Der Mann „vor“ der Lemgoer Altstadtsanierung – Harald Deilmann als Architekt und Städteplaner – Zoom-Vortrag am 08. Mai 2021

Harald Deilmann (Stadtarchiv Lemgo T12/05)
Harald Deilmann (Stadtarchiv Lemgo T12/05)

Im Herbst 2020 wurde die Lemgoer Realschule am Heldmanskamp unter Denkmalschutz gestellt. Den Architekten dieses Bauwerks Harald Deilmann (1920 – 2008) verbindet man in Lemgo aber v. a. mit dem Konzept einer tiefgreifenden Sanierung der Lemgoer Altstadt Ende der 1960er Jahre, das eine Verdoppelung der damaligen Einwohnerzahl innerhalb der Wälle, die Schaffung von zahlreichen innerstädtischen Parkplatzen (ober- und unterirdisch) und den Abriss eines Teils der Bebauung im Stadtzentrum vorsah.

Wer war dieser Architekt Deilmann, dessen Vorschläge zur Sanierung in Lemgo anfänglich einheitlich positiv aufgenommen und dann zunehmend in die Kritik gerieten? Wie ist er und seine Arbeit einzuordnen? Was zeichnete seine städtebaulichen Ansätze und Gutachten aus?

Plan der Lemgoer Innenstadt aus der Broschüre „Sanierung Altstadt Lemgo – Ein Vorschlag zur Sanierung“ des Büros Deilmann (Folie der abzureißenden Bausubstanz und darunter mit der vorgeschlagenen Neubebauung 1971)
Plan der Lemgoer Innenstadt aus der Broschüre „Sanierung Altstadt Lemgo – Ein Vorschlag zur Sanierung“ des Büros Deilmann (Folie der abzureißenden Bausubstanz und darunter mit der vorgeschlagenen Neubebauung 1971)

Der Architekt und Journalist Stefan Rethfeld geht diesen Fragen in seinem Zoom-Vortrag zum Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021 ab 16 Uhr nach. Anmeldungen für die Teilnahme an der Zoom Konferenz bitte über das Stadtarchiv Lemgo (stadtarchiv(at)lemgo.de). Anschließend erhalten Sie die Zugangsdaten und weitere Informationen. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss können Sie über Zoom auch gerne Fragen an den Referenten richten.

Von den Wissensspeichern der Macht zu Wikileaks? Über die demokratische Systemrelevanz der Archive

Vortrag von Marcel Oeben (Stadtarchiv Lemgo), gehalten anlässlich des Tages der Archive 2018. Der Vortragsstil wurde beibehalten und nur geringfügig angepasst. Der Vortrag richtete sich in erste Linie an interessierte Laien, als Besucher eines kommunalen Archivs. Ich denke, dass der Inhalt trotzdem ein Beitrag zur International Archives Week 2020 in dieser Woche sein kann.

Der Vortrag geht der Frage nach, welche Systemrelevanz Archive in einer demokratischen Gesellschaft haben oder haben können. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei exemplarisch vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert, teilweise mit Bezügen zu den lokalen Verhältnissen in Lemgo. Zum Schluss wird der Frage nachgegangen, ob der Aussage von Johannest Thumfart (Die Zeit, 2011) “Wikileaks ist eine radikale Demokratisierung des Archivs” zuzustimmen ist, letztlich damit auch der Frage wie Archive und Open Access (zukünftig) zueinander stehen.

Vortragstext

#IAW2020 #OffeneArchive

Tag der Archive im Kreis Lippe 2020

Im Kreis Lippe bieten verschiedene öffentliche Archive ein dezentrales Programm zum diesjährigen Tag der Archive an.

In Detmold beteiligen sich das Landesarchiv NRW Abteilung OWL, das Stadtarchiv Detmold, das Kreisarchiv Lippe und auch die Lippische Landesbibliothek. In den anderen Städten des Kreises beteiligen sich die Stadtarchive von Bad Salzuflen, Blomberg und Lemgo.

Der Veranstaltungsflyer des Arbeitskreises der lippischen Archive im PDF-Format, der dankenswerter Weise vom Landesarchiv NRW gestaltet und finanziert wurde, bietet einen guten Überblick über die jeweiligen Programmpunkte vor Ort.

FaMI im Stadtarchiv Lemgo gesucht!

Das Stadtarchiv der Alten Hansestadt Lemgo sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachangestellte /einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste vorzugsweise der Fachrichtung Archiv (E 7 TVöD).

Bewerbungsfrist: 11.02.2020.

Die Vollzeitstelle ist unbefristet.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

FaMI gesucht im Stadtarchiv Lemgo

Das Stadtarchiv der Alten Hansestadt Lemgo sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachangestellte /einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste vorzugsweise der Fachrichtung Archiv (E 6).

Bewerbungsfrist: 27.10.2019

Die Vollzeitstelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Option auf unbefristete Übernahme.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search