Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arsenbelastung im Archiv?

Bereits 2020 wurden im Rahmen eines KEK-Projektes in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn sowie der TH Köln potentiell mit arsenhaltigen Pigmenten belastete Bände untersucht. Seitdem setzen sich viele Bibliotheken intensiv mit der Problematik auseinander.

Hieraus resultierte im Dezember 2023 eine Handreichung der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) zum Umgang mit potentiell gesundheitsschädigenden Pigmentbestandteilen an historischen Bibliotheksbeständen. Diese geht detailliert auf Hintergründe und mögliche Vorgehensweisen ein und sollte für die weitere Einschätzung der eigenen Situation herangezogen werden.

Angesichts einer Pressemeldung der Unibibliothek Bielefeld über die Sperrung von 60.000 Bänden (von denen voraussichtlich max. 10 % betroffen sein werden) stellt sich nun auch vielen Archivmitarbeitenden die Frage, ob gebundenes Schriftgut in den eigenen Beständen eine potentielle Gesundheitsgefährdung darstellen kann.

Arsenhaltige Schnittfarbe?

Arsenhaltige Pigmente wurden u.a. genutzt, um Einbandmaterialien, Buchschnitte, Vorsätze, Titel- und Signaturschilder oder Marmorpapiere zu färben. Die Verwendung des sog. Schweinfurter und Scheele Grüns lässt sich auf das 19. Jahrhundert eingrenzen, ggf. auch etwas darüber hinaus. Das gelbe Auripigment hingegen kam bereits vor 1800 zum Einsatz und kann in grünlichen oder gelborangen Ausmischungen auftreten, was die rein optische Identifizierung des in Frage kommenden Schriftguts erschwert.

Die Aufnahme kontaminierter Stäube oder Pigmente kann über die Atemwege, Bindehäute oder die Handflächen geschehen. Derzeit kann die akute Gesundheitsgefährdung nicht konkretisiert werden, da sie von verschiedenen Faktoren wie der Pigmentzusammensetzung und -konzentration, dem jeweiligen Zustand des Objekts (abpudernde oder gut eingebundene Pigmente), der Handhabung und der Expositionsdauer abhängig ist.

Sollte bei entsprechend gefärbtem Schriftgut der Verdacht auf arsenhaltige Pigmente vorliegen, ist es daher empfehlenswert, in Abhängigkeit von der jeweiligen Tätigkeit auf das Tragen persönlicher Schutzausrüstung in Form von Handschuhen, Atemschutzmaske, Schutzbrille und Kittel o.ä. zu achten. Im Zweifelsfall ist es angeraten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder den betriebsärztlichen Dienst hinzuzuziehen.

Da Archive in weitaus geringem Umfang als Bibliotheken von der geschilderten Problematik betroffen sind, ist im Regelfall keine flächendeckende Untersuchung der Bestände erforderlich. Verdachtsfälle und unmittelbar angrenzend gelagerte Objekte sollten unter der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung mittels eines Sicherheitssaugers abgesaugt, gekennzeichnet und anschließend in Seidenpapier, Jurismappen und Archivschachteln verpackt werden. Ob das betreffende Objekt für eine weitere Benutzung gesperrt werden sollte, ist von den o.g. Faktoren abhängig. Bei Erschließungs- und Digitalisierungsmaßnahmen sind gegebenenfalls weiterführende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Weiterführende Kommentare und Links unter https://www.researchgate.net/publication/378793964_Zur_aktuellen_Diskussion_um_mogliche_toxikologische_Belastungen_beim_Umgang_mit_arsenfarben-haltigen_Bibliotheksbestandenhttps://www.nordkurier.de/regional/mecklenburg-vorpommern/tausende-uni-buecher-in-mv-koennten-giftig-sein-2340230  , Linktipp: Arsenbelastung im Archiv? | siwiarchiv.de  sowie Nationalbibliothek gibt Entwarnung zu Arsen-Büchern | MDR.DE

Verein Alt Lemgo und Stadtarchiv laden ein – Tag der Archive am Sonntag, 3. März 2024, 14.00 – 18.00 Uhr, im Lemgoer Rathaus

Zum diesjährigen Tag der Archive 2024 bieten das Stadtarchiv Lemgo und der Verein Alt Lemgo erstmals ein gemeinsames Programm an. Das Angebot umfasst Infostände, Buchverkauf, Vorträge, Filme, Archivpädagogik, eine Verlosung sowie Essen und Trinken und richtet sich an alle Generationen sowie Mitglieder und Nichtmitglieder des Vereins.

