Warum sollte ein Archiv überhaupt bloggen?

Zwar ist dieser Blog noch ein wenig zu jung, um die Blogparade des Kollegen bei Siwiarchiv zu ergänzen, aber diese Frage könnte sich das angesprochende Publikum durchaus stellen. Um Anregungen zu geben teilen wir an dieser Stelle einen aktuellen Beitrag des Kollegen Gillner vom LAV NRW, der sich mit dieser Frage tiefer auseinandersetzt. Nicht zuvergessen sind die gesammelten Werke der anderen bloggenden Kollegen ( ja, es sind mehr als zwei), die sich auf Siwiarchiv wiederfinden lassen:

http://www.siwiarchiv.de/2014/01/2-jahre-siwiarchiv-aufruf-zur-blogparade/

Jetzt folgt der Beitrag von Dr. Bastian Gillner vom 26.2.2014:

Vgl. http://archive20.hypotheses.org/1244

Warum sollten Archive worüber wie bloggen? Oder: Die Herausführung der Archive aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit.

(Ein Beitrag zur Blogparade anlässlich des zweiten Geburtstages von siwiarchiv)

Natürlich ist es vermessen, für das Thema Archive und Bloggen einen der ganz großen Sätze der deutschen Geistesgeschichte zu bemühen. Einerseits. Andererseits lässt sich mit Blick auf den digitalen Auftritt der Archive durchaus eine selbstverschuldete Unmündigkeit von Kant’schen Dimensionen konstatieren: Unmündigkeit meint hier das Unvermögen, sich der immensen Möglichkeiten der digitalen Welt zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, weil die Ursache derselben nicht am Mangel der Möglichkeiten, sondern an der Entschließung und dem Mut liegt, sich dieser Medien zu bedienen. Wir erleben gegenwärtig einen derartig allumfassenden Medienbruch, wie er wohl zuletzt mit der Erfindung des Buchdrucks zu erleben gewesen war, aber so richtig ist das bei den Archiven nicht angekommen. Gut, die Mail hat weithin den Brief ersetzt und die Homepage (wenn auch keineswegs allerorten) die gedruckten Flyer und Beständeübersichten. Und die ganz Mutigen sind jetzt sogar schon bei Facebook dabei. Aber die Konzepte hinter diesen neuen, den sozialen Medien sind kaum einmal rezipiert, geschweige denn umgesetzt worden: Interaktivität, Kommunikation, Offenheit, Vernetzung. Archive haben es geschafft, ihren analogen Arbeits- und Denkstrukturen ein digitales Mäntlein umzuhängen ohne aber ihre Arbeit digital zu definieren. Das ist misslich, langfristig wird daran aber kein Weg vorbeiführen. Und allerspätestens dann wird es eine Basis in der digitalen Welt brauchen. Und an dieser Stelle kommt die obige Frage ins Spiel: Warum sollten Archive worüber wie bloggen?

Archive sollten bloggen, um wahrgenommen zu werden.

Archive sind wie schwarze Löcher. Man weiß wenig über sie. Das gilt für den Großteil der Bevölkerung, die in einem Archiv allenfalls eine bibliotheksähnliche Einrichtung mit alten Dokumenten in unzugänglichen Kellerräumen vermutet. Das gilt für Behörden, denen häufig genug nicht klar ist, dass ihre eigenen Altakten nicht in den Papiermüll, sondern in ein Archiv gehören. Das gilt selbst für fortgeschrittene Nutzer, die wohl eher das vorhandene Archivgut als quasi gottgegeben nutzen als die Überlieferungsbildung nachzuvollziehen. Alle diese Gruppen müssen Archive als hermetisch abgeschlossene Räume wahrnehmen, deren Innenleben ihnen nur soweit offenbart wird, wie es für das sporadische Miteinander unvermeidlich ist. Das gilt aber auch für die Archivarinnen und Archivare, also für die Fachöffentlichkeit. Natürlich nicht in dem Sinne, dass man nicht weiß, was Archive im Allgemeinen machen, sondern in dem Sinne, dass man nicht weiß, was denn die Archivarinnen und Archivare andernorts im Speziellen denn so machen. Ich habe als nordrhein-westfälischer Archivar keine Ahnung, was denn die Kolleginnen und Kollegen in, sagen wir, einem bayerischen Staatsarchiv oder einem mecklenburg-vorpommerischen Kommunalarchiv machen. Und das, obwohl ich mir sehr sicher bin, dass wir vielfach vor ähnlichen Fragen und gleichen Problemen stehen. Wir haben aber kein reguläres Medium, um unsere Fragen publik zu machen, unsere Überlegungen zu teilen, unsere Lösungen zu entwickeln. Selbst als Kollege kann ich nicht hinter die fensterlose Mauer schauen, mit der sich Archive nicht nur physisch umgeben. Ein Blog löst diese hermetische Abschottung auf. Mit einem Blog können Archive ihre Arbeit begleiten und transparent machen. In einem Blog könnte man – zumindest ausschnittsweise – verfolgen, was Archive umtreibt. Über ein Blog lassen sich Zielgruppen erreichen, die vielleicht Interesse an Arbeit und Beständen eines Archivs haben, gegenwärtig aber keine Informationen vermittelt bekommen. Archive sind einzigartige Einrichtungen am Schnittpunkt von Verwaltung, Kulturpflege und Wissenschaft und verfügen (nach Prantl) sogar über „Systemrelevanz“. Ihre Bedeutung steht und fällt mit ihrer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Wahrgenommen aber wird man zunehmend über soziale Medien – und Blogs sind das soziale Medium schlechthin, um Inhalte in den digitalen Raum zu vermitteln.

