Das Kulturforum Witten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung für das Stadtarchiv Witten. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Bewerbungsschluss: 05.05.2024
Hier geht es zur Stellenanzeige.
Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Das Kulturforum Witten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung für das Stadtarchiv Witten. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Bewerbungsschluss: 05.05.2024
Hier geht es zur Stellenanzeige.
Richtfest im Institut für Jugendpsychiatrie in Hamm von Jonas Stratmann
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 10.04.1974 lud Hans R. Ossege von der Pressestelle des Landschaftsverbandes zusammen mit Theodor Klaverkamp von der Hochbauabteilung des LWL zu einer Pressebesprechung anlässlich eines Richtfestes für die Gebäude einer Fachhochschule für Sozialpädagogik und eines Heilpädagogischen Heimes auf dem Gelände des Instituts für Jugendpsychiatrie in Hamm ein.
Beim Landesjugendamt gab es schon 1970 Überlegungen, diese beiden Einrichtungen auf dem Gelände des Instituts für Jugendpsychiatrie zu integrieren. Dies wurde begründet mit dem Anstieg von verhaltensauffälligen Kindern, die besonderer Therapien und Pflege bedürften. Am 12.10.1972 stimmte der Fachausschuss für Hochbauverwaltung den Neubauvorhaben zu. Die Gebäude wurden dabei von Dipl.-Ing. Beyerling aus Soest geplant, der auch schon für den Bau des Instituts selber verantwortlich gewesen war. Die Kosten für die Gebäudekomplexe wurden mit 18,4 Millionen DM veranschlagt.
Zwei Jahre später wurde dann das Richtfest für zwei Gebäudekomplexe „Süd“ und „Süd-Ost“ auf dem Gelände, in Anwesenheit von u.a. Dr. Günter Happe (Leiter des Landesjugendamtes) und Dr. Hellmuth Hünnekens (Leiter des Instituts für Jugendpsychiatrie) gefeiert.
Die Baugruppe “Süd-Ost” bestand aus einem dreistöckigem Schulgebäude für max. 180 Kinder, zwei Kinderheimen mit insgesamt 90 Plätzen, einer Erzieher-Ausbildungsstätte mit mehreren Kursräumen und einem Erzieher-Wohnheim für die Studierenden der Fachhochschule.
Die Zweite Baugruppe “Süd” gliedert sich in eine Sport- sowie Schwimmhalle, einen Festsaal, eine Cafeteria mit Speiseraum und eine Lehrküche. Des Weiteren gab es ein Kessel- und Maschinenhaus, technische Werkstätten und ein Wäschelager.
Die Nähe von Heilpädagogischem Heim und der Fachhochschule für Sozialpädagogik zum Institut sollte eine Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen schaffen und Synergieeffekte ermöglichen. So konnten Kinder aus dem Heilpädagogischen Heim jederzeit für weitere Untersuchungen ins Institut überführt werden. Außerdem ergänzten sich das Heim und die Fachhochschule für Sozialpädagogik zur optimalen praktischen Ausbildung der Erzieher.
Quellen:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/1012, Best. 103/766 und Best. 847/05598