Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”

Wie sichtbar sind Archivalien, genauer gesagt deren Erschließungsangaben, in Archivportalen wirklich? Und warum werden gut erschlossene Archivbestände in Online-Portalen teilweise nicht gefunden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines von vier Diskussionsforen am 13. März 2025 auf dem 76. Westfälischen Archivtag. Unter der Leitung von Denise Ruisinger und Verena Mack von der Deutschen Digitalen Bibliothek (Fachstelle Archiv der DDB und damit Archivportal-D) kamen Konflikte, Missverständnisse sowie Potentiale und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten zur Sprache. Während der Diskussion wurde herausgearbeitet, wie Archive ihre Erschließungsinformationen wirkungsvoll so verbessern können, dass verzeichnetes Archivgut für Nutzende in Archivportalen besser auffindbar wird, etwa auch im Archivportal NRW. Die mitgebrachten Empfehlungen und gemeinsam produzierten Erkenntnisse können in diesem Beitrag nachgelesen werden.

„#WAT25: Diskussionsforum “Im Portal präsentiert und doch nicht gefunden? Erkenntnisse und Strategien für das ‚Polieren‘ von Erschließungsinformationen”“ weiterlesen

#WAT25: Diskussionsforum Bestandserhaltung und Digitalisierung in Zeiten knapper Kassen

Archive, so betont Wilhelm Grabe in seinem Inputvortrag, seien Erinnerungsinstitutionen, bildlich gesprochen: das begehbare Gedächtnis einer Stadt, einer Region und einer Gesellschaft.

Um so größere Bedeutung kommt der Bestandserhaltung als einer der Kernaufgaben des Archivs zu, um seinem gesetzlichen Auftrag  nachzukommen.
In engem Zusammenhang damit ist die Digitalisierung analogen Schriftguts zu betrachten – die nachträgliche Digitalisierung ist nicht nur benutzerfreundlich und erleichtert die Recherche in nie gekanntem Umfang, sie ist darüber hinaus bei vielen Archivalien auf lange Sicht oft der angesagte Weg, Bestandserhalt dauerhaft sicherzustellen, indem die Originale nicht mehr zur Benutzung vorgelegt werden müssen und damit weiterer Verfall verlangsamt wird. „#WAT25: Diskussionsforum Bestandserhaltung und Digitalisierung in Zeiten knapper Kassen“ weiterlesen

#WAT25: Archive und Cyberangriffe – Lücken vermeiden durch Vorsorge?

Cyberangriffe stellen Archive vor existentielle Herausforderungen – und das nicht nur in technischer Hinsicht. Wie Archive durch die jüngsten Cyberattacken gelähmt wurden, welche improvisierten Notlösungen zum Einsatz kamen und warum selbst der zufällige Export von Findmitteln plötzlich unverzichtbar wurde, erfuhren die Teilnehmenden während des ersten Panels am 12. März 2025 auf dem Westfälischen Archivtag, moderiert durch Sarah Rudolf (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Pulheim). Jörg Endris Behrendt, Daniel Schneider und Kirsten Noetzel berichteten von konkreten Krisenfällen und stellten innovative Ansätze zur digitalen Notfallvorsorge vor. Doch wie nachhaltig sind diese Lösungen wirklich? Und warum stehen Archive häufig erst an letzter Stelle, wenn es um digitale Sicherheit geht? Marc Malwitz und Jannes Riffert stellten konkrete Sicherheitskonzepte vor, die bereits bei DiPS.kommunal zum Einsatz kommen und erklären, was hingegen von den lokalen IT-Abteilungen geleistet werden muss. Lesen Sie nach, was die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen und die zentralen Kontroversen der anschließenden Diskussion waren.

„#WAT25: Archive und Cyberangriffe – Lücken vermeiden durch Vorsorge?“ weiterlesen