Beim Landschaftsverband-Westfalen-Lippe sind im LWL-Archivamt für Westfalen im Rahmen der Landesinitiative Substanzerhalt (Projekt zur Bestandserhaltung von nichtstaatlichem Archivgut in Nordrhein-Westfalen) zum nächstmöglichen Termin zwei Stellen als Restaurator*in (w/m/d) zu besetzen.
1970: Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
„Die Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen erfolgt formlos in Anwesenheit des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen am 09. November 1970 um 15:30 Uhr.“ – so hieß es in der Einladung für die örtliche Presse im Raum Minden.
Südansicht mit Fähre (Foto: LWL)
Bei der in der Einladung genannten Brücke, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gebaut wurde, handelte es sich um eine von insgesamt acht Brücken, die ab 1966 im Großraum Minden entstanden.
Die Brücke verbindet die B 61 bei Petershagen mit der B 482 bei Lahde und ersetzte die Fährverbindung, die seit geraumer Zeit zwischen den Ufern pendelte. Sie ist Teilstück einer neuen Straßenverbindung zwischen Bohmte und Stadthagen, die die Bezeichnung L 770/772 trägt und eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur des nördlichen Kreisgebietes Minden darstellt, die es den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, den Stadtbereich Minden großräumig zu umfahren.
Archive sichtbar machen! Diesem Zweck dient der jetzt publizierte Archivwegweiser durch die Archive der Kreise Höxter und Paderborn. Der „Arbeitskreis der Kommunalarchive in den Kreisen Höxter und Paderborn“ möchte mit dieser Schrift „seine“ Archive vorstellen und auf deren wertvolle Inhalte aufmerksam machen.
Der Arbeitskreis hat sich dafür entschieden, den Wegweiser in Form einer Broschüre erscheinen zu lassen, in der man – ganz altmodisch – blättern kann. Da Kontaktdaten erfahrungsgemäß nur eine geringe Haltbarkeitsdauer haben, soll aber zusätzlich eine Version im Internet bereitgestellt werden, die regelmäßig aktualisiert werden soll. Link zum Download