Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock

Headerbild: Ehem. Benediktinerinnenkloster, 860-1803, Herzebrock: Klosterflügel mit St. Christina-Kirche, ca. 1970 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen).

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Das fürstliche Archiv Rheda gehört nicht nur zu den meistgenutzten, sondern auch zu den umfangreichsten Adelsarchiven in Westfalen-Lippe. Neben verschiedenen Beständen zur Geschichte der einzelnen Herrschaften der Herren zu Bentheim-Tecklenburg enthält es auch zahlreiche Unterlagen aus den Klöstern Clarholz und Herzebrock, darunter auch bis in das Hochmittelalter zurückreichende Aufzeichnungen. „Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock“ weiterlesen

Mein Archivstudium – Semesterferien und der Start ins zweite Semester

Guten Tag liebe Lesenden,

meine ersten Semesterferien sind nun vorbei und das nächste Semester startet. In diesem Artikel möchte ich Ihnen erzählen, was ich in den Semesterferien gemacht habe und einen kleinen Ausblick geben, was uns im neuen Semester erwartet. „Mein Archivstudium – Semesterferien und der Start ins zweite Semester“ weiterlesen

FaMI gesucht im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)

Im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) ist im Bereich des Stadtarchivs die Stelle

einer bzw. eines Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)

unbefristet zu besetzen

Das ISG ist die zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Sicherung der städtischen Unterlagen, zur Überlieferungsbildung, zur Erforschung und Präsentation der Stadtgeschichte, zur Koordination verschiedener Aktivitäten mit historischem Bezug und zur Vernetzung erinnerungspolitischer Initiativen in der Stadt.

Die zentralen Aufgaben des ISG liegen in den Bereichen der wissenschaftlichen Forschung, der Archivarbeit und der historisch-politischen Bildung. Als aktives Gedächtnis der Stadt Gelsenkirchen trägt das ISG zur historischen Selbstvergewisserung und zu einem friedlichen Zusammenleben in einer urbanen Gesellschaft bei.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier:

Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) im Institut für Stadtgeschichte, , Kennziffer: E 2023 – 052 | Stadt Gelsenkirchen | 1439

Bewerben können Sie sich hier:

Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) im Institut für Stadtgeschichte, , Kennziffer: E 2023 – 052 (gelsenkirchen.de)

Fachberater Kulturgutschutz

Headerbild: Todrowski/Märkischer Kreis

“Das Ziel des Kulturgutschutzes ist es, bedeutsames materielles und immaterielles Kulturgut zu schützen und für künftige Generationen zu bewahren. (…). Auch im Kulturgutschutz ist ein integrierter und akteursübergreifender Ansatz des Katastrophenrisikomanagements zu implementieren.”

So empfiehlt es die Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen von Juli 2022. Konkrete Maßnahmen, wie zum Beispiel die verstärkte Zusammenarbeit von Kulturgut bewahrenden Einrichtungen und Akteuren der Gefahrenabwehr im Katastrophenrisikomanagement werden in Kapitel 3.15. erläutert. Folgerichtig ergibt sich hieraus die Aufgabe eines Fachberatenden für Kulturgutschutz, der/die im Schadensfall als Schnittstelle zwischen den unteren Katastrophenschutzbehörden und den betroffenen Einrichtungen dient. Bundesweit bislang einmalig ist dieses Konzept in Halle a.d. Saale bereits seit Jahren erfolgreich implemetiert.

Die Bund-Länder-AG “Notfallvorsorge Kulturgut” hat zur Stellung und den Aufgaben des Fachberaters ein Impulspapier verfasst, das kurz vor der Verabschiedung steht. Es wird über den Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung in die Innenministerkonferenz gegeben.

Die Aufgaben des Fachberatenden Kulturgutschutz im Einzelnen:

  • Fachliche Beratung bei Katastrophen, Großschadenslagen, Schadensfällen und Havarien in denen Kulturgut betroffen ist (Kulturgut meint in diesem Fall bewegliche und unbewegliche Objekte, also auch Denkmäler, Bauten etc.).
  • Anlassbezogene Beratung des administrativ-organisatorisch ausgerichteten Krisenstabes oder des operativ-taktischen Stabes vor Ort, falls von der betroffenen Einrichtung keine geeignete Person zur Verfügung steht.
  • Präventiv unterstützend bei der Gefahrenabwehr zur Verminderung von Schadensfällen.

Unabhängig von ihrer Ausbildung, können sich Verantwortliche für Kulturgutschutz, Sicherheitsaufgaben und Notfallplanung in Museen, Bibliotheken, Archiven oder dem Denkmalschutz an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler für ein entsprechendes mehrtägiges Seminar anmelden. Ein Pilotseminar hat bereits im September 2022 erfolgreich stattgefunden. Weitere Seminare folgen Ende März und im Dezember dieses Jahres (Veranstaltungsnummer: 08900/23/49-01).  Programm 2023

Das Seminar beschäftigt sich auf Basis der grundlegenden Gefahrenabwehr in Deutschland mit Risiko- und Krisenmanagement im Einsatzfall sowie der Notfallplanung für Kultureinrichtungen. Vor dem Hintergrund potentieller Schadensszenarien werden die Aufgaben der Fachberatung im Bereich Kulturgut erläutert. Einsatzberichte aus der Praxis vermitteln nachhaltige Eindrücke für die Notwendigkeit eines solchen Amtes. Eine entsprechende Berufung erfolgt über die Oberbürgermeister bzw. Landräte.

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search