Jetzt anmelden! – 2. TAG DER REGIONALGESCHICHTE in Bielefeld am 19. März 2022

Ravensberger Spinnerei Bielefeld in einem Gemälde von Wilhelm Riefstahl
1827-1888 (hist. Postkarte)

Zusammen mit der Universität Bielefeld laden der Naturwissenschaftliche  und Historische Verein für das Land Lippe, der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg, der Mindener Geschichtsverein und das Landesarchiv NRW zum 2. »Tag der Regionalgeschichte« ein.

Angeboten werden Workshops, Führungen und Gesprächsrunden zu Themen der Geschichte, Genealogie und der Vereinsarbeit.

In 60-90 Minuten führen die Workshops in das jeweilige Thema ein und bieten Gelegenheit zur Diskussion oder zur Arbeit mit historischen Materialien. Das Niveau ist auf interessierte Laien abgestimmt. Impulsvorträge, kurze Textlektüre und Diskussionen; konkrete Arbeit mit Quellen; Rechercheübungen am Computer/Smartphone etc. sind Methoden der Workshops.

Der Abendvortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim) nimmt die Hanse in der Region in den Blick: „Kein ‚over see‘ ohne ‚over sand‘: Hansisches aus Minden, Lippe und Ravensberg“.

Neben den oben genannten Veranstaltern sind auch KollegInnen aus den Stadtarchiven Bielefeld, Versmold, Detmold und Lemgo bei den Workshopangeboten beteiligt.

Datum: Samstag, 19. März 2022 ab 12:30 (bis ca. 17.00 Uhr).

Ort: Ravensberger Spinnerei (VHS), Bielefeld, Ravensberger Park 1

Kosten: 5,00 € (inkl. Kaffee/Kuchen und Abendimbiss)

Zur Online-Anmeldung

Das ausführliche Programm als Flyer.

 

Urkunden 2.0 – Beschaffung eines Aufsichtscanners für das Stadtarchiv Lemgo und Digitalisierung des Urkundenbestandes durch Fördermittel des Programms “WissensWandel”

In diesem Jahr konnten mit Mitteln des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) im Rahmen von “WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur (2020-2023)” erstmalig ein Archivscanner bzw. ein Aufsichtscanner für das Stadtarchiv Lemgo beschafft und die Digitalisierung des Urkundenbestandes realisiert werden. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Siegel an einer Urkunde von 1517 aus dem Stadtarchiv Lemgo , 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Die Digitalisierung im Stadtarchiv Lemgo erfolgte bisher bei papiergebundenen Vorlagen mit Hilfe einer handelsüblichen Digitalkamera oder bei Fotopapierabzügen mit einem Flachbettscanner. Die eingesetzte Kameratechnik entsprach nicht mehr dem fachlichen Standard und machte mehrere softwaregestützte, zeitaufwändige Nachbearbeitungsschritte erforderlich. Die Bedienung und Aktualisierung mehrerer, paralleler Scansysteme (u.a. ist hier auch ein Einzeldiascanner im Einsatz) mit der zugehörigen Software wie bisher ist dauerhaft in einer kleineren Archiveinrichtung nicht leistbar. Eine Professionalisierung auf technischem Gebiet wurde daher angestrebt, um mit geringerem Zeitaufwand qualitativ höherwertige Digitalisate erzeugen zu können, die auch den aktuellen Nutzererwartungen entsprechen.

Archivscanner im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Die einzusetzende Scannertechnologie sollte deswegen auch die Heterogenität des Archivgutes hinsichtlich seines Informationsträgers (Papier, Pergament, Glasplatte, Fotopapier, Diafilm…) als auch den Erhaltungszustand berücksichtigen. In Frage kamen ausschließlich berührungsfreie Scanverfahren, die das Archivgut nicht (weiter) schädigen. Diese Flexibilität soll sich auch dadurch ausdrücken, dass Komponenten des Scanners leicht austausch- und erweiterbar sein sollen, ohne dass das Gesamtsystem ersetzt werden muss. Gleichzeitig müssen Workflows in der Scanbedienung hinterlegt sein, die ein einfaches und rasches Arbeiten ermöglichen, so dass neben dem Stammpersonal auch Hilfskräfte und Praktikanten die Scannertechnologie nach Einweisung bedienen können. Letztlich muss das Scansystem auch in seinen Dimensionen in die Räume des Stadtarchivs integrierbar sein.

Archivscanner im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Nachdem die Förderzusage in der beantragten Höhe über den DBV erfolgte, wurde für die Auswahl des Scanners ein Ausschreibungsverfahren mit einem entsprechenden Leistungsverzeichnis durchgeführt, bei dem die Firma Microbox mit einem modularen Archivscanner den Zuschlag erhielt. Er ermöglicht in der gewählten Ausführung die Digitalisierung bis zum Format Din A 1 und auch das Scannen von Durchlichtmedien (wie Dias, Glasplatten, Negative) mit Hilfe einer Durchlichteinheit.

