Neues BKK-Positionspapier “Das Kommunalarchiv” ist online

Seit heute ist das neue BKK-Positionspapier “Das Kommunalarchiv. Standortbestimmung in der Wissensgesellschaftonline verfügbar.

Das Positionspapier wurde von der BKK in deren 66. Sitzung verabschiedet und vom Kulturausschuss des Deutschen Städtetages am 21/22. November dieses Jahres ausdrücklich begrüßt und gebilligt.

Es ersetzt das gleichnamige ältere Papier der BKK aus dem Jahre 2002.

Das Positionspapier beschreibt die unverzichtbar wichtigen Funktionen kommunaler Archive im Hinblick auf die  Schriftgutverwaltung, die Sicherung von Rechten von Bürgerinnen und Bürgern und die Zugänglichkeit zu authentischen historischen Informationen. Adressiert werden dabei auch die Herausforderungen der digitalen Transformation und die damit verbundenen Mittlerfunktionen der Archive.

Mit dem Papier beabsichtigt die BKK, Kommunalarchiven und ihren Trägern eine Argumentationsgrundlage an die Hand zu geben: für eine Positionierung in kulturpolitischen Diskursen und für eine zukunftsorientiere Ausrichtung und Schwerpunktsetzungen der kommunalarchivischen Arbeit.

Stellenangebot im Stadtarchiv Iserlohn (Bewerbungsfrist wurde verlängert)


Die Stadt Iserlohn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Stadtarchiv eine:n

Archivar:in (m/w/d) für die Digitale Langzeitarchivierung / Digitalisierung.

Bewerbungsschluss: 31.12.2022

Das Stellenangebot ist hier verlinkt:
https://www.lwl-archivamt.de/de/stellenangebote_westfalen-lippe/

Von der Energiekrise zum Notfall: Was passiert eigentlich in meinem Archiv bei einem Stromausfall?

Im September diesen Jahres hat die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag eine Handreichung erarbeitet, die Kriterien und Rahmenbedingungen für die Reduzierung des Energieverbrauchs in Archiven aufzeigt. Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf die Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung unter Beachtung der archivspezifischen Herausforderungen des VdA.

Deutlich weiterführender sind die Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kulturgut bewahrende Einrichtungen (Almut Siegel, SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut, 14. Oktober 2022), die sich neben den Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vor allem auf Aspekte der Notfallplanung und Risikovorsorge konzentriert. Dabei liegt der Fokus auf Szenarien, die durch eine Unterbrechung der Gas- und Stromversorgung entstehen. Es empfiehlt sich insbesondere die Konsequenzen eines Stromausfalls für die eigene Institution konsequent zu durchdenken, um potentielle Risiken für Mitarbeitende und das zu bewahrende Archivgut zu eruieren. Hilfreich hierbei ist das sogenannte Silk Tool des SicherheitsLeitfadens Kulturgut. Neben dem allgemeinen Sicherheitsmanagement werden alle relevanten Aspekte, wie z.B. Unwetter, Havarien, Klima oder Diebstahl thematisiert. Zu jedem Aspekt gibt es nach der Einführung einen detaillierten Fragebogen sowie einen Wissenspool mit weiterführenden Informationen und Links.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search