Headerbild: Schloss Bad Berleburg, Innenhof (Foto: Marcus Stumpf)
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Im Juni 1581 brach eine Reisegruppe von Köln aus in die Schweiz und nach Frankreich auf: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein aus der bis heute in Berleburg ansässigen standesherrlichen Hochadelsfamilie, gerade 17 Jahre alt geworden, zusammen mit dem gleichaltrigen Philipp Freiherr von Winneburg und Beilstein, seinem Erzieher Paul Crocius und einem Diener namens Caspar. Zurück in die Heimat kehrten sie erst mehr als zwei Jahre später, im September 1583. Am Ende hatten sie 2.570 Kilometer zurückgelegt, meist zu Pferde und in der Kutsche, 320 Kilometer aber auch auf der Loire von Rouanne nach Orlèans per Schiff auf ihrem Weg nach Paris.
Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch immer staubige Aktenbündel vor Augen, die übereinandergestapelt in dunklen Kellern vor sich hinschlummern. Aber – die Archivarinnen und Archivare wissen es – weit gefehlt: Auch die Stadtverwaltung wird digitaler und geht mit neuen medialen Angeboten auf die Bürgerinnen und Bürger zu. Diese sind das Archivgut von morgen, denn ohne die digitalen Quellen bliebe irgendwann ein schwarzes Loch, unsere Gegenwart wäre nicht aussagekräftig erforschbar.
Seit März 2022 veröffentlicht die Stadt Gelsenkirchen einen eigenen Podcast unter dem Titel „Das GEhört sich so“. Er bildet das Stadtgeschehen nicht nur für die Menschen von heute ab, sondern auch für zukünftig Interessierte. Das Stadtarchiv Gelsenkirchen archiviert den Podcast und die dazugehörigen Transskripte ab sofort dauerhaft.
Dr. Daniel Schmidt, Leiter des ISG, Claire Duwenhögger, Dipl.-Archivarin, Anne Bolsmann und Katharina Fleissner von der ÖA (v. li.) im Magazin des ISG copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de
Die beiden Podcasterinnen Anne Bolsmann und Katharina Fleissner thematisieren in den Episoden unterschiedlichste Themen aus Gelsenkirchen. Inhaltlich gibt es da keine Grenzen, nur formal ist ihnen eins besonders wichtig: „Mit dem Medium Podcast möchten wir nicht kurz und knapp eine Botschaft rüberbringen. Unser Ziel ist es Themen den Raum zu geben, den sie verdienen. Eine Stadtverwaltung hat mit wirklich komplexen Themenfeldern zu tun, die jeden Menschen, der dort lebt, beeinflussen. Daher ist die Wahl der Podcast-Form wirklich sinnvoll, um komplizierte Gegebenheiten zu erklären“, sagt Katharina Fleissner. Und Anne Bolsmann fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ‚Das GEhört sich so‘ ins Stadtarchiv kommt. Die Episoden eignen sich gut dafür, da wir nicht nur ein bisschen tratschen, sondern bei uns die Recherche und unsere Experteninterviews im Vordergrund stehen. Bisschen lustig darf das ja dann trotzdem sein. Wir wüssten natürlich auch gerne, wie die Menschen in 50 Jahren auf unseren Podcast reagieren, wenn sie ihn dann aus dem Archiv holen und anhören, aber so weit können wir natürlich nicht in die Zukunft schauen.“
Die Archivierung selbst verändert sich natürlich auch. Wo eine Papierakte in alterungsbeständiger Verpackung im optimal klimatisierten Magazin aufbewahrt wurde und die Benutzung vor Ort im Lesesaal stattfand, wird ein archivierter Podcast als Datei zunächst auf dem städtischen Server, zeitnah aber in DiPS.kommunal, dauerhaft gesichert. Über den digitalen Lesesaal des ISG können die archivierten Folgen bequem von zu Hause aus angehört werden – die Benutzung wird barrierefreier und niederschwelliger, das Archivgut ist immer und überall verfügbar.
Da das ISG die Beschaffung der Software Mirrorweb zur Archivierung von städtischen Webseiten und Social-Media-Kanälen im Laufe des Jahres plant und der Podcast auch über den Gelsenkirchener Youtube-Kanal veröffentlicht wird, kann er zukünftig in diesem Kontext genutzt werden. Die Speicherung einzelner Podcastfolgen kann dann zur Vermeidung redundanter Überlieferung entfallen.
Screenshot aus dem digitalen Lesesaal des ISG
Wer sich in ferner Zukunft informieren möchte, wie die Menschen in Gelsenkirchen ab dem Jahr 2022 und danach gelebt und beispielsweise ihre Ferien verbracht haben, welche Kultureinrichtungen es gab, wie Mobilität damals aussah oder wie grün die Stadt Gelsenkirchen war (Achtung Spoiler: erstaunlich grün!), kann sich einfach den Podcast von heute anhören und somit auf Zeitreise in die Geschichte der Stadt gehen. Alle Folgen und zusätzliche Informationen sind hier zu finden.
Im Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund ist zum 1. Mai 2023 oder später eine Stelle eines/einer wissenschaftlichen Archivar*in (m/w/d) zu besetzen.
Durch einen Schimmelpilzschaden sind große Teile des Blattes verloren gegangen. (Foto: LWL-Archivamt)
Anfasern- Hintergrund:
Gerade wenn Schimmel das Papier stark abgebaut und geschädigt hat, sind oft große Fehlstellen entstanden und das Papier zeigt sich weich und wattig. Eine Benutzung ist dann kaum möglich. Bei der restauratorischen Bearbeitung gibt es nun mehrere Möglichkeiten. Entweder können die betroffenen Bereiche mit Japanpapier, einem geeigneten Klebstoff und einem Pinsel flächig stabilisiert und ergänzt werden, oder aber sie werden angefasert. Dies bedeutet, dass aus einem eigens für das zu behandelnde Papier hergestellten Faserbrei neues Papier an die Fehlstelle geschöpft wird. Nach der Behandlung ist das Papierblatt wieder vollständig.
Die Technik
Faserbrei wird im Mixer angesetzt. (Foto: LWL-Archviamt)
Es werden zunächst aus trockenen Zellstoffen farblich auf das Original abgestimmte Fasern in Wasser mithilfe eines Mixers aufgeschlagen.
Das Blatt liegt im Anfasergerät, die transparente und blaue Folie deckt Bereiche ab, die nicht angefasert werden müssen. (Foto: LWL-Archviamt)
Die zuvor gewässerten Papiere werden dann auf einem Polyestervlies in das Anfaserungsgerät gelegt. Die Bereiche, die nicht angefasert werden sollen, werden mit Folienstreifen abgedeckt.
Ein Gitter hält das Blatt während des Prozesses auf seinem Platz. (Foto: LWL-Archivamt)
Der passend abgemessene Faserbrei wird dann in den Mischbehälter des Anfaserungsgerätes gefüllt und dort mit Wasser verdünnt. Damit das Papier während des Einleitens der Fasersuspension nicht wegschwimmt und beschädigt wird, wird es durch ein Gitter festgehalten.
Die Fasern haben sich an die Fehlstelle gesetzt und bilden ein neues Papiervlies. (Foto: LWL-Archivamt)
Das Wasser wird nun abgesogen und die Papierfasern werden automatisch an die Fehlstellen geleitet, wo sie sich anlagern und neues Papier bilden. Damit kein Abdruck entsteht, wird das Gitter zuvor entfernt. Der Unterdruck hält das Objekt fest.
Nach dem Anfasern werden die Papiere im Stapel zwischen Filzen in der Presse getrocknet. (Foto: LWL-Archivamt)
Wenn das Wasser vollständig abgesogen ist, kann das Vlies mit dem nun angefasertem Papier entnommen werden. Es wird dann in einen Trocknungsstapel aus weichen Vliesen und Filzen gelegt und unter Druck getrocknet.
Das Ergbnis
Die Fehlstellen sind geschlossen und die Benutzbarkeit wiederhergestellt. (Foto: LWL-Archivamt)
Die Fehlstelle ist nun geschlossen. Die neuen Papierfasern haben sich an die abgebauten Bereiche angesetzt und ein festes Vlies gebildet. Die Benutzung ist wieder möglich.
Grenzen der Methode
Da es sich um eine wässrige Behandlungsmethode handelt, können Papiere bei denen wasserlösliche Schreibstoffe und Stempel genutzt wurden, nur bedingt angefasert werden. An den Rändern der Fehlstelle kommt es bei der Anfaserung zu leichten Überlappungen, die die Stabilität der Verbindung garantieren. Reicht nun die Schrift bis an diesen Bereich, können einzelne Buchstaben verdeckt werden.
Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44) Von Léon Stickan
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Tankstellen “Am Haarstrang” bei Werl-Büderich, ebenfalls seit dem 3. Nov. 1972 in Betrieb (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/954)