Nach der Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme des Scanners, konnte dann mit der Umsetzung des zweiten Projektanteils begonnen werden: die Digitalisierung des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkundenbestandes.

Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Der Urkundenbestand des Stadtarchivs Lemgo umfasst nach jetzigem Stand ca. 1900 Urkunden (als Ausfertigungen oder in kopialer Form), die zwischen 1245 und 1824 entstanden sind. Die Urkunden sind vollständig in der internen Archivdatenbank erfasst. Die Erschließungstiefe variiert zwischen Kopfregest, Kurzregest und Vollregest. Eine Formal- und Zustandsbeschreibung sowie Datierung ist dabei immer vorhanden. Für die Urkunden zwischen 1245 und etwa 1500 liegen zudem maschinenschriftliche Abschriften/Transkriptionen im Stadtarchiv vor, die für die Digitalisierung ebenfalls berücksichtigt wurden und die Nutzung der Urkundentexte deutlich erleichtern.

Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Neben den genuin städtischen Urkunden sind im Bestand auch die Überlieferungen weiterer, im Kern mittelalterlicher Institutionen in der Stadt Lemgo enthalten, wie das Hl. Geist-Spital / St. Loyen, das ursprüngliche Leprosorium St. Georg (vor den Stadtmauern), das Kloster der Schwestern vom gemeinsamen Leben nach der Augustinus Regel im Rampendal, der Beginenhäuser, der Zünfte bzw. Ämter und Gilden (in Teilen) sowie verschiedener (vorreformatorischer) Bruderschaften. Enthalten ist zudem eine Sammlung mit Eheberedungen bzw. Eheverträgen. Der deutlich kleinere Urkundenbestand des ehemaligen Dominikanerinnenklosters St. Marien in Lemgo (im Zuge der Reformation Umwandlung in ein Frauenstift) befindet sich als Depositum im Landesarchiv NRW Abteilung OWL in Detmold Bestand L 4 A und liegt bereits digitalisiert und online im Archivportal “Archive in NRW” vor.

Mit der abschließenden Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo liegen nun die beiden wichtigsten urkundlichen Überlieferungen zur Geschichte der Hansestadt Lemgo in zeitgemäßer Form vor. Wissenschaftliche Forschungsvorhaben und Fragestellungen, insbesondere in vergleichender Perspektive werden damit deutlich erleichtert oder überhaupt erst möglich gemacht.

Digitalisierung des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Lemgo, 2021 (Foto: Marcel Oeben)

Die Digitalisate der Urkunden aus dem Stadtarchiv Lemgo werden Anfang nächsten Jahres über das Archivportal “Archive in NRW” online gestellt. Ergänzend werden die Erschließungsdaten und Digitalisate auch dem Portal monasterium.net zur Verfügung gestellt, um insbesondere eine tiefergehende und erweiterte Erschließung zu ermöglichen. Über das Portal Monasterium.net können zudem direkt Anmerkungen, Ergänzungen und Korrekturen zu den Inhalten der Urkunden (Regesten) angebracht werden. Übungen in Proseminaren und Propädeutika, die bereits teilweise in Lemgo stattfinden, ließen sich damit auch online und ortsungebunden umsetzen.

Der freie Zugang zu Archivquellen und den dazu gehörigen Informationen (Metadaten) ist ein Grundsatz (Open Access), dem sich das Stadtarchiv verpflichtet fühlt, insoweit er sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen (Archivrecht, Datenschutz, Urheberrecht) vereinbaren lässt. Dieser Ansatz trägt den begrenzten Öffnungszeiten vor Ort, den zeitgemäßen Erwartungen an digitale Nutzungsformen von Archivgut, der dauerhaften Sicherung und Bestandserhaltung der Originale im Archivmagazin und möglicherweise weiten und Ressourcen verbrauchenden Anreisewegen Rechnung. Außerdem ermöglicht die digitale Zugänglichmachung kooperative und partizipative Nutzungsformen des Archivgutes, die in der rein analogen Nutzung bisher nicht möglich waren.

„Kann das weg?“ – ein Praxisbericht des Stadtarchivs Lemgo zu Entwicklung, Aufbau und Durchführung einer internen Fortbildung zum Thema Schriftgutverwaltung

Einführung und Situationsbeschreibung

Das Thema der archivischen Vorfeldarbeit bzw. der Beratung zur Schriftgutverwaltung ist bereits seit längerer Zeit ein etablierter Bestandteil archivischer (Kern-)Aufgaben, auch im Kommunalbereich. Der Mehrwert in diesem Bereich wirkt sich auf die Qualität der Aktenführung und damit des potentiellen Archivgutes aus, erleichtert indirekt die spätere Bewertung, trägt zu einer kontrollierten Anbietung und Übernahme bei und zeigt nicht zuletzt das Archiv als Ansprechpartner jenseits von historisch-kulturellen Fragestellungen. Der investierte Aufwand ist deswegen gerechtfertigt.

