Umgang mit einer Erschließungssoftware

Auf dem Blog “Archive 2.0” hat Karsten Kühnel, der als wissenschaftlicher Archivar am Universitätsarchiv Bayreuth arbeitet, eine kleine Reihe von Beiträgen gepostet. Er beschreibt darin unter dem Titel “Erschließung von Beziehungsgeflechten mit MidosaXML” anschaulich, wie er seine Erschließungssoftware bei der täglichen Arbeit einsetzt und mit welchen Vorüberlegungen er an die Bestände und Archivalienbeschreibung heran gegangen ist:

Zentraler Aktenbestand zur Grafschaft Wittgenstein online

Vom morgigen Freitag an wird der Aktenbestand A des Fürstlichen Archivs Bad Berleburg online nutzbar sein. Die digitalisierten Akten können dann, verknüpft über das schon vor Jahren online gestellte Findbuch, abgerufen werden:  http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&id=020&tektId=102

 P1030055

 Fürstliches Archiv und Schlossbibliothek Bad Berleburg            

 

Dass der mit 1790 Einheiten sehr umfangreiche Bestand jetzt online bereit gestellt werden kann, verdanken wir unserer amerikanischen Archivkollegin Sofia Dabrowski, die in den letzten Monaten im Archivamt volontierte und die notwendigen Revisions-, Ordnungs- und Verknüpfungsarbeiten zwischen Onlinefindbuch und Digitalisaten auf unserem Webserver mit großer Kompetenz durchgeführt hat. Dabei kam ein im Archivamt durch Stefan Makowski programmierter METS-Generator zum Einsatz, um die 1790 Verzeichnungseinheiten im Onlinefindbuch mit den 293.570 Digitalisaten zu verknüpfen.

Für die Forschung zu Wittgenstein sind damit die Nutzungsmöglichkeiten massiv verbessert worden, denn bisher war der Bestand vor Ort nur bei den gelegentlichen Anwesenheiten des zuständigen Archivbetreuers oder im Lesesaal des Archivamtes am Mikrofilmlesegerät möglich.

Die jetzt erfolgende Onlinestellung der vom Mikrofilm digitalisierten Akten stellt dabei in mehrfacher Hinsicht ein Pilotprojekt und in gewisser Weise auch ein Wagnis dar. Denn uns ist bewusst, dass die Mikrofilmdigitalisate zwangsläufig nur so gut sein können wie die Mikrofilme, von denen digitalisiert wurde. Und die Mikrofilme sind – das sei von vornherein eingeräumt – von schwankender Qualität. Ferner können wir nicht völlig ausschließen, dass einzelne Seiten fehlen oder nicht lesbar sind. Hinzu kommt, dass die Benutzung des Bestandes ohnehin mit der Hypothek belastet ist, dass das seit gut fünf Jahren online verfügbare Findbuch im Wesentlichen auf einen Paderborner Geistlichen zurückgeht, der es in den 1840er Jahren in kürzester Zeit erstellt hat. Eine sehr beachtliche Leistung, die freilich qualitativ bei weitem nicht den heutigen Erschließungsstandards genügt. Die Aktentitel sind sehr summarisch, hin und wieder begegnet als Laufzeit ein ernüchterndes: “Ex diversis annis”.

 Ber.A_B-31_002:

Inventar sämtlicher Mobilien des Schlosses von 1741 (Ber. A Nr. B 31)

 

Dass wir mit einem unvollkommenen Findbuch bereits vor Jahren online gegangen sind und dessen Verzeichnungseinheiten nun obendrein mit unvollkommenen Digitalisaten versehen, ist aus unserer Sicht gleichwohl ein großer Fortschritt: Benutzerinnen und Benutzer werden die Akten des Bestandes bequem und ohne zeitliche Beschränkungen nutzen können. Dass dabei unweigerlich Probleme auftreten werden, nehmen wir in Kauf und und regen ausdrücklich an, uns auf schlecht oder gar nicht lesbare Digitalisate und auf Lücken aufmerksam zu machen. Wir werden dann gezielt nacharbeiten und einzelne Akten erforderlichenfalls erneut digitalisieren. Wir setzen insofern auf einen ‘Crowdcorrecting’-Effekt.

Die Nutzung der Originale bleibt im übrigen grundsätzlich möglich!

