Die Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” wurde von Dr. Kai Rawe des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte moderiert und umfasste vier Vorträge.
In der ersten Hälfte hatten Dr. Norbert Fasse des Stadtarchivs Borken und Christine Feld vom Historischen Archiv der Stadt Köln das Wort.
Dr. Fasse hatte in seinem Vortrag das Thema Zeitungsbestände in kommunalen Archiven. Darin ging er vor allem auf die Wichtigkeit der Digitalisierung von Zeitungsbeständen ein. Zunächst erläuterte er den hohen Informationsgehalt von lokalen Tageszeitungen. Er nannte die Zeitungen einen Motor sowie das Medium der Politisierung und attestierte ihnen ein großes Themenspektrum.

Als Beispiel gab er eine Zeitung aus dem Stadtarchiv Borken des Jahres 1867 an, in der ausführlich über die Luxemburgkrise und einen drohenden Krieg mit Frankreich berichtet wurde. Dr. Fasse stellte dabei die Vielfältigkeit von Zeitungsüberlieferungen dar, anders als bei amtlichen Überlieferungen. Man könnte z.B. viele personenbezogene Informationen aus Zeitungen ableiten, im Gegensatz zu vielen amtlichen Aufzeichnungen die 1933 oder im Laufe des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Des Weiteren nannte er die gute Lesbarkeit für Nutzer als Vorteil. „Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I“ weiterlesen