In Lemgo ist die Ausgangslage eigentlich als gut zu bezeichnen. Es gibt ein durch das Stadtarchiv betreutes Zwischenarchiv (das bei vielen Stellen der Stadt aber immer noch gerne als Verwaltungsarchiv bezeichnet wird), das von den Dienststellen genutzt werden kann, aber kein verpflichtendes Angebot darstellt. Zur Erfassung der abgelieferten Unterlagen setzen wir die Software Augias Zwischenarchiv X ein, die auch eine Intranetrecherche für Ausleihen aus dem Zwischenarchiv ermöglicht. Die abliefernden Stellen nutzen die als Excel-Tabelle vorliegende Abgabeliste, in der alle Akten, die an das Zwischenarchiv abgeben werden, mit ihren Aufbewahrungsfristen erfasst werden. Darüber ist ein direkter Import in die Archivdatenbank des Zwischenarchivs und die anschließende Recherche für Ausleihen möglich. Über das Zwischenarchiv und über die Abgaben und Ausleihen ist ein verlässlicher, dauerhafter Kontakt mit vielen Dienststellen möglich, soweit diese das Zwischenarchiv nutzen.

Ergänzend bietet das Stadtarchiv im Intranet Informationen zu den Themen Schriftgutverwaltung, Aufbewahrungsfristen, Aktenabgabe, Aktenvernichtung, Zwischenarchiv und Ausleihe an. Darunter auch ein „Leitfaden zur Schriftgutverwaltung“ und die KGSt-Empfehlungen zu den Aufbewahrungsfristen von 2006. Trotzdem sind telefonische Nachfragen, E-Mails und teilweise auch persönliche Treffen weiterhin erforderlich, um Einzelfragen zu klären.

2016 wurden durch den Archivleiter Registraturbesuche in so gut wie allen Abteilungen und Einrichtungen durchgeführt, um anhand eines Fragenkataloges einen Überblick über vorhandene Aktenmengen, Aktenplanführungg, hybride Aktenführung, Digitalisierung und Anbietungsverhalten zu gewinnen. Die Informationen wurden zumeist auch in einem direkten Gespräch vor Ort erhoben.

In den letzten Jahren fanden allerdings bei der Stadt Lemgo zahlreiche Personalwechsel aus verschiedenen Gründen statt, so dass sich der Eindruck allmählich festigte, dass bei den neuen Mitarbeiter/innen die Kenntnisse hinsichtlich Funktion und Aufgaben des Stadtarchivs nicht vorhanden sind bzw. auch Basiskenntnisse hinsichtlich der Schriftgutverwaltung fehlen, weil die jüngeren, neuen Kräfte, diese Kenntnisse vielfach nicht mehr erworben haben. Auch bei der Stadt gibt es Bereiche, in denen diese Fertigkeiten nicht mehr vermittelt wurden; hier brach anscheinend der Wissenstransfer bereits vor vielen Jahren ab.

Beim großen Themenfeld „Digitalisierung“ innerhalb der Stadtverwaltung ist das Stadtarchiv bisher nur am Rande involviert. Bei der geplanten Einführung eines DMS beschränkt sich die Beteiligung auf die Frage, was mit den nachträglich digitalisierten Papierakten, die in das DMS importiert werden, geschehen soll. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Archiv bisher nur am Ende des Workflows auf dem Weg zur digitalen Akte Berücksichtigung findet, also dann wenn es konkret um die Bewertung und Archivierung/Löschung geht. Dieser Zustand ist natürlich unbefriedigend, da er die Gesamtheit der Aufgabe außer Acht lässt.

Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen erschien ein stärker proaktives Vorgehen erforderlich, um vor allem das Archiv in seiner Wahrnehmung als ausschließlich kulturelle Einrichtung zu korrigieren bzw. zu erweitern und den gewinnbringenden Nutzen einer Beratung zur Schriftgutverwaltung für die Verwaltung aufzuzeigen. Hier kann das Stadtarchiv andere Kompetenzen als sonst zeigen.

Konzept und Umsetzung

Über die Personalabteilung konnte rasch die Zustimmung zu einer internen Fortbildungsmaßnahme im Bereich Schriftgutverwaltung durch das Stadtarchiv gewonnen werden, da auch dort die Notwendigkeit gesehen wird. Dadurch war auch die Teilnahme der Mitarbeiter/innen während der Dienstzeit gesichert. Die Personalabteilung übernahm dankenswerterweise auch die äußere Organisation und Einladung über den Mailverteiler der Stadt.

