Das Center for Literature auf Burg Hülshoff präsentiert erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Droste digital“ (16.9.2022 – 30.9.2023) digitalisierte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die ausgewählten Handschriften sind Teil des sog. Meersburger Nachlasses der Dichterin, der einen Großteil der Arbeitsmanuskripte zu ihren Gedichten, Prosatexten und Theaterstücken, musikalische Fragmente, Sammlungen und Korrespondenz umfasst. Der Nachlass, der sich im Eigentum der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz befindet und seit 2018 als Depositum im Westfälischen Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen verwahrt wird, wurde dort restauriert, digitalisiert und erschlossen. Das Online-Findbuch inkl. der Digitalisate steht im Archivportal NRW für Recherche zur Verfügung https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_20a2eec7-5f3f-4cd5-a157-08122b603ac6
Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung entstand der Kurzfilm „Digitizing Droste. Zu Besuch im LWL-Archivamt für Westfalen“, der die Arbeitsprozesse im Westfälischen Literaturarchiv von der Restaurierung über Digitalisierung bis zur Erschließung erläutert: https://www.burg-huelshoff.de/programm/ausstellungen/droste-digital
Unter dem Titel „Rette mich, wer kann!“ Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal eröffnet das Stadtarchiv Bad Salzuflen diesen Sommer eine Solidaritätsausstellung zur Flutkatastrophe 2021, um ein Jahr danach Bad Neuenahr-Ahrweiler und seinen Kulturgütern eine Bühne zu geben. Neben zahlreichen Gebäuden und essentieller Infrastruktur ist auch das dortige Museumsdepot fast vollständig zerstört worden.
In Bad Salzuflen können ab dem 8. Juli gerettete und restaurierte Objekte sowie Impressionen der Situation vor, während und nach der Flut angesehen werden. Doch auch Verlorenes wird thematisiert, denn die Vernichtung von Kulturgütern bedeutet immer auch einen Identitätsverlust. Wie können wir also Kulturgut in Zukunft schützen?
Zusätzlich zur Sonderausstellung gibt es bis Ende des Jahres ein Begleitprogramm mit Vorträgen von Betroffenen und Expert*innen zu verschiedenen Themen der Kulturgutrettung und Restaurierung, zudem eine Weinprobe mit royaler Unterstützung durch die Ahrweinkönigin. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Zur Unterstützung wird um Spenden für die Restaurierung der Exponate aus Bad Neuenahr-Ahrweiler gebeten.
Vortrag: Jahrestag der Flutkatastrophe. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ereignete sich in den Mittelgebirgen um Ahr und Erft eine nicht für möglich gehaltene Katastrophe und ereilte die Menschen im Schlaf. Nach schweren Regenfällen wälzten sich bis zu 8 m hohe Flutwellen durch die engen Flusstäler und forderten über 200 Todesopfer und zerstörten ganze Ortschaften. Martin Brummermann ist Feuerwehrmann aus Bad Salzuflen und berichtet von seinem Einsatz im Flutgebiet Euskirchen 2021. Er zeigt anhand von Fotos das Ausmaß der Zerstörung durch die Wassermassen und gibt Hinweise, wie man sich eigenverantwortlich auf derartige Notsituationen vorbereiten kann.
29. Juli 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Vortrag: Anna-Helen Gnoyke (Weißenfels) ist Diplom-Restauratorin und hat zwei geschädigte Gemälde aus der Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler restauriert. Sie stellt an diesem Beispiel die aufwändige Arbeit der Rettung der Kulturgüter dar.
Im zweiten Teil des Abends weitet Frederic van Broeck, Klimabeauftragter der Stadt Bad Salzuflen, den Blick auf das Grundphänomen der Kulturgütergefährdung durch den Klimawandel. Er gibt einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, sowie möglichen Maßnahmen, diesen entgegen zu wirken.
02. September 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Vortrag: Susann Harder und Nadine Thiel berichten in ihrem Vortrag von der Rettung der Museumssammlung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nachdem die Stücke 15 Tage lang im Wasser lagen, wurde eine durch verschiedene Organisationen koordinierte Bergung durchgeführt. Stellvertretend für Blue Shield Deutschland schildert Frau Harder, die sich normalerweise um die Rettung von Kulturgütern in Kriegsgebieten wie derzeit in der Ukraine kümmert, ihre Eindrücke. Die Diplom-Restauratorin Frau Thiel vom Stadtarchiv Köln ist durch den Einsturz des Archivs 2009 notgedrungen zur Expertin im Umgang mit beschädigtem Kulturgut geworden. Als Leiterin des Bestanderhalt des Archivs war sie maßgeblich mit der Erstversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler betraut und rettet durch die Gefriertrocknung in Köln derzeit Stücke aus Papier vor dem Verfall.
