Das LWL-Archivamt sucht Verstärkung

Zum 1.4.2023 sucht das LWL-Archivamt für eine neue Stelle Verstärkung:

Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht zum 01.04.2023 eine:n Fachberater:in für die  Digitalisierung und Onlinestellung analogen Archivguts in Fachportalen (w/m/d). Geboten wird eine auf zunächst fünf Jahre befristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche).

Bewerbungsschluss: 31.1.2023

 

 

LWL-Archivamt
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Weiter Infos finden sich auf unserer Internetseite

Annette von Droste-Hülshoff digital

WLA_1064_MA VIII_9_Ausschnitt
(Westfälisches Literaturarchiv, Bestand 1064/MA VIII 9 (Ausschnitt): Notizen [zu Etappen einer Reise in die Niederlande im August/September 1834])
Das Center for Literature auf Burg Hülshoff präsentiert erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Droste digital“ (16.9.2022 – 30.9.2023) digitalisierte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die ausgewählten Handschriften sind Teil des sog. Meersburger Nachlasses der Dichterin, der einen Großteil der Arbeitsmanuskripte zu ihren Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken, musikalische Fragmente, Sammlungen und Korrespondenz umfasst. Der Nachlass, der sich im Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet und seit 2018 als Depositum im Westfälischen Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen verwahrt wird, wurde dort restauriert, digitalisiert und erschlossen. Das Online-Findbuch inkl. der Digitalisate steht im Archivportal NRW für Recherche zur Verfügung https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6

Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung entstand der Kurzfilm „Digitizing Droste. Zu Besuch im LWL-Archivamt für Westfalen“, der die Arbeitsprozesse im Westfälischen Literaturarchiv von der Restaurierung über Digitalisierung bis zur Erschließung erläutert: https://www.burg-huelshoff.de/programm/ausstellungen/droste-digital

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 6

von Friederike Nithack

Wässrige Entsäuerung- Hintergrund:

Durch die Verwendung des Holzschliffes hat sich insbesondere ab 1850 die Papierherstellung stark geändert. Denn durch den Rohstoffwechsel von Hadern (Lumpen) zu Holz konnte Papier in viel größeren Mengen hergestellt werden. Aber auch die Qualität des Papiers hat sich verändert. Durch im Holz enthaltene Substanzen wie Lignin und verkürzte Celluloseketten (Hemicellulosen) sowie industrielle Leimungen wie die Harz-Alaun-Leimung bilden sich im Verlauf der natürlichen Alterung des Papiers Säuren. Durch Feuchtigkeit katalysiert, greifen die Säuren die langkettige Cellulose an und zerkleinern sie. Dieses Phänomen, das durch Lignin und Hemicellulosen stark beschleunigt wird, führt zum sogenannten „Papierzerfall“- also zum Abbau des Papiers. Das Papier verbräunt und wird brüchig; der pH-Wert sinkt. Ist der Abbau schon stark fortgeschritten, können die betroffenen Blätter nicht mehr benutzt werden und es sind neben einer Entsäuerung auch Stabilisierungsmaßnahmen erforderlich.

Der Prozess des Versäuerns und damit einhergehende Abbau des Papiers ist nicht vermeidbar. Es ist allerdings möglich, den Abbau zu verlangsamen. Dies geschieht durch eine Entsäuerung des Papiers und das Einbringen einer alkalischen Reserve. Es gibt verschiedene Verfahren, die alle Vor- und Nachteile haben. In der Einzelblatt-Restaurierung wird die wässrige Entsäuerung bevorzugt, da hier Abbauprodukte und wasserlösliche Säurebestandteile ausgespült werden können.

Die Technik

Die Papiere werden zwischen Polyestervliese gelegt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archviamt)

Die Papiere werden einzeln zwischen Polyestervliese gelegt. Dabei werden sie ggf. mit 50%igem Isopropanol angesprüht. Dies erhöht die Aufnahmefähigkeit des Papiers, sodass die Entsäuerung gleichmäßiger stattfinden kann.

 

Die Papiere werden gewässert. Durch ausgespülte Abbauprodukte verfärbt dich das Wasser. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Blätter werden in ihren Vliessandwiches in ein Gemisch aus demineralisiertem und lauwarmem Leitungswasser gegeben. Durch sanftes Schwenken, werden die löslichen Schadstoffe aus dem Papiervlies herausgespült und das Wasser färbt sich gelblich.

 

Nach der Wässerung werden die Papiere im angereicherten Wasser entsäuert und gepuffert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archviamt)

Das Bad wird regelmäßig gewechselt, bis das Wasser klar bleibt. Dabei wird der Anteil des demineralisierten Wassers stetig erhöht. Nach dem Wässerungsvorgang wird der Sandwichstapel in eine Wanne mit angereichertem Wasser gelegt. Die Anreicherung des demineralisierten Wassers erfolgt mit Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonat.

Anschließend können die Blätter mit Gelatinelösung nachgeleimt werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Nach dem Einbringen der alkalischen Reserve können die Papiere zwischengetrocknet oder direkt mit Gelatine nachgeleimt und dann getrocknet werden.

 

 

 

Das Ergbenis

Durch die Wässerung konnten Abbauprodukte aus dem Papiervlies ausgespült und neue Wasserstoffbrückenbindungen gebildet werden, die dem Papier etwas mehr Stabilität und Flexibilität verleihen. Das alkalisch angereicherte Wasser hat verbliebene Säuren neutralisiert. Durch die Einlagerung von Calcium- und Magnesiumionen besteht im Papier nun eine alkalische Reserve, die im Verlauf der Alterung neu gebildete Säuren unmittelbar neutralisieren kann.

Grenzen der Methode

Diese Methode ist nicht für Papiere bzw. Objekte mit wasserempfindlichen Schreibstoffen oder Stempeln geeignet. Stark abgebaute Papiere erfordern ein besonderes Vorgehen, da sie bei einer wässrigen Behandlung sehr instabil werden.

Stellenangebot im Kommunalarchiv Minden


Die Stadt Minden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Kommunalarchiv eine:n

Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv oder Bibliothek (w/m/d).

Bewerbungsschluss: 15.01.2023

Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/

Studium der Archivwissenschaften – Meine ersten Wochen als Studentin

Guten Tag liebe Lesenden,

die ersten Wochen als Studentin sind nun um und ich fühle mich an der Fachhochschule sehr wohl.

Meine Ängste, bezüglich des großen Technikanteiles haben sich nicht bestätigt. Der Technikanteil ist zwar durch Online-Vorlesungen und die Lernplattform Moodle recht groß, jedoch habe ich mich schnell in die verschiedenen Systeme einarbeiten können. Das Digitale Medienpraktikum, in dem wir lernen ,Webseiten zu gestalten und aufzubauen, ist wirklich interessant und nicht so unverständlich, wie ich am Anfang dachte. Webtechnologie dagegen ist sehr anspruchsvoll, aber da die Inhalte alle aufeinander aufbauen und so in jeder Vorlesung die vergangenen Inhalte noch einmal wiederholt werden, komme ich langsam gut ins Thema.

In Potsdam wird nach dem Potsdamer Modell unterrichtet, das heißt im Fachbereich Informationswissenschaften lernen wir nicht nur den Archivwissenschaftlichen Teil, sondern ebenfalls Teile des Bibliothekswesens und des Informations- und Datenmanagements. Einzelne Vorlesungen haben wir zusammen, zum Beispiel die Grundlagen, sowie Webtechnologie und allgemeine Grundlagen Medien. Ich finde dieses Modell sehr gut, da man so auf viele Themen noch einmal einen anderen Blickwinkel bekommt und sich noch mehr mit anderen austauschen kann.

Wie ich es mir gewünscht hatte, haben wir viele praktische Module. Zum einen ist dort das Paläographiemodul, in dem wir jede Woche einen neuen Text in Kurrentschrift lesen. Hier hat jeder die Aufgabe einen Teil des Textes vor der Klasse zu transkribieren.
In der Erschließungsübung arbeitet die Fachhochschule mit einem Archiv zusammen und unsere Erschließungsarbeiten werden anschließend in deren Archivdatenbank übernommen. Die Archivalien sind wirklich interessant und haben sogar einen Bezug zu uns Studenten. Wir dürfen die Akten eines AstA aus den 60er Jahren erschließen. Hier lernen wir neben der eigentlichen Erschließung auch noch das Programm Scope kennen. Ich habe in meinem Praktikum nur mit ACTApro gearbeitet, so ist es spannend zu sehen wie andere Archivprogramme, zum Beispiel scopeQuery, aufgebaut sind.

Ein weiteres Modul, das mir sehr viel Freude bereitet und meine Kreativität fördert, ist die Werkstatt. Dort gab es sechs verschiedene Module, unter denen man wählen konnte. Ich habe mich für das Modul mit dem Namen „Informationseinrichtungen vom Schatten ins Licht bringen“ entschieden. Zuerst haben wir dazu Interviews mit Studenten auf dem Campus geführt, die wir gefragt haben, wie viel sie über unseren Studiengang wissen und ob sie Informationseinrichtungen kennen und nutzen. Dabei kam heraus, dass viele zwar Bibliotheken und Online- „Studium der Archivwissenschaften – Meine ersten Wochen als Studentin“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search