Ende September 2021 konnten an zwei Terminen die ersten beiden Seminare durchgeführt werden, an denen einmal etwa 15 und einmal 10 Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Abteilungen teilnahmen. Die Dauer lag bei etwa vier bis fünf Stunden mit Pausen am Vormittag. Trotz noch gewisser Corona-Einschränkungen konnte die Veranstaltung im Ratssitzungssaal in Präsenz stattfinden.

Das Konzept zur Fortbildung Schriftgutverwaltung sieht einen modularen Aufbau vor.  Folgende fünf Module beinhaltet das Seminar:

Modul 1 Aktenbildung und Aktenführung

Modul 2 Vorgangsbezogenes Arbeiten

Modul 3 Aktenzeichen und Aktenplan

Modul 4 Datenschutz, Löschung und Anbietungspflicht

Modul 5 Zwischenarchiv und Aufbewahrungsfristen

Jedes Modul setzt sich dabei aus vier Teilen zusammen:

Teil 1: Einstieg durch Fragen oder konkrete Beispiele aus der Praxis oder Presse mit Aktualitätsbezug usw.

Teil 2: Wissensinput in Form einer foliengestützten Präsentation (z. B. zu rechtliche Grundlagen)

Teil 3: Fragerunde der Teilnehmer*innen zu den präsentierten Inhalten

Teil 4: Wissenssicherung durch aktive Teilnahmeelemente wie praktische Übung, Test/Quiz, Rollenspiel o. ä.

Der Wissensinput im Teil 2 orientiert sich natürlich an den üblichen und bekannten Inhalten, die für Lemgo im Wesentlichen im Leitfaden für Schriftgutverwaltung zusammengefasst sind. Dort sind auch Internetressourcen und Literatur genannt sowie einschlägige Normen zur Schriftgutverwaltung. Diese Informationen sind die Grundlage für die Folienpräsentationen. Bei jedem Modul ist auch die klare Vermittlungsabsicht, die Gültigkeit der aus dem Papierzeitalter stammenden Regeln, Tipps und Hinweise auch für das digitale Zeitalter zu betonen. Glücklicherweise konnte diese Prämisse auch in einem Seminar durch eine Mitarbeiterin bestätigt und bekräftigt werden, in deren Aufgabenbereich das DMS eingesetzt werden soll bzw. wird. Aktenplan und Aktenzeichen werden dadurch in manchen Bereichen wieder ein regelrechtes Revival erleben…Die Fragerunde in Teil 3 wurde bei beiden Seminargruppen unterschiedlich stark genutzt. Um auf die Fragen und Diskussionen eingehen zu können, mussten allerdings auch Anteile der Module ausgelassen werden, allerdings ohne Verzicht beim Wissensinput.

Nachfolgend eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Teile 1 und 4 der fünf Module, die v. a. auch didaktische Gründe haben.

Für das Modul 1 (Aktenbildung und Aktenführung) wurde ein aktuelles Verwaltungsgerichtsurteil zur Aktenführung als Einstieg gewählt. Anschließend fand ein Austausch darüber statt, inwieweit die durch das Gericht definierten Kriterien für eine gesetzeskonforme Aktenführung im Arbeitsalltag erfüllt sind oder erfüllt werden können (insbesondere Stand der Sache bei hybrider Aktenführung). Im Teil 4 des Moduls wurden Aktenbeispiele aus dem Bestand des Stadtarchivs (Mitte 20. Jhd.) im Original an Kleingruppen der Seminarteilnehmenden verteilt, die hinsichtlich des Aktenaufbaus analysiert und in ihren Vor- und Nachteilen für die Aktenführung benannt werden sollten. Dadurch konnten auch Fragen der Aktenablage praktisch thematisiert und gezeigt werden, dass nicht jeder Aktentyp für jede Aufgabe geeignet ist. Die größere Flexibilität bei der Anordnung und Sortierung von Dateien/Dokumenten in digitaler Umgebung wurde mit den Papierformen verglichen und mit Vor- und Nachteilen benannt.

Im Modul 2 (Vorgangsbezogenes Arbeiten) wurde anhand eines kurzen, historischen Aktenbeispiels aus dem Stadtarchiv (Vorgang zu einer Straßenbenennung) der Geschäftsgang mit den Teilnehmenden analysiert (fast schon nach Marburger Vorbild…). Durch den Nachvollzug der einzelnen Bearbeitungsschritte wurde deutlich, welche Bedeutung Verfügungen und Vermerke haben und wie sich damit Bearbeitungs- u. Entscheidungsprozesse steuern lassen. In manchen Fällen wurde auch klar, dass diese Vermerke und Verfügungen heute teilweise fehlen bzw. sich eigentlich im Emailverkehr zu den Vorgängen befinden und nicht mehr unbedingt Teil der Gesamtakte sind. Im vierten Teil hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Kleingruppen a) einen Geschäftsprozess aus ihren Bereichen für die anderen Teilnehmenden auf dem Papier darzustellen (Workflow), b) den Geschäftsprozess mit verteilten Rollen darzustellen oder c) in der Dokumentensicht auf einem Muster-Antrag die erforderlichen Vermerke und Verfügungen nach dem Geschäftsgang anzubringen. Für dieses Modul wurde Geschäftsgang und Geschäftsprozess in etwa gleichgesetzt. Die Gruppen sollten auch ein Augenmerk auf Medienbrüche im Geschäftsprozess legen und mögliche Verbesserungspotentiale benennen. Eine Gruppe zeigte durchaus schauspielerisches Talent bei einem Rollenspiel…