 

„Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Neuer Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten gestartet.

Motiv-Anderssein_klein_01_28ab749b14

Es ist wieder soweit: Der neue Geschichtswettbewerb der Körberstiftung um den Preis des Bundespräsidenten ist gestartet. Im Mittelpunkt stehen diesmal Außenseiter – solche, die von anderen ausgegrenzt werden, und solche, die sich selbst von der breiten Masse abgrenzen, der Umgang der Mehrheit mit Minderheiten und der Einfluss der Minderheiten auf die Mehrheit.

In Münster organisierte das Stadtarchiv zum Auftakt am 1. September nach mittlerweile bewährtem Muster eine Informationsveranstaltung für Lehrer und Moderatoren, Vertreter der Landes- und Bundesjury und der in Münster vertretenen Archive. Insgesamt waren etwa 70 Teilnehmer aus Münster und der näheren Umgebung der Einladung gefolgt.
Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch die Archivpädagogin der Stadtarchivs, Rowitha Link, erläuterte Saskia Handro von der Bundesjury das aktuelle Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“. Sie betonte, dass es weniger um „Betroffenheitsgeschichte“ gehen solle, eher sollte sich das Interesse der jungen Forscherinnen und Forscher auf die Entwicklungen von In- und Exklusion und auf das zivilgesellschaftliche Engagement um Integration und ein Verständnis für unterschiedliche Lebensformen richten.
Im Anschluss stellten das Universitätsarchiv, das Bistumsarchiv, das Landeskirchliche Archiv Bielefeld, das LWL-Archivamt für Westfalen, das Landesarchiv, Abt. Westfalen, das Stadtarchiv, die Villa ten Hompel und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, ihre Angebote zum Thema vor. Alle werden ihre Angebote auch über ihren Internetauftritt verbreiten.
Nach einer Pause zeigten der Schüler Elias Homberg, als Verfasser eines fiktiven, aber auf realen Quellen basierenden Tagebuches einer der Bundessieger des letzten Wettbewerbs, und der Tutor Benedikt Volbert die Bedeutung von Tutoren auf: Sie sollen Anstöße geben und motivieren bei der Themenfindung, begleiten, ermutigen und mahnen in der Arbeitsphase und als Korrektoren bei der Schlussredaktion helfen. Workshops und AG’s erleichtern den Schülerinnen und Schülern die Arbeit.
Abschließend wiesen Jens Murken von der Landesjury und Saskia Handro von der Bundesjury auf den Kriterienkatalog für die Bewertung der Arbeiten auf S. 22-25 des aktuellen Magazins “Spurensuche” und auf das dem Magazin beigefügte Schülerheft mit Arbeitstipps hin. Beide betonten ausdrücklich die Bedeutung des Arbeitsberichtes der Teilnehmer und ihrer Tutoren bei der Juryarbeit. Wichtige Kriterien für einen Preis seien nicht zuletzt Originalität in Inhalt und/oder Form und ein enger Bezug zum Thema.

Wie viele Schülerinnen und Schüler aller Schulformen unter den Bedingungen von G 8 diesmal am Wettbewerb teilnehmen werden, bleibt abzuwarten. Dem Stadtarchiv und seiner Archivpädagogin Roswitha Link gebührt jedenfalls Dank für die wieder einmal gelungene Auftaktveranstaltung.
Und nicht vergessen: Einsendeschluss ist der 28. Februar 2015.

Geschichtswettbewerb 2014

Praktikum in Ostfriesland

Moin Freunde des Archivs! Im Zuge der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienst, Fachrichtung Archiv, ist es auch erforderlich ein Praktikum in einem anderen Archiv abzuleisten. Dieses Archiv sollte möglichst einer anderen Archivsparte angehören, da es innerhalb der Sparten, was die Zuständigkeit und die damit verbundene Art der zu übernehmenden Akten betrifft, naturgemäß große Unterschiede gibt. Kurzum, eine neue Archivsparte kennenzulernen gewährt einen Blick über den Tellerrand des gewohnten Arbeitsalltags im Ausbildungsbetriebund kann eine gute Vorbereitung für die Zeit nach der Ausbildung sein,sowie eine zusätzliche Möglichkeit die Fühler nach einem potentiellen späteren Arbeitgeber auszustrecken.

„Praktikum in Ostfriesland“ weiterlesen