Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”

Der Einsatz von Normdaten, insbesondere die Gemeinsame Normdatei (GND), ist für Archive perspektivisch von großer Bedeutung. Sie ermöglichen vor allem eine standardisierte Erfassung von Objekten und Sachverhalten, was eine bessere Verknüpfung von Erschließungsdaten über verschiedene Einrichtungen hinweg sicherstellt. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Qualität der eigenen Erschließung, sondern auch zu einer erheblichen Steigerung der Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit von Archivalien. „Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”“ weiterlesen

Mein Archivstudium – Was ich im Praxissemester gelernt habe

Guten Tag liebe Lesenden,

das Praxissemester neigt sich in schnellen Schritten dem Ende zu und ich möchte Ihnen nun einen kleinen Einblick geben in die Dinge, die ich in den letzten Wochen gelernt habe, und anschließend einen kleinen Ausblick auf die Studieninhalte des sechsten Semesters geben. „Mein Archivstudium – Was ich im Praxissemester gelernt habe“ weiterlesen

Literaturliste (nicht nur) für Quereinsteiger:innen in (kommunalen) Archiven

Im deutschen Archivwesen ist seit der Einführung von Archivgesetzen auf Länderebene Ende der 1980er Jahre der Bedarf an archivisch ausgebildeten Fachkräften nie gedeckt gewesen. Quereinsteiger:innen waren und sind besonders im kommunalen Bereich zahlreich vertreten und leisten einen wichtigen Beitrag zu dem Ziel, eine möglichst aussagekräftige Überlieferung im jeweiligen Archivsprengel zu bilden.

Seit meinem eigenen Einstieg in das Archivwesen Ende der 1990er Jahre, damals als Quereinsteiger, hat sich viel getan. Die archivischen Arbeitsfelder haben sich ausgeweitet und die Informationsmöglichkeiten über das Internet oder mit Fachliteratur haben sich exponentiell erhöht. Inzwischen ist es für Neulinge im Archivwesen schon schwierig, sich in bestimmte Themenfelder selbstständig einzuarbeiten, weil die Masse der Fachliteratur die passende Auswahl schwierig macht.

Das Ziel der folgenden Liste ist daher vor allem, Grundkenntnisse zu vermitteln, „Literaturliste (nicht nur) für Quereinsteiger:innen in (kommunalen) Archiven“ weiterlesen

Aktenkundliches zu einem Bestand aus der Zeit der Ruhrbesetzung 1923

Unser Kollege Daniel Möllers, derzeit in Ausbildung zum Landesarchivinspektoranwärter an der Archivschule Marburg, hat im dortigen Archivwelt-Blog einen sehr interessanten aktenkundlichen Essay mit dem Titel

Die „Prangerlisten“ der Zentrale Nord: Spurensuche zu einer ungewöhnlichen archivalischen Quelle

veröffentlicht, der eine breite Leserschaft verdient und auf den hier daher verwiesen werden soll. Der Bestand stammt aus dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster.

Greven-Dorf im Rampenlicht

Als das größte Dorf im Münsterland Stadt wurde – historische Ausstellung im Rathausfoyer

2025 blickt die Stadt Greven auf 75 Jahre Stadtrechte zurück. Das Stadtarchiv widmet diesem besonderen Jubiläum eine historische Ausstellung im Rathausfoyer, die am 22. Januar um 17:00 Uhr eröffnet wird. Anhand von Fotos und Dokumenten richtet sie den Blick zurück auf die Feierlichkeiten im Januar 1950, in deren Rahmen die Urkunde über die Stadtrechte überreicht wurde. Welche Hindernisse hatten bis dahin überwunden werden müssen? Und warum gehörten die Gemeinden Greven links und Greven rechts der Ems erst später zur Stadt Greven? Auch diese Fragen beantwortet die Ausstellung, die bis zum 14. Februar zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen ist. Zur Ausstellungseröffnung am 22. Januar sind alle Interessierten herzlich ins Rathausfoyer eingeladen. Während der Dauer der Ausstellung bietet Archivleiterin Anna Lindenblatt am 31. Januar um 10:00 Uhr und am 10. Februar um 16:00 Uhr auch zwei geführte Rundgänge an. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an archiv@stadt-greven.de anmelden.

Veranstaltungsplakat zur Ausstellungseröffnung