Im Modul 3 (Aktenzeichen und Aktenplan) wurde der Auszug aus einem idealtypischen Aktenplan an die Teilnehmenden verteilt und gemeinsam Aufbau und Struktur besprochen. Daraus ergaben sich zumindest in einem Seminar weitergehende Fragen zur Verpflichtung zur Führung eines Aktenplanes und wer für die Pflege zuständig und zu Änderungen berechtigt ist. Im vierten Teil sollten Aktenbetreffe auf einem Blatt ausgeteilt werden , die dann mit der richtigen Aktensachgruppe zu verknüpfen waren, also das zutreffende Aktenzeichen zu bilden. Aus Zeitmangel wurde dieser Teil bei beiden Seminaren weggelassen.

Der Einstieg in Modul 4 (Datenschutz, Löschung und Anbietungspflicht) erfolgte wieder über einen Pressebericht, diesmal zum Thema Verwahrungsbruch in der öffentlichen Verwaltung. Er sollte die Teilnehmenden für das Thema Löschung ohne Anbietung sensibilisieren. Hier wären auch andere Presseberichte denkbar gewesen. Die Inhalte des Moduls wurden abschließend in Teil 4 durch eine Art Multiple Choice Test abgefragt. Problematisch war bei diesem Modul, dass auch teilweise Fragen zum Datenschutz noch innerhalb der Sachbearbeitung (z. B. Weitergabe von Daten an andere Verwaltungen) gestellt wurden, die aus archivischer Sicht nicht zu beantworten waren.

Das fünfte und letzte Modul 5 (Zwischenarchiv und Aufbewahrungsfristen) wurde durch Fragen bei den Teilnehmenden nach Erfahrungen mit dem Zwischenarchiv eingeleitet. Der vierte Teil sollte die Aktenbetreffe aus Modul 3 noch mal aufgreifen und durch die Teilnehmenden sollten entsprechende Aufbewahrungsfristen vorgeschlagen werden. Da dieser Teil bei Modul 3 aus Zeitgründen wegfiel, wurde auf den vierten Teil auch bei Modul 5 verzichtet und die Zeit für abschließende Fragen genutzt.

Zuletzt wurden noch Evaluierungsbögen verteilt, um ein Feedback zu erhalten. Der erfreuliche Rücklauf der Bögen zeigt ein durchweg positives bis sehr positives Meinungsbild. Manche hätten sich das Angebot bereits früher in ihrer Tätigkeit bei der Stadt Lemgo gewünscht. Für Auszubildende und Anwärter/innen wurde ebenfalls Bedarf gesehen. Bei einer Teilnehmerin waren allerdings aufgrund des Ankündigungstextes gänzlich andere Erwartungen geweckt worden, die in dieser Fortbildung nicht zu erfüllen waren.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Der Zeitfaktor für die Fortbildung ist kritisch zu sehen. Möglicherweise müssen zwei Module zu einem Modul vereinigt werden, unter Kürzung bzw. Beschränkung auf das Wesentliche. Die Bildung von zwei Fortbildungsangeboten (Module 1 bis 3 und Module 4 bis 5) könnte das Zeitproblem auch weiter entzerren. Unklar ist momentan noch, in welchem Turnus das Angebot zukünftig wiederholt werden soll. In dem Maße wie die Einführung des DMS voranschreitet, wird auch dieser Aspekt in das Fortbildungsangebot zunehmend integriert werden müssen. Bisher kann die Fortbildung „nur“ die Vorbereitung der Dienststellen auf die DMS-Einführung unterstützen. Langfristige Wirkungen müssen sich erst noch zeigen, aber ein erster Schritt ist gemacht. Der Aufwand in der Entwicklung einer solchen Fortbildung ist nicht unerheblich, aber er wird sich – so die Hoffnung – in den nächsten Jahren rentieren. Die über fast schon Jahrzehnte gefestigte Meinung über das Stadtarchiv als ausschließlichem Ort der historischen Forschung und als Kultureinrichtung zur Verwahrung alten Schriftgutes wird sich nicht über Nacht wandeln lassen…

Ein digitales Häuserbuch für Lemgo – Vortrag zu Idee und Möglichkeiten eines (digitalen) Mitmachprojektes am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

Lemgoer Stadtplan (1885/86), der den für die Erfassung im digitalen Häuserbuch vorgesehenen Baubestand zeigt (Stadtarchiv Lemgo K 1223)

