Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Abstracts sind online: Tourismusüberlieferung als historische Quelle

Einladung zum Workshop TourismusüberlieferungMittwoch, den 2. Juli 2014  findet im Plenarsaal des LWL-Landeshauses unser Workshop “Tourismusüberlieferung als historische Quelle –      Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs”  statt. Programm und Einladung haben wir in diesem Blog bereits online gestellt.: http://archivamt.hypotheses.org/426

Jetzt kommen die Abstracts, die eine interessante und innovative Tagung versprechen. Wie immer wir es zum Workshop und den Beiträgen eine Publikation geben. Wir sind gespannt auf die Veranstaltung!

 

„Die Abstracts sind online: Tourismusüberlieferung als historische Quelle“ weiterlesen

Das Historische Archiv der Stadt Köln sucht alle ehemaligen Helferinnen und Helfer aus Westfalen!

(Foto Historisches Archiv der Stadt Köln)
Auch diese Handschrift (Signatur Best. 7002 Nr. 28) wurde damals in Köln gerettet. Der Sammelband enthält Lebensbeschreibungen von Heiligen, darunter auch des westfälischen Heiligen Liudger, Ende 15. Jh.

 

Nach dem Einsturz des Stadtarchivs Köln 2009 war die Solidarität groß. Dafür möchte sich das Stadtarchiv Köln jetzt mit einer Ausstellung bedanken. Waren Sie in Köln vor Ort selbst Helferin oder Helfer? Oder haben Sie Unterstützung geleistet mit Ihrer Arbeit in einem Asylarchiv, das Kölner Archivalien beherbergt, oder in einer Restaurierungswerkstatt, in der Archivgut des Historischen Archivs behandelt wurde oder wird?  Dann sind Sie jetzt gefragt!

Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Münster und dem LWL-Archivamt für Westfalen bereitet das Historische Archiv der Stadt Köln zurzeit-  fünf Jahre danach – eine Ausstellung vor, die ab dem 28.9.2014 bis zum 11.1.2015 unter dem Titel „Die Wiedergeburt eines Archivs. Westfalen hilft Köln“  im Stadtmuseum Münster gezeigt werden soll. Dafür werden die Helferinnen und Helfer von damals gesucht. Gewünscht werden Fotos von den Helferinnen und Helfern und / oder ein Statement von zwei Sätzen (Wo und wie haben Sie damals vom Einsturz erfahren? Wie haben Sie den eigenen Hilfeeinsatz erlebt?). Angesprochen fühlen sollen sich alle, die geholfen haben, egal ob bei der Bergung an der Einsturzstelle oder im Erstversorgungszentrum, in Köln oder auch anderswo, z. B. durch ihre Arbeit in den Asylarchiven oder Restaurierungswerkstätten.

Mit Hilfe der Fotos und Statements soll in der Ausstellung eine digitale Präsentation gestaltet werden, um den Einsatz der Helferinnen und Helfer aus Westfalen-Lippe für Köln zu würdigen und zugleich zu ‘personalisieren’.

Bitte sendeten Sie Bilder und Beiträge an das LWL-Archivamt unter lwl-archivamt@lwl.org

Gerne werden auch  Führungen für die Helfer und ihre Angehörigen  durch die Ausstellung  organisiert. Dafür sollte man beim Historischen Archiv der Stadt Köln direkt einen Termin vereinbaren: HistorischesArchiv@stadt-koeln.de oder 0221/221-22327

Workshop “Tourismusüberlieferung als historische Quelle”

 

Einladung zum Workshop Tourismusüberlieferung

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte des Tourismus gelangt seit einigen Jahren vermehrt in den Blick der Wissenschaft. Die Bandbreite möglicher Forschungsaspekte ist groß: sozio-kulturelle, politische, ökonomische sowie geographische Fragestellungen sind von Interesse. Dabei überwiegen regionale und lokale Themenstellungen. Doch wie gestaltet sich die Quellenlage in den Archiven? Welche Überlieferungsstrategien verfolgen kommunale, staatliche und private Archive heute, um Quellen aus dem weiten Feld touristischer Angebote und Aktivitäten für die Zukunft zu sichern?

Das LWL-Archivamt für Westfalen und das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte veranstalten dazu am 2. Juli 2014 erstmalig einen Workshop für den gemeinsamen Austausch von Touristikern, Forschung und Archiven, um ausgehend vom Ist-Zustand insbesondere Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit bei der Sicherung von Quellen zu entwickeln.

Haben Sie Quellen zu dem Thema Tourismus in Ihren Archiven? Interessiert Sie das zeithistorische Thema? Dann melden Sie sich an. Anmeldeschluss ist der 18.6.2014

Programm_Workshop_Tourismus_2014[1]

Anmeldeformular_Tourismusworkshop_2014[1]

 

Europeana-Aktionstag in Münster

Sur.HH Nr.21, 009

 

Diese Feldpostkarte zu Weihnachten ist Teil der vom LWL-Archivamt geplanten Publikation “Adel im Krieg.Quellen aus westfälischen Adelsarchiven 1914-1918”, die im August 2014 in der Reihe der “Vereinten Westfällischen Adelsarchive” erscheinen wird.

 

 

 

Alle Archive, nein, alle Kulturinstitutionen hält in diesem Jahr aus gegebenem Anlass ein Projekt zum Thema 1. Weltkrieg in Atmen. Wichtig ist es, in diesem Zusammenhang das Projekt “Europeana 1914-1918” nicht zu übersehen.

 

P1000832

Das internationale Projekt bietet zunächst die Möglichkeit Fotos und Archivalien online einem großen digitalen Bildarchiv hinzuzufügen. Darüber hinaus gibt es zu diesem Projekt überall in Europa Aktionstage. Jedermann kann seine Fotos, Materialien und Briefe vorbei bringen. Sie werden gescannt und die Scans werden dem Onlinearchiv hinzugefügt. Voraussetzung für alles ist die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder im Rahmen der Europeana. Die Digitalisate von seinen Stücken kann jeder mit nehmen, also sollte man eine Festplatte bzw. USB-Stick mitbringen.  Bei den Aktionstagen sind außerdem Historiker und Archivare vor Ort, die als Experten beraten, um was es sich z.B. handelt oder wie man Fotos richtig lagern sollte. Am Ende nimmt jeder Interessierte seine Unterlagen, das Digitalisat und jede Menge Informationen wieder mit nach Hause.

Auch in Münster findet am Samstag, 29. März von 10-18 Uhr ein solcher Aktionstag im Landesarchiv NRW, Abt. W, im Bohlweg 2 statt.  Wir werden auch mit einem Stand vor Ort beraten und freuen uns auf Sie!

Den Infoflyer zum Aktionstag in Münster können Sie hier herunterladen: Europeana1418_Flyer_M__nster_1mm_20140220

Tagung Offene Archiv 2.1 in Stuttgart

In zwei Wochen am 3. und 4. April findet in Stuttgart die 2. Tagung zum Thema Archive  und Web 2.0 statt. Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart werden nationale und internationale Referenten und das Publikum Erfahrungen austauschen. Dies geht wie bereits bei der letzten Tagung über alle Kannäle des Web 2.0. Unter anderem berichtet der Kollege Dr. Bastian Gillner von den Erfahrungen mit dem Facebook-Auftritt des Landesarchivs NRW.

Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden sich hier:

http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014

Archive2.0