Headerbild: Ehem. Benediktinerinnenkloster, 860-1803, Herzebrock: Klosterflügel mit St. Christina-Kirche, ca. 1970 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen).
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Das fürstliche Archiv Rheda gehört nicht nur zu den meistgenutzten, sondern auch zu den umfangreichsten Adelsarchiven in Westfalen-Lippe. Neben verschiedenen Beständen zur Geschichte der einzelnen Herrschaften der Herren zu Bentheim-Tecklenburg enthält es auch zahlreiche Unterlagen aus den Klöstern Clarholz und Herzebrock, darunter auch bis in das Hochmittelalter zurückreichende Aufzeichnungen. „Die ältere Heberolle des Klosters Herzebrock“ weiterlesen