Im kommunalen Archivbereich ist man häufig mit Fragen zur  Geschichte einzelner Baulichkeiten und Gebäude in der Stadt konfrontiert. Diese Anfragen machen neben personenbezogenen Recherchen sicherlich einen Hauptteil der Benutzerinteressen aus. Vermutlich löst die Existenz und Sichtbarkeit der Bauwerke im Alltag das Interesse an ihrer Vergangenheit und Entstehung aus. Die Ermittlung der dafür nötigen Informationen aus Archivquellen ist allerdings häufig mühselig und zeitraubend…

Die Erarbeitung eines Häuserbuches ermöglicht dagegen einen relativ einfachen Zugang zur Bau- und Hausgeschichte des jeweiligen Ortes. Häuserbücher zeichnen anhand der Besitzerfolgen einer Hausstätte die Eigentumsverhältnisse eines Hauses bzw. eines Grundstückes nach. Sie bieten dadurch auch wieder personenbezogene Informationen, die für Familienforscher und Genealogen relevant sein können. Daneben weisen sie häufig eine bauhistorische Beschreibung auf und präsentieren historische Fotoaufnahmen. Üblich und bekannt sind bisher auf Papier gedruckte und veröffentliche Häuserbücher (z. B. für Münster), teilweise werden diese Texte inzwischen auch als PDF- oder HTML-Dateien online im Netz bereitgestellt (z. B. für Lübeck oder Delitzsch). Selten sind bisher noch genuin digitale Häuserbücher (z. B. für Mainz oder Bad Homburg ). Die fakultative Einbindung historischen Kartenmaterials kann dabei auch einen visuellen Zugang und eine Verortung im Raum gewähren. Ein Häuserbuch ermöglicht vielfach erst vergleichende (wissenschaftliche) Fragestellungen, so dass sich dadurch bei der Datenerhebung ein tatsächlicher Mehrwert ergibt.

Häuserkartei im Stadtarchiv Lemgo (Foto: M. Oeben)

Für Lemgo ist kein derartiges Häuserbuch vorhanden. Es gibt allerdings eine unveröffentlichte Häuserkartei. Die Häuserkartei erschließt v. a. serielle Quellen der städtischen  Finanzverwaltung (im Wesentlichen Steuerlisten) und sog. Brandkataster zur Wertschätzung der Immobilien im Hinblick auf die Feuerversicherung. Die Auswertungen sind hand- oder maschinenschriftlich auf Karteikarten erfasst, die nach den sechs ehemaligen Lemgoer Bauerschaften aufgestellt sind. Vor 1912 wurden die Hausnummern in Lemgo nicht straßenweise gezählt, sondern innerhalb einer Bauerschaft. Von daher muss vor der Benutzung des Bestandes die frühere Bauerschaftsnummer des betreffenden Gebäudes geklärt werden. Dazu existieren Konkordanzen, die Bauerschaftsnummern und heutige Straßennummern gegenüber stellen. Erfasst sind Gebäude in Lemgo vor der kommunalen Gebietsreform; zeitlich erstrecken sich die Angaben vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und geben Informationen zu den Eigentümern, Werteinschätzungen der Baulichkeiten und möglichen Bauveränderungen. Die aus dem Stadtarchiv verwendeten Quellen sind nicht immer eindeutig angegeben, häufig bleibt unklar, aus welcher Unterlage die Information tatsächlich stammt. Diese Kartei ist trotz dieser Unzulänglichkeiten ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erarbeitung einer Bau- und Hausgeschichte. Die weiteren, dazu gehörigen Quellen im engeren Sinne (Archivalien) und Literatur aus dem Stadtarchiv sind auf der Archivwebseite systematisch zusammengestellt.

Bereits 2017 schlugen Roland Linde und Fred Kaspar in den Lippischen Mitteilungen „Ein Häuserbuch für Detmold“ in digitaler Form vor. Diesen Ansatz würden wir in Lemgo auch gerne verwirklichen. Ziel ist die Erfassung aller Hausstätten in der historischen Altstadt Lemgos bis mindestens 1890. Anhand der überlieferten Archivquellen sollen Angaben zur Besitzerfolge, Baugeschichte, prominenten Bewohnern sowie Literatur und historischen Fotoaufnahmen erfolgen.