Archive sollten bloggen, um digital sprachfähig zu sein.

Das Internet ist ein gigantischer universaler Diskursraum. Im Internet bewegen sich Millionen von Menschen, die über Millionen von Themen diskutieren. Natürlich gehört auch Geschichte dazu und damit sind auch Archive berührt. Partizipieren können Archive aber nicht an einer einzigen dieser Diskussionen. Archive sind nämlich digital nicht sprachfähig. Ihre einzige Möglichkeit, ihren Interessenten im virtuellen Raum etwas mitzuteilen, ist die Homepage – ein hierarchisches und statisches Medium, dessen Struktur jeglichen Kommunikationsakt auf das einseitige Verkünden sakrosankter Verlautbarungen reduziert. Eine Homepage ist damit für die Präsentation persistenter Informationen prädestiniert, etwa für E-Texte oder Online-Findmittel inkl. Digitalisate. Ein soziales Medium ist sie allerdings nicht, sie erlaubt kein Miteinander, keinen Austausch, keinen Diskurs. Will man mit seinen Nutzern in einen Dialog eintreten, so kann nicht die Homepage das Medium der Wahl sein, wohl aber das Blog. Ein Blog verkündet keine unveränderlichen Fundamentalinformationen, sondern ist Teil eines allgegenwärtigen kontinuierlichen Diskurses, etwa über archivische, historische und kulturelle Themen. Mit einem Blog kann ein Archiv aktuelle Arbeiten, markante Themen oder spezifische Probleme an einen interessierten Adressatenkreis vermitteln. Mit einem Blog macht ein Archiv ein Gesprächsangebot: Es berichtet von seinen Aufgaben und Projekten, die Nutzer reagieren auf die gebotenen Informationen. Blogbeiträge werden rezipiert und mit Blogbeiträgen andernorts beantwortet. Manches wird Zuspruch ernten, anderes Widerspruch. Nutzerinteressen werden ersichtlich, Nutzerressourcen erschlossen, Nutzerbindungen geschaffen. Ein Blog führt Archiv und Nutzer in einem gemeinsamen Diskursraum zusammen. Wo die Homepage der Balkon ist, von dem ein Ausrufer die wichtigsten Informationen verkündet, da ist das Blog der Tisch, an dem Gesprächspartner auf Augenhöhe zusammenfinden und über ihre Anliegen diskutieren.

Archive sollten bloggen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Niemand kann ernsthaft annehmen, dass das Internet, das Social Web, das Semantic Web nur eine Zeiterscheinung sein werden. Ganz im Gegenteil: Digitalisierung und Virtualisierung werden weiter zunehmen. Geschehen wird das auch und gerade dort, wo Archive tätig sind: im Bereich der Informationsdienstleistung. So werden bereits in den nächsten Jahren Millionen von Digitalisaten online vorliegen und die Nutzung von Archiven auf eine neue Grundlage stellen. Nutzer werden Archiven zunehmend virtuell begegnen. Solche veränderten Nutzungsgewohnheiten werden aber auch neue Strukturen bedingen, um miteinander zu kommunizieren. Archive brauchen nicht nur leistungsfähige Präsentationsplattformen (z.B. Archivportale), sie brauchen auch Kommunikationskanäle, um ihren Nutzern begleitende Informationen näher zu bringen. Die sozialen Medien eignen sich wunderbar, um den Kontakt zwischen Archiven und Nutzern herzustellen. Manche von ihnen sorgen für die Vernetzung (z.B. Facebook, Twitter), andere aber transportieren die Inhalte, insbesondere nämlich Blogs. Wer dieses Prinzip heute nicht versteht, wird es schwer haben, morgen seine Adressaten zu erreichen. Dabei sind Blogs (wie auch allen anderen soziale Medien) keineswegs die Zukunft, sie sind bereits die Gegenwart. Zukunft sind sie lediglich für die deutschen Archive, die sich ihrer Möglichkeiten bis jetzt noch nicht gewahr worden sind. Gerade deshalb sind die Pioniere gar nicht genug zu loben, die einer konservativen Branche den Weg zu neuen Medien und Möglichkeiten bereiten – alles Gute, siwiarchiv, auf viele weiter Jahre!

Und natürlich: Sapere aude!


Restaurierung städtischer Verwaltungsakten aus dem Stadtarchiv Rheine – auch ein strategisches Projekt.

_DSC0028_Kopie_image_1024_width

Der Westfälische Archivtag am 11. und 12. März in Bielefeld hat das Oberthema Strategien. Aber was hat sich die Kollegin oder der Kollege genau unter Strategien vorzustellen? Ein gutes Beispiel dafür befindet sich gerade in unserer Werkstatt. Der Stadtarchivar von Rheine sah sich mit einem Berg von schimmeligen Akten konfrontiert. Was tun und wie geht man vor?

Bereits im Jahre 2007 hat Dr. Thomas Gießmann, Leiter des Stadtarchivs Rheine die ersten von 1032 Verwaltungsakten aus den Jahren 1813 bis 1935 nach Münster in die Restaurierungswerkstatt im LWL-Archivamt gebracht. Die Akten waren durch die Lagerung in einem feuchten Keller des alten Rathauses bereit beschädigt, als sie 1952/53 in das Stadtarchiv übernommen wurden; im Sommer 2006 blühte der Schimmel wieder auf und drohte die Archivalien zu zerfressen. Inhaltlich sind und waren sie von höchster Bedeutung für die Stadt Rheine. In der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu wichtigen Entwicklungsprozessen in der Geschichte der Stadt. Auch die Ratsprotokolle – per se eine der wichtigsten Quellen in einer Stadt – waren unter den zu restaurierenden Stücken.

_DSC0018_Kopie_image_1024_width

Schritt für Schritt machten sich die Damen und Herren der Restaurierungswerkstatt daran unter der Leitung von Werkstattleiterin Birgit Geller die Akten zu säubern und wieder herzustellen. In der Natur der Sache lag es, dass diese Prozesse nur langsam voran gehen können. Bei den 700 am stärksten in Mitleidenschaft gezogenen Akten hat der Schimmel das Papier bereits soweit angegriffen, das es zum Substanzverlust führen muss. Das bedeutet: Nach einer ausführlichen Reinigung müssen die Akten angefasert werden, um das Papier wiederherzustellen. Teilweise müssen auch Fehlstellen ganz ergänzt werden.  Ein Prozess, der dauert. Bisher sind 163 Akten fertig gestellt.

_DSC0074_Kopie_image_1024_width

Auch wenn es lange Zeit brauchen wird, Dr. Thomas Gießmann ist zuversichtlich. Die Akten müssen gereinigt werden und dies geschieht Schritt für Schritt. Es ist auch eine Frage der strategischen Planung, denn genau wie die Werkstatt im LWL-Archivamt nicht alle der 1032 Akten auf einmal wiederherstellen kann, kann das Stadtarchiv Rheine nicht die Restaurierung aller Akten auf einmal bezahlen. Im Schnitt die Kosten für rund 34 Akten pro Jahr einzuplanen, bedeutet den Aktenberg langsam aber stetig abzuarbeiten und damit dem Ziel, diese für die Stadtgeschichte höchst wichtigen Akten zu erhalten näher zu kommen. Zur Strategieplanung gehört auch in regelmäßigen Abständen öffentlichkeitswirksam auf die Wiederherstellung aufmerksam zu machen, wie aktuell in der Münsterschen Volkszeitung für Rheine geschehen:

http://www.mv-online.de/Region-Rheine/Rheine/LWL-Archivamt-restauriert-vom-Schimmel-befallene-Archivbestaende-aus-Preussenzeit-Rheines-historisches-Gedaechtnis-wird-muehsam-rekonstruiert

 

(Dank an Paul Nienhaus, MV Zeitung)

Tagungsbericht von der 15. Tagung für Archivpädagogik

Schmuckinitiale aus dem Tennenbacher Güterbuch von 1341 (Signatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 66/8553).
Schmuckinitiale aus dem Tennenbacher Güterbuch von 1341 (Signatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 66/8553). 

15. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

814–1414 | Das Mittelalter im Schulunterricht

Große Themen und lokalgeschichtliche Quellen von Karl dem Großen bis zum Konstanzer Konzil

21.2.2014, 10.00–16.00 Uhr

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Standort Karlsruhe) und Generallandesarchiv Karlsruhe

Hatte sich die Karlsruher Tagung für Archivpädagogik im vergangenen Jahr dem bevorstehenden 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs gewidmet, bildete in diesem Jahr der 1200. Todestag Karls des Großen und der 600. Jahrestag der Eröffnung des Konstanzer Konzils den Anlass, das Mittelalter im Schulunterricht in den Mittelpunkt der Tagung zu stellen und damit die Epoche, die nach Meinung eines Teilnehmers einerseits zu spät unterrichtet werde, weil Kinder bereits durch die Medien und Freizeitindustrie ein Mittelalterbild mitbrächten, und andererseits zu früh, weil ihnen in der 7. Klasse noch das Verständnis für die Sichtweisen und Probleme des Mittelalters fehle.

Der einleitende Vortrag von Thomas Martin Buck von der Pädagogischen Hochschule Freiburg sah  es deshalb gerade als Aufgabe des Geschichtsunterrichts, das primäre, historisch erforschte Mittelalter mit dem sekundären, inszenierten zu konfrontieren bzw. ein Brücke zwischen beiden Vorstellungen zu schlagen. Indem aus den von den Quellen angebotenen Informationen geeignete Fragestellungen entwickelt würden, könne ein „Alteritätsbewusstsein“, also ein Verständnis für die Andersartigkeit der mittelalterlichen Welt entstehen, ein Verständnis dafür, wie wir uns einer für uns fremden Vergangenheit und Lebenswelt annähern können, ohne sie zu vereinnahmen. Schließlich könne gerade im Archiv, wie bei der Beschäftigung mit anderen Epochen, ein Methodenbewusstsein entwickelt werden.

Am Beispiel einer Urkundenpräsentation im Internet zeigte im Anschluss D. Jenne, wie wenigstens ein Teil des Archivbesuchs entlastet werden kann, wenn die Bearbeitung einer solchen Urkunde durch Einsatz des Internets bereits in der Schule vorbereitet würde. Dies setzt allerdings voraus, dass solche Urkunden oder andere Quellenpräsentationen im Internet entsprechend inhaltlich und didaktisch aufbereitet sind, da Lehrer in der Regel inhaltlich und zeitlich damit überfordert sein werden, dies eigenständig zu leisten.

Wie eine solche Aufarbeitung aussehen kann, zeigen die sog. „Bausteine“, die das Stadtarchiv Heilbronn von Lehrern für seine Internetseite entwickeln lässt und die in einem der drei anschließenden Workshops vorgestellt wurden (www.stadtarchiv-heilbronn.de > Unterrichtsmaterial). Ein weiterer Workshop zeigte Beispiele zum Konzil von Konstanz. Ein dritter gab anhand von zwei Kaiserurkunden des 14. Jahrhunderts und zwei Scheiben des 18. Jahrhunderts Hinweise zum Umgang mit alten Handschriften im Unterricht. Angesichts der knapp bemessenen Zeit sah sich allerdings der Referent am Ende gezwungen, die Texte, die als Fotokopie und Transkription vorlagen, selbst vorzulesen und war darin ungewollt dem Zeitdruck mancher Schülerveranstaltung lebensnah ausgesetzt; schon in der Diskussion des Vortrags von Thomas Martin Buck war von mehreren Teilnehmern auf dieses Problem hingewiesen worden.

Wie üblich schloss sich am Nachmittag der Markt der Möglichkeiten an, auf dem diesmal die Schülerprojekte auf zwei vom vergangenen Geschichtswettbewerb beschränkt waren. Das Staatarchiv Ludwigburg, das seit Langem durch den Einsatz von jungen Leuten, die ein freiwilliges kulturelles Jahr absolvieren, sein archivpädagogisches Programm ausgebaut hat, stellte neue Angebote vor, und  zwei Stadtarchive, Heilbronn und Pforzheim zeigten allgemein ihr archivpädagogisches Angebot und die Möglichkeiten, Lehrer für die Entwicklung von archivpädagogischen Angeboten zu gewinnen. Die „Digitale Urkundenlandschaft Fulda“ (DULF) des Hessischen Staatsarchivs Marburg und die Digitalisierungsprojekte www.monasterium.net und ‚Archivum Rhenanum‘, die vom Stadtarchiv Speyer präsentiert wurden, liefern zwar wie das oben beschriebene Beispiel Archivalien im Internet, bereiten diese aber nicht didaktisch auf. Will man wirklich Schulen erreichen, ist dieser Schritt aber unumgänglich. Das Angebot der Stadt Konstanz zum Jubiläum des Konzils und das archäologische Projekt ‚Campus Galli‘, bei dem in Meßkirch eine ganze Klosteranlage nach dem Modell des St. Galler Klosterplans mit Mitteln der Zeit errichtet werden soll, enthielten interessante Angebote für Schulen, standen den Archiven aber eher fern. Das Archiv des LVR schließlich stellte eine Führung durch das Archiv und die Abtei Bauweiler mit einem abschließenden Essen im Kreuzgang vor, die vor allem das Gebäude und seine historische Funktion in den Mittelpunkt stellt – wichtig hier der Hinweis auf die Möglichkeiten, ggf. die frühere Funktion des jetzigen Archivgebäudes für Archivpädagogik zu nutzen. Insgesamt blieb der Markt der Möglichkeiten diesmal hinter der früher üblichen Breite des Angebots zurück, was aber u.a. daran lag, dass der sonst genutzte Dachboden des Landesmedienzentrums diesmal aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung stand.

So bleibt der Eindruck, dass das Mittelalter zwar eine Epoche ist, die unbedingt ihren Platz im Schulunterricht behalten sollte und dass viele Archive auch reiches Quellenmaterial aus dieser Zeit besitzen, dass aber die Hürden zu seinem Einsatz in der Archivpädagogik höher sind als bei anderen Epochen. Andererseits dürfte gerade das Mittelalter Quellen von besonderer Faszination für junge Leute bereithalten, die es lohnt aus dem Magazin herauszuholen.

Abschießend sei bei einem Blog aus NRW nicht der Hinweis von Clemens Rehm vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart vergessen, dass in den neuen „Empfehlungen zur kulturellen Bildung. Expertenbericht für den Fachbeirat Kulturelle Bildung“, hrsg. vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart 2013, Nordrhein-Westfalen u.a. wegen des Landeswettbewerbs „Archiv und Jugend“, der jetzt im Förderprogramm „Archiv und Schule“ fortgesetzt wird,  als nachahmenswertes Beispiel erwähnt wird. (Ts)

Minsterium weist auf Angebote hin

BP_NRW_Archiv_Schule_final

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW weist die Archive auf die „Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendarbeit“ hin

Mit einem Schreiben an den Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, Marcus Stumpf, hat Ministerin Ute Schäfer die Archive in Westfalen-Lippe zur verstärkten Angeboten für Kinder und Jugendliche aufgerufen, das solche Angebote aufgrund des  Ausbaus der Ganztagsschulen und der Anerkennung außerschulisch erbrachter Leistungen verstärkt nachgefragt würden. Obwohl die Empfehlung der Kultusministerkonferenz vor allem an einem künstlerisch-ästhetischen Kulturbegriff ausgerichtet ist, sind, wie das Schreiben zeigt, auch Archive angesprochen.

Es geht vor allem darum, kulturelle Bildung fester in der Schulentwicklung zu verankern. Damit soll einerseits die kulturelle Bildung der Kinder und Jugendlichen verbessert werden, aber auch die Kultur- und Bildungseinrichtungen selbst werden als Nutznießer einer solchen Zusammenarbeit gesehen: „Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bietet ihnen eine hervorragende Plattform, den Wert und die Qualität ihrer Arbeit zu kommunizieren und zukunftsfähig Akzeptanz für die eigenen Anliegen zu schaffen. Bei allen Formen der Kooperation ist ihre Wirksamkeit umso größer, je längerfristig und nachhaltiger die Projekte angelegt und politisch abgesichert sind.“ Gefordert wird vonseiten der Kultusministerkonferenz einerseits eine „unmittelbare Einbindung kultureller Bildung in Kooperation mit den außerschulischen Partnern“ in die Ausbildung an Hoch- und Fachschulen und in die zweite Phase der Lehrerbildung, andererseits aber auch „eine gemeinsame  berufsbegleitende Fortbildung von schulischen und außerschulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, die „in ihrer Konzeption von einer Verantwortungsgemeinschaft der Träger und Professionen geprägt sein [sollte]“.

Ein besonderes Anliegen der Empfehlungen ist es, verlässliche Strukturen zu schaffen. Deshalb empfiehlt sie u.a. die

  • „Gemeinsame Entwicklung von Ziel- und Kooperationsvereinbarungen zwischen Kindertagesstätten/Schulen und Trägern außerschulischer Kinder- und Jugendbildung bzw./sowie Kultureinrichtungen“,
  • „Anteilige Zweckbindung der Fördermittel für Kultureinrichtungen für Kinder- und Jugendarbeit in Verbindung mit diesbezüglichen Zielvereinbarungen“,
  • „Einbeziehung der kulturellen Bildung in bereits vorhandene Strukturen der schulischen Qualitätsentwicklung und –betrachtung der Länder … wie auch in Programme der Kultureinrichtungen (Organisationsentwicklung, Ziel-Leistungs-Vereinbarungen)“
  • „Systematische Verankerung der kulturellen Bildung in der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen/Erziehern, Lehrkräften, weiteren pädagogischen Fachkräften sowie Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern kultureller Einrichtungen“.

Das Papier im Wortlaut ist zu finden unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_02_01-Empfehlung-Jugendbildung.pdf

Die Empfehlungen zeigen den hohen Stellenwert, der der Zusammenarbeit von Schulen mit Kultur- und Bildungseinrichtungen inzwischen deutschlandweit beigemessen wird. In  Nordrhein-Westfalen sind durch die verschiedenen Bildungspartnerschaften und insbesondere im Archivwesen auch durch das Förderprogramm „Archiv und Schule“ wichtige formale und strukturelle Voraussetzungen geschaffen worden, um das archivische Angebot an Schulen zu erweitern und zu verbessern. Der Verweis auf den Ausbau der Ganztagsschulen lässt erwarten, dass mittelfristig ein wachsendes Interesse der Schulen nach außerschulischen Lernorten zu erwarten ist, auch wenn sich im Augenblick angesichts der Umstellung von G9 auf G8, also der Verkürzung der Schulzeit an Gymnasien um ein Jahr, in NRW viele Gymnasien scheuen, sich auf Bildungspartnerschaften einzulassen.

Abstracts zum 66. WAT in Bielefeld online!

Stadthalle Bielefeld

Es sind noch nicht alle. Wir hoffen aber, dass spätestens nach der Veranstaltung hier an dieser Stelle etwas zu jedem Vortrag zu lesen sein wird. Schon jetzt bieten die Abstracts bereits einen guten Einblick in das Oberthema Strategiebildung und die Vertiefung Strategie im Bereich Bestandserhaltung:

Hier sind sie die Abstracts zum 66. Westfälischen Archivtag:

Michael Korn (Stadtarchiv St. Augustin)

„Profilbildung beginnt beim Träger: Das Stadtarchiv als Dienstleister und Partner der Verwaltung am Beispiel von Sankt Augustin“

Zunächst wird die Ausgangssituation für den 2003 erfolgten Kurswechsel in der Vorfeldarbeit des Stadtarchivs Sankt Augustin dargestellt: Die Magazine waren überfüllt, es herrschte kaum Überblick über die (weit überwiegend nicht archivwürdigen) Unterlagen in der Altregistratur und das Archiv war in der Verwaltung wenig bekannt oder gefragt. Hier wurden nun folgende Ziele angestrebt: Die effektive Nutzung der begrenzten Lagerkapazitäten; das Gewinnen eines Überblicks über alle verwahrten Unterlagen in Altregistratur und Endarchiv; den Aufbau einer systematischen Vorfeldarbeit; das Knüpfen von intensiven Kontakten zu Mitarbeitern der Stadtverwaltung; die Übernahme von potentiell archivwürdigem Verwaltungsschriftgut ins Archiv, die Reorganisation und Effektivierung der Arbeitsabläufe des Stadtarchivs sowie seine Etablierung als zentrale Anlaufstelle für Schriftgutfragen.

Den Akteuren der Lokalpolitik, die bislang v.a. die historische Bildungsarbeit des Archivs wahrgenommen hatten, sollten nun zusätzlich die archivischen Leistungen in den Bereichen Übernahme, Bewertung, Lagerung, Sicherung, Erschließung und Nutzbarmachung bekannt werden.

An Stelle der überkommenen Altregistratur wurde ein möglichst effektives Zwischenarchiv etabliert. Hiervon ausgehend wurde die gesamte Vorfeldarbeit systematisiert: Im Zentrum standen grundsätzliche Gespräche mit zahlreichen Mitarbeitern sowie eine fast flächendeckende Erarbeitung von archivischen Bewertungsmodellen. Neben einer allgemeinen Beratung bei der Schriftgutführung bot das Stadtarchiv „Tage der Verwaltung“ für die allgemeine Verwaltung, aber auch Schulen und Kindertagesstätten an. Hierauf aufbauend wirkte das Stadtarchiv ab 2008 bei der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in der Stadtverwaltung mit und berät seitdem die Organisationseinheiten bei der Wiedereinführung eines Aktenplans. Grundlage hierfür ist eine neue Aktenordnung, die federführend vom Stadtarchiv erarbeitet wurde. Zeitgleich mit dem Aufbau des DMS begannen gemeinsam mit den IT-Mitarbeitern Vorarbeiten für die Einführung eines Digitalen Langzeitarchivs.

In einem zweiten Teil wird die Profilbildung bei Mitgliedern des Stadtrats angerissen: Zentrales Element sind umfangreiche und belastbare Jahresberichte. Diese werden ergänzt von Angeboten für Lokalpolitiker zu Besuchen bei speziellen Veranstaltungen oder Archivführungen. Kontakte ergeben sich zudem durch die Sicherung der meisten lokalen Fraktions- und Parteiarchive im Stadtarchiv.

Mit einem knappen Resümee und einer Standortbestimmung der Profilbildung des Stadtarchivs Sankt Augustin beim Träger endet das Referat.

Ulrich Weißenberg(Stadt Hamm)

Kulturentwicklungsplanung der Stadt Hamm bis 2025

Am konkreten Beispiel der Stadt Hamm werden in Grundzügen der Prozess und der Verfahrensablauf der kommunalen Kulturentwicklungsplanung dargestellt. Vor dem Hintergrund der sich stark verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden dabei verschiedene kulturpolitisch relevante Ziele und Maßnahmen benannt, die auch über die Stadt Hamm hinaus für die kommunale Kulturentwicklung anderer Städte und Gemeinden von besonderer Bedeutung sind und die aktuell die Diskussion über die zukünftige gemeindliche Kulturpolitik im Lande bestimmen.

Zudem wird ebenfalls am Bespiel der Stadt Hamm beschrieben, welche Entwicklung das dortige Stadtarchiv seit dem ersten Kulturentwicklungsplan der Stadt Hamm im Jahre 1996 bis heute genommen hat. Dabei wird gleichzeitig beschrieben, welcher Stellenwert dem Stadtarchiv als eines von insgesamt sechs städtischen Kulturinstituten bei der strategischen Umsetzung der aktuellen Kulturentwicklungsplanung bis 2025 zukommt und welchen Nutzen die Kulturentwicklungsplanung für das kommunale Archivwesen hat.

 

Prof. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam)

Von der Strategie zum Konzept: Bestandserhaltung zwischen Willkür, Wunsch und Wirklichkeit

Das ihnen anvertraute Kulturgut zu verwahren, zu sichern und zu erhalten, ist der institutionelle Anspruch und gesetzliche Auftrag von Archiven. Doch allzu oft müssen Archive schon vor der Menge ihrer zu erhaltenen Bestände kapitulieren. In der alltäglichen Konkurrenz von Kernaufgaben fehlen Zeit und Geld für systematische Schadensanalysen, Reinigungs- und Verpackungsmaßnahmen, Schimmelbekämpfung, Massenentsäuerung oder die Sanierung von Magazinräumen. Die Daueraufgabe Bestandserhaltung wird so notgedrungen zu einem Projekt oder reagiert spontan auf Benutzungsanforderungen und Fördermittelaussichten.

Ziel des Vortrags ist es, auf der Grundlage allgemeiner strategischer Überlegungen konkrete Kriterien für die Formulierung von Prioritäten zu entwickeln und die Vielfalt der möglichen präventiven, konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen in einer praktikablen Gesamtkonzeption zusammenzuführen.

Der Vortrag stellt dafür eingangs die drei wesentlichen Strategien der Bestandserhaltung (Prävention, Konservierung, Restaurierung) vor und erläutert deren unterschiedliche Bedeutung innerhalb archivischer Bestandserhaltungskonzepte. Ziel aller Erhaltungsstrategien in den Archiven bleibt dabei immer die Benutzung der Originale.

Im zweiten Teil werden unter der Fragestellung “Was ist gute Bestandserhaltung?” Kriterien für die Auswahl von Maßnahmen sowie für die Entwicklung von konkreten Zielen, Kennzahlen und Prioritäten erörtert. Die Auswahl von Beständen kann dabei allerdings auch zu einer “zweiten Bewertung” werden und darf vor der Substitution oder Preisgabe von Beständen nicht zurückschrecken, wenn dadurch an anderer Stelle Ressourcen für die Erhaltung von Originalen gewonnen werden.

Im dritten Teil soll schließlich exemplarisch ein einfaches, gestuftes Bestandserhaltungskonzept vorgestellt werden, das praxisorientiert eine planvolle “Basis”-Prävention, eine systematische konservatorische Behandlung ausgewählter Bestände sowie die restauratorische Bearbeitung von Einzelstücken “on demand” vorsieht.

Katharina Tiemann / Anna Ventura (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

Praxisnah: Priorisierung von Archivbeständen im Rahmen eines Bestandserhaltungskonzeptes

Die archivische Bestandserhaltung ist ein äußerst komplexes Arbeitsfeld, da es vielfältige Aufgabenfelder von der Prävention über die Konservierung bis hin zur Restaurierung von Archivgut umfasst. Die „Bestandserhaltungs-Pyramide“ von Mario Glauert, die Aufgaben und Kosten der Bestandserhaltung sehr anschaulich ins Verhältnis setzt, hat das Bewusstsein für diese Fachaufgabe erheblich geschärft und die Bestandserhaltung zu einem Thema gemacht, das das Nischendasein als ein Arbeitsfeld für wenige Expertinnen und Experten verlassen und stattdessen Einzug in den Arbeitsalltag eines jeden Archivs gehalten hat.

Gerade im Bereich der Prävention hat es in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gegeben. Das  Bewusstsein dafür, wie wichtig beispielsweise eine sachgerechte Lagerung in klimatisch geeigneten Räumlichkeiten sowie eine fachgerechte Verpackung von Archivgut sind, ist gewachsen. Die zahlreichen Archivumzüge bzw. Archiverweiterungen in Westfalen-Lippe, die vom LWL-Archivamt  begleitet wurden, zeigen, dass auch den Verwaltungen mittlerweise die Notwendigkeit von Mindeststandards bei der Unterbringung von Archiven vermittelt werden kann.

Dennoch gibt es bei der Bestandserhaltung auch erhebliche Defizite, Archivbestände befinden sich konservatorisch teilweise in einem bedenklichen Zustand. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlicher Art sein: Das Archivgut wurde bereits mit Vorschädigungen von den Registraturbildnern übernommen; es wurde in früheren Zeiten im Archiv nicht sachgerecht gelagert; nicht gereinigt, umgebettet und fachgerecht verpackt; die Materialien sind stark säurehaltig und weisen bereits erste Schäden auf; frühere Wasserschäden wurden nicht sachgerecht behandelt, das Papier zeigt beginnenden Substanzabbau; häufige Nutzungen führen zu Schädigungen etc.

Bei einer wachsenden Zahl von Archivbeständen fällt es vielen Archivarinnen und Archivare schwer, hier strukturiert Abhilfe zu schaffen, häufig fehlt der Überblick: Welche Bestände sind überhaupt betroffen? Welche Schäden liegen vor? Welche Prioritäten sind zu setzen?

Die Erstellung eines Schadenskatasters, also die komplette Erfassung von Schäden mit Festlegung von Maßnahmen an allen Beständen, ist kaum mit vertretbarem Aufwand realisierbar, bindet dagegen über einen langen Zeitraum sowohl personelle als auch finanzielle Ressourcen, ohne dass bereits konkrete Maßnahmen durchgeführt werden konnten.

Im Vortrag stellen die Referentinnen alternativ ein praxisnahes Konzept vor, wie auch kleinere Archive mit wenig Personal in die Lage versetzt werden können, strukturiert geschädigte Bestände zu ermitteln, Schäden zu priorisieren und die notwendigen Maßnahmen in Form eines Handlungskonzeptes abzuleiten. Mit dem begründeten Maßnahmenkatalog, der die notwendige Grundlage eines auf mehrere Jahre angelegten Bestandserhaltungskonzeptes darstellt, werden die Archive in die Lage versetzt, bei ihrer Verwaltung ein regelmäßiges Budget für Aufgaben der Bestandserhaltung zu erwirken, was in den meisten Fällen fehlt und daher bislang eine planvolle Bestandserhaltung verhindert hat.

 Dr. Beate Sturm (Kreisarchiv Kleve)

Bestandserhaltung beginnt beim Registraturbildner – Unterstützung der Verwaltung durch die Archive.

In meinem Beitrag widme ich mich der Frage, wie Archive den Schriftgutproduzenten für Fragen der Bestandserhaltung sensibilisieren und bei der Umsetzung von bestandserhalterischen Maßnahmen unterstützen können. Anhand von Beispielen aus meiner täglichen Arbeit erläutere ich, wo die Herausforderungen und Probleme dieser Zusammenarbeit liegen. Ich komme zu folgenden Ergebnissen:

  • Der Zugang zum Schriftgut ist notwendig, um sich vor Ort über seinen Zustand zu informieren. I.d.R. erfolgt dieser Zugang im Rahmen der jährlichen Bewertung.
  • Fehlende klare Zuständigkeiten für das Schriftgut und mangelnde Kenntnis bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern hinsichtlich bestandserhalterischen Fragen setzen persönliche Gespräche von Archiv und Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter voraus, in dem die Aspekte der Bestandserhaltung erörtert werden.
  • Kleine Maßnahmen können viel bewirken (z.B. Klimakontrolle, Entfeuchter, UV-Folie, Reparatur von undichten Fenstern).
  • Überzogene/unrealistische Anforderungen seitens des Archivs sind nicht zielführend.
  • Mit Argumenten des Arbeits- bzw. Brandschutzes erreicht man schneller mehr als mit dem Verweis auf die zwingende dauerhafte Aufbewahrung des Schriftgutes aus Gründen der Rechtssicherheit oder die historische Wertigkeit der Unterlagen.

 

 

 

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search