Bitte um Teilnahme an einer Umfrage bis zum 1.5.2023: Planung und Management im deutschsprachigen Archivwesen

Unter dem Link Planung und Management im deutschsprachigen Archivwesen (lwl.org) habe ich eine kurze Umfrage (8 Fragen) veröffentlicht. Sie dient der Vorbereitung eines Vortrags bzw. einer anschließenden Veröffentlichung und soll Erkenntnisse über die Praxis deutschsprachiger Archive mit Arbeitsplanung, Strategieplanung, Archivmanagement oder auch Archiventwicklungsplanung zu Tage fördern – wie auch immer dieser Arbeitsbereich in Ihrem Archiv üblicherweise genannt wird. Dabei geht es mir mehr um die flächendeckende Verbreitung solcher Maßnahmen als um die detaillierte Ausgestaltung in einzelnen Archiven. Bei größeren als Ein-Personen-Archiven wird die Leitungsperson um Auskunft gebeten. Die Auswertung wird sich nicht auf einzelne Archive beziehen, sondern – sofern die Anzahl der Antworten dies möglich macht – nach Archivsparten, regionaler Verteilung und (bei kommunalen Gebietskörperschaften) nach Größenklassen der Einwohnerzahl vorgenommen. Ich verpflichte mich daher ausdrücklich zur Anonymisierung der Daten. Für die Teilnahme bedanke ich mich schon vorab sehr!

Die Umfrage ist bis zum 1. Mai 2023 aktiv geschaltet. Über eine Verbreitung/Weiterleitung des Links zur Umfrage an Interessierte aus Archiven würde ich mich freuen.

Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen

Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv

Headerbild: Schloss Berg war der Sitz eines der drei Familienzweige der Freiherrn von Thurn und Valsassina (Foto: Pingelig, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


von Sarah Oeschger

Aus dem kleinen Ort Wil nahe St. Gallen in der Schweiz stammt eine Freiherrenfamilie mit dem klangvollen Namen von Thurn und Valsassina. Die drei Schweizer Familienzweige zu Berg, Wartegg und Bliedegg stammen alle von Ludwig von Thurn ab, der sich um das Jahr 1627 als Apotheker in Wil niederließ. „Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search