Seite aus dem Brandkatasterbuch Lemgo, 1857 – 1867 (Stadtarchiv Lemgo A 356)

Um ein solches Projekt verwirklichen zu können, sind ehrenamtliche Kräfte, die sich aktiv in die Quellenauswertung und Dateneingabe einbringen unerlässlich (siehe auch Citizen Science). Insbesondere für Familienforscher/Genealogen kann sich hier ein reizvolles Betätigungsfeld ergeben. Die einschlägigen Archivquellen sollen nach Möglichkeit auch digitalisiert und online zugänglich gemacht werden, um eine Nutzung und Quellenarbeit auch zu Hause zu ermöglichen. Natürlich wird für die am Projekt Teilnehmenden auch die Einsichtnahme vor Ort im Stadtarchiv möglich sein. Die technische Umsetzung wird voraussichtlich auf Basis eines Wiki erfolgen, das größtmögliche Flexibilität mit relativ einfacher Handhabung verbindet (vgl. dazu das private Projekt Westfalenhöfe). Neben Detmold und Lemgo wird sich auch Bad Salzuflen an einem solchen Projekt beteiligen.

Am 12.09.2021 (Tag des offenen Denkmals) wird der Historiker und Verfasser der bisher zweibändigen, neuen Lemgoer Stadtgeschichte Roland Linde und der Lemgoer Stadtarchivar Marcel Oeben das geplante Projekt, seine Quellen und die Mitmachmöglichkeiten vorstellen. Vorkenntnisse für eine spätere Teilnahme am Projekt sind nicht erforderlich.

Uhrzeit: Beginn um 16 Uhr. Im Anschluss Zeit für Rückfragen und Gespräche.

Ort: Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)

Die Veranstaltung erfolgt nach der 3G-Regel, d. h. alle Teilnehmenden müssen den Nachweis über eine abgeschlossene Impfung, Genesung oder Testung vorzeigen.

Präsentation von Roland Linde zum Digitalen Häuserbuch am Tag des offenen Denkmals (12.09.2021)

PowerPointPräsentation auf Slideshare von Marcel Oeben zu den Quellengrundlagen des Digitalen Häuserbuches im Stadtarchiv Lemgo (12.09.2021)

Praktikumsberichte als Quellen zu „Verschickungsheimen“ und Kinderheimen – ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo

Übernahme, Bewertung und Erschließung

Werbebroschüre für das Kinderheim "Seepferdchen" aus
Werbebroschüre für das Kinderheim “Seepferdchen” aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)

Im Jahr 2016 konnte das Stadtarchiv Lemgo aus den Kellerräumen des örtlichen Marianne-Weber-Gymnasiums mehrere Kartons mit Aktenmaterial des ehemaligen Lyzeums bzw. der höheren Töchterschule bzw. der Marianne-Weber-Schule übernehmen. Darunter befanden sich auch überraschenderweise mehrere Kisten mit handschriftlichen Praktikumsberichten, teilweise mit Korrekturen der Lehrkräfte versehen, in vielen Fällen lagen auch noch die Praktikumszeugnisse bei. Eine erste Durchsicht ergab, dass sich die Einsatzorte der Praktika über ganz Westdeutschland/BRD und Westberlin erstreckten, wobei der Schwerpunkt natürlich auf Lemgo und dem Gebiet des heutigen Kreises Lippe lag. Die Einrichtungen, in denen die Mädchen und jungen Frauen eingesetzt waren, erstreckt sich von Kindergärten, Krankenhäusern (Kinder- und Säuglingsstationen) über Kinderheime und Kindererholungsheime (v.a. an der Nordsee) bis zu kommunalen Fürsorgestellen und Gesundheitsämtern, insgesamt also der soziale-karitative Bereich, darunter auch Durchgangs- und Aufnahmelager für “Ausländer” bzw. Flüchtlinge aus der DDR. Der zeitliche Schwerpunkt liegt v. a. auf den 1950er und 1960er Jahren, vereinzelt auch aus der Zeit des Nationalsozialismus von 1937 – 1945. Die Berichte sind teilweise durch Fotoaufnahmen, Zeichnungen und Bilder ergänzt. Inhaltliche Stichproben ergaben aufschlussreiche Hinweise zum Aufbau und der Personalstruktur der Einrichtungen, zum Tagesablauf, zu Fragen der Erziehung und auch zu Konflikten zwischen den Betreuerinnen vor Ort (umgangssprachlich und wohl auch im Gebrauch der Kinder so genannte „Tanten“), den Praktikantinnen und den Kindern. Teilweise zeigen die Praktikumsberichte auch durchaus einen hohen Reflektionsgrad der Schülerinnen hinsichtlich dessen, was sie während des Praktikums machen mussten oder machen sollten. Auch hinterfragten sie häufig ihre Beobachtungen, die fast ausnahmslos in den Berichten dargestellt wurden. Die Berichte zeigen im Ganzen keinen ausschließlich schematischen Aufbau, sondern sind individuell gestaltet und aufgebaut. Der Gesamteindruck dieser umfassenden Berichtssammlung, auch vor dem Hintergrund mentalitätsgeschichtlicher und Gender-Fragestellungen, bewog mich, die Praktikumsberichte im Ganzen als Archivgut zu übernehmen.

Privat-Kinderheim "Germania"  auf Borkum, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Privat-Kinderheim “Germania” auf Borkum, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Die Berichte wurden im Stadtarchiv durch eine studentische Praktikantin verzeichnet und nach geographischen Gesichtspunkten (Bundesländer bzw. Kommunen in den heutigen Gebietsgrenzen) gegliedert. Die Namen der Praktikantinnen und der Beschäftigten bei den Einsatzstellen der Praktikantinnen wurden bei der Erschließung, auch aus Gründen des Datenschutzes, nicht berücksichtigt. Insgesamt enthält der Bestand 812 Praktikumsberichte in 151 Verzeichnungseinheiten. Die Verzeichnungseinheiten umfassen zumeist mehrere Berichte.

Die Rahmenbedingungen für die Ableistung der Praktika haben sich im Schulbestand (T 7 Akten) nicht erhalten. Aus einem Schreiben des Oberstudiendirektors Dr. Mueller am neusprachlichen Mädchengymnasium mit Frauenoberschule in Bochum (Freiherr-vom-Stein-Schule) aus dem Jahr 1955 geht aber hervor, dass man sich in Lemgo wohl an der Bochumer Struktur der Praktika orientierte: In der Jahrgangsstufe 13 (Oberprima) ein sozial- und fürsorgekundliches Praktikum, in der Jahrgangsstufe 12 (Unterprima) ein Praktikum in der Säuglingspflege (Säuglings- oder Kinderkliniken) und in der Jahrgangsstufe 11 (Obersekunda) ein Praktikum im Kindergarten oder in einem Kinderheim.

 Einordnung des Bestandes in die aktuelle Forschungsdebatte

Die aktuelle Debatte über Verschickungskinder und Verschickungsheime im Rahmen von Kur- und Erholungsaufenthalten zeigt wieder mal, wie bestimmte Bereiche, die in der archivischen Überlieferung bisher nicht gerade im Fokus standen (Kinderkur- und erholungsheime) auf einmal an Brisanz und Bedeutung gewinnen. Eine vergleichbare Welle wie im Rahmen der Zwangsarbeiteranfragen ist vermutlich nicht zu erwarten, aber erste Hinweise aus dem Kollegenkreis deuten zumindest ein gestiegenes Informationsbedürfnis, insbesondere der (traumatisierten) Betroffenen an. Die Nähe zum Problemkreis „Heimerziehung“, also die zeitlich nicht befristete Unterbringung von Minderjährigen in Kinderheimen, ist offensichtlich.

Grundrisse des Privat-Kinderheimes "Germania"  auf Borkum, angefertigt durch die Praktikantin, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Grundrisse des Privat-Kinderheimes “Germania” auf Borkum, angefertigt durch die Praktikantin, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Im „Projekt Heimerziehung“ des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde auf die Diskrepanz zwischen den Aussagen der ehemaligen Heimkinder zu erlebter sexualisierter Gewalt und der amtlichen Überlieferung hingewiesen. In den Quellen fänden sich nur wenige Hinweise, die Informationen von Zeitzeug*innen seien also umso wichtiger. (Beleg: https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar-2-2019.pdf) Die Quellenlage bei den „Verschickungsheimen“ scheint dabei besonders disparat zu sein, da sie sich zwischen den Einrichtungen selbst, den Gesundheitsämtern, den Heimträgern, den Jugendämtern und Krankenkassen je nach Bundesland aufgeteilt und vermutlich vielfach auch aufgelöst hat. Ein Hinweis aus dem Kreisarchiv Kleve (https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-kleve/informationen-ueber-kinderverschickungen) deutet zumindest an, dass es bei den Gesundheitsämtern, insoweit sie Entsendestellen waren, noch personenbezogene Akten zu den Verschickungen geben kann….

Vor diesem Hintergrund kann der Lemgoer Bestand an Praktikumsberichten eine Hilfestellung geben, zumal es sich hier im engeren Sinne nicht um eine amtliche Überlieferung oder eine Verwaltungssicht handelt, sondern letztlich um Augen- und Zeitzeugenberichte der Schülerinnen, die vor Ort ihr Praktikum abgeleistet haben. Sie kamen als Außenstehende in die Einrichtungen herein, ohne berufliche Vorbildung und mussten sich mit den vorhandenen Strukturen arrangieren. Natürlich interpretierten sie das Erlebte auch aus den Vorgaben ihrer Eltern und Lehrer, aber sie behielten zumeist einen wachen Blick für Probleme und Konflikte.

Beispiele für die Inhalte der Praktikumsberichte – Auswertungsperspektiven

Tagesplan aus einem Praktikumsbericht im Kinderheim Seepferdchen am Timmendorfer Strand, 1963 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)
Tagesplan aus einem Praktikumsbericht im Kinderheim Seepferdchen am Timmendorfer Strand, 1963 (Stadtarchiv Lemgo T 7/453)

An zwei Beispielen möchte ich die Aussagekraft der Praktikumsberