Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I

Die Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” wurde von Dr. Kai Rawe des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte moderiert und umfasste vier Vorträge.

In der ersten Hälfte hatten Dr. Norbert Fasse des Stadtarchivs Borken  und Christine Feld vom Historischen Archiv der Stadt Köln das Wort.

Dr. Fasse hatte in seinem Vortrag das Thema Zeitungsbestände in kommunalen Archiven. Darin ging er vor allem auf die Wichtigkeit der Digitalisierung von Zeitungsbeständen ein. Zunächst erläuterte er den hohen Informationsgehalt von lokalen Tageszeitungen. Er nannte die Zeitungen einen Motor sowie das Medium der Politisierung und attestierte ihnen ein großes Themenspektrum.

Vortrag: Zeitungsbestände in kommunalen Archiven und Online – Portalen: Quellenwert, Digitalisierungsprobleme, Nutzungserfahrungen

Als Beispiel gab er eine Zeitung aus dem Stadtarchiv Borken des Jahres 1867 an, in der ausführlich über die Luxemburgkrise und einen drohenden Krieg mit Frankreich berichtet wurde. Dr. Fasse stellte dabei die Vielfältigkeit von Zeitungsüberlieferungen dar, anders als bei amtlichen Überlieferungen. Man könnte z.B. viele personenbezogene Informationen aus Zeitungen ableiten, im Gegensatz zu vielen amtlichen Aufzeichnungen die 1933 oder im Laufe des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Des Weiteren nannte er die gute Lesbarkeit für Nutzer als Vorteil. „Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I“ weiterlesen

#WAT23 Aktuelle Stunde in Hagen

  1. Projekt „Unbekannte Quellen. Massenakten des 20. Jahrhunderts Bd. 5“ – Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup
  • Frau Black-Veldtrup stellt kurz den Stand der oben genannten Publikation dar.
  • Das Projekt soll ausgeweitet werden: Der fünfte Band ist in Planung, nachdem die letzten Veröffentlichungen bereits in dritter Auflage gedruckt wurden. Sie ruft die ArchivarInnen auf, zu überlegen, ob in den Kommunalarchiven nicht ebenfalls interessante Akten für diese Publikation vorhanden sind.
  • Mit nicht zu hohem Aufwand, von etwa 10-12 Seiten wird gesprochen, könne bereits ein Beitrag geleistet werden. Es geht darum, Forschungen anzustoßen und die Bekanntheit der Massenakten zu fördern.
  • Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup oder Herrn Dr. Jens Heckl.

 

  1. Novellierung ArchivG NRW / Kulturgesetzbuch – Prof. Dr. Marcus Stumpf
  • Was die Novellierung des Archivgesetzes angeht, kann noch kein festes Datum genannt werde. Dass diese dringend erforderlich seit Inkrafttreten DSGVO ist seit langem bekannt.
  • Um Überlegungen anzustellen, wie es weiter geht, wurde seitens des Ministeriums eine Arbeitsgruppe gebildet. In dieser wirken u.a. auch Herr Dr. Steinert (Leitung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums), Prof. Dr. Eric W. Steinhauer (Fernuniversität Hagen) und das Landesarchiv NRW, allerdings gibt es auch dort noch keine endgültigen Entscheidungen.

„#WAT23 Aktuelle Stunde in Hagen“ weiterlesen

Das „Guelden Kleynod des Hochadlichen Hauses Welda“: ein selten benutzter Archivbestand wird aufpoliert

Headerbild: Schloss Welda, 2020 (Foto: Elmar Nolte, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Interessierte an Archivalien sind es heute gewöhnt, im Internet zu recherchieren und in Archivdatenbanken innerhalb kürzester Zeit zu ermitteln, ob sich etwas Spannendes in einem bestimmten Archiv finden lässt. Ein Beispiel dafür ist das Archivportal NRW https://www.archive.nrw.de/, in dem über 500 nordrhein-westfälische Archive vernetzt sind und deren Informationen sich insgesamt oder nach bestimmten Suchkriterien durchsuchen lassen. Die in den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V. durch das LWL-Archivamt für Westfalen betreuten Archive lassen sich dort alle mit allgemeinen Informationen über ihre Bestände finden, teilweise sind auch schon ganze Bestände mit den enthaltenen Archivalien und Bestellsignaturen rund um die Uhr weltweit abrufbar.

Viele weitere Bestände lassen sich im Lesesaal des LWL-Archivamtes in Münster anhand der internen Datenbank recherchieren, die alle bestellbaren Archivalien aus dem Beständen der VWA-Mitgliedsarchive beinhaltet. Alle? Auch da gibt es Ausnahmen, denn einige (inzwischen wenige) ältere Archivbestände liegen nur in ihrer traditionellen Form als (maschinenschriftliches) Findbuch vor. Wie aber benutzt man einen Archivbestand, dessen Findbuch 1785 handschriftlich verfasst wurde, nur (in Kopie) im Lesesaal des LWL-Archivamtes einsehbar ist, zu dem es aber noch keine Neufassung in der Archivdatenbank gibt? „Das „Guelden Kleynod des Hochadlichen Hauses Welda“: ein selten benutzter Archivbestand wird aufpoliert“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search