07. Oktober 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Vortrag: Dr. Manuela Kramp stammt aus Lemgo und ist eine der wenigen Sachverständigen für historische Bauten in Deutschland. Die Flutkatastrophe beschädigte eine große Zahl an historischen Gebäuden, deren Erhalt häufig in Frage gestellt wird. Die promovierte Architektin ist seit der Katastrophe immer wieder im Flutgebiet unterwegs und hilft durch ihre Gutachten den Betroffenen. In ihrem Vortrag gibt Frau Kramp einen Einblick in ihre Arbeit und die Situation vor Ort.
04. November 2022, 18.30 Uhr, Wandelhalle
Weinprobe: Mariella Cramer, die amtierende Ahrweinkönigin, führt die Teilnehmer durch die verschiedenen Aromen des Ahrweines. Der Abend wird einen Schwerpunkt auf die Haupttraube der Region, den Spätburgunder, legen, allerdings sind auch überraschende Tropfen in der Verkostung. Die Einnahmen der Weinprobe werden für die Restaurierung von Flutschäden an den Exponaten aus Bad Neuenahr-Ahrweiler verwendet. Kosten: 30€
Die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe für Kinder und Jugendliche zählt zweifellos zu den wichtigsten Bildungszielen in einer demokratischen Gesellschaft. Es ist Querschnittsaufgabe schulischer und außerschulischer Bildung, Partizipation zu fördern und sie in unterschiedlichen Kontexten erfahrbar zu machen. Bildungspartnerschaften bieten viele Möglichkeiten, Handlungs-, Demokratie-, Partizipations- oder Gestaltungskompetenzen zu stärken.
Der aktuelle Wettbewerb „Kooperation. Konkret. 2023“ stellt mit dem Motto „MitWirkung – Partizipation Lernen“ diese Bildungsziele in den Fokus. Wir zeichnen Projektideen aus, die in besonderer Weise die Beteiligung und demokratische Prozesse für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Kontext ermöglichen.
Gesucht sind Kooperationsideen für Lernangebote. Dabei sollen stets die Fragen im Raum stehen: Wie lässt sich die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Bildungspartnerschaften realisieren, welche Formen der Beteiligung bieten sich an und wie können Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse in Partizipationsprojekten konkret erleben?
Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 15. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Teilnahme in Archiven (sprich: Offenen Archiven) zu diskutieren. Das Motto in diesem Jahr: „Partizipation – Offenheit – Transparenz“. Und das nicht nur vor Ort am Rhein: Die Konferenz wird über einen Livestream aus dem großen Saal des Bundesarchivs auch digital übertragen.
Die in der vergangenen Zeit stark vorangetriebene Digitalisierung der gesamten Gesellschaft bildet sich auch in den Archiven ab. Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zu Offenheit und Partizipation, zur Nutzung digitaler Werkzeuge und der Sozialen Medien. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine und anderen Krisengebieten zeigen deutlich, wie fragil der Zugang und die Sicherheit von Archiven heute sein kann. Archive sind wichtige Bausteine der Demokratie! „„Partizipation, Offenheit, Transparenz“ – Konferenz “Offene Archive” und ArchivCamp 2022“ weiterlesen
Archive bewahren Kulturgut. Akten, Fotos, Pläne, Plakate und vieles mehr
werden für die Erforschung der Vergangenheit gesichert. Am bundesweiten Tag der Archive geben Archivarinnen und Archivare Einblicke in ihr Berufsfeld.
Erstmalig bieten lippische Archive hierzu eine Veranstaltung im online-Format an. Für alle Interessierten stellen sieben lippische Archive auf einem gemeinsamen Kanal ihre Häuser mit dem Schwerpunkt auf die Überlieferung zur Familien- und Personengeschichte
vor. Darüber hinaus bietet sich nach jedem Vortrag wie auch in der
Abschlussrunde die Gelegenheit zum Austausch mit den Archivarinnen und
Archivaren, die gerne Ihre Fragen beantworten.