Programm

14.00 – 18.00 Uhr

Das Stadtarchiv Lemgo und der Verein Alt Lemgo präsentieren sich mit Informationen und zu erwerbenden Publikationen (u. a. Gelbe Hefte, Rund um die Wälle) – Sprechen Sie uns gerne an! Hier gibt es auch den Fragebogen für die Verlosung! Hinweis: Die Fragen beziehen sich auf die beiden Vorträge!

14.00 – 18.00 Uhr

Verpflegung: Belegte Strohsemmel und Getränke (gegen kleine Spende)

Backvorführung der Strohsemmel im Felix-Fechenbach-Berufskolleg durch die Bäckermeister Herbert und Heinz Kracht, veranstaltet vom Verein Alt Lemgo e. V. am 29. März 2000 (N 1/4850)
Backvorführung der Strohsemmel im Felix-Fechenbach-Berufskolleg durch die Bäckermeister Herbert und Heinz Kracht, veranstaltet vom Verein Alt Lemgo e. V. am 29. März 2000 (N 1/4850)

14.00 – 18.00 Uhr

Mitmachangebot für Kinder (Urkundenschreiben mit Feder und Tinte, Anfertigung von Siegeln zum Mitnehmen), funktionsfähiges Holzmodell der Ölmühle (Schloss Brake)

14.00 – 15.00 Uhr

Vorführung des Filmes „Stätten und Werke der Liebe im schönen Lipperland“ von 1924 über die Diakonissenarbeit und die Anstalt Eben-Ezer, mit anschließender Kommentierung durch Dr. Frank Konersmann (Stiftung Eben-Ezer)

15.00 – 18.00 Uhr (stündlich)

Filmvorführungen aus den Beständen des Stadtarchivs:

Film-Impressionen Lemgos, 1925 – 1930

375-Jahr-Feier des EKG, 1958

Lemgoer Schützenfeste, 1972, 1974, 1975 (mit den nachgebauten Stadttoren)

Schützenfest, 400 jähriges Jubiläum Blick auf die Leopoldstraße in Lemgo mit nachgebildetem Stadttor, 1975(N 1/3768)

Werbefilm der Alten Hansestadt Lemgo, 1980

 14.00 – 14.30 Uhr

Vortrag „Der Lemgoer Architekt Ernst Pethig und seine Bauten in Lemgo – der aktuelle Stand“ von Dr. Thomas Dann

Haus von Ernst Pethig im Bauhaus-Stil, Slavertorwall 15 in Lemgo (Stadtarchiv Lemgo N 1/3219)

14.45 – 16.00 Uhr

Die Gruppen im Verein Alt Lemgo stellen sich in Kurzvorträgen vor und laden zur Mitarbeit ein!

16.15 – 17.30 Uhr

Vortrag „Bierbrauen in Lemgo – ein historischer Überblick“ von Hermann Hentschel

Brauerei Thaler in Lemgo, Papenstraße 52 (Stadtarchiv Lemgo N 9/ GPG 0366)

18.00 Uhr

Abschluss und Verlosung der Preise unter den Teilnehmenden

Flyer der lippischen Archive zum Tag der Archive!

Tag der Archive 2024 im Kreis Steinfurt: “Stetig ist nur der Wandel”

Zum bundesweiten Tag der Archive am Sonntag, 3. März, findet auch im Kreis Steinfurt ein buntes Programm statt: Im Ballenlager der GBS, Friedrich-Ebert-Straße 3-5, in Greven veranstalten das Kreisarchiv Steinfurt und 12 weitere Kommunalarchive der kreisangehörigen Städte und Gemeinden von 11 bis 17 Uhr einen vielfältigen Tag rund um Geschichte und Archive für alle Interessierten unter dem Motto “Stetig ist nur der Wandel”. „Tag der Archive 2024 im Kreis Steinfurt: “Stetig ist nur der Wandel”“ weiterlesen

Stellenausschreibung Stadt Paderborn: Archivar:in

Die Stadtverwaltung Paderborn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Archivar:in (m/w/d) für das Stadt- und Kreisarchiv. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle, die auch in Teilzeit möglich ist.

Bewerbungsschluss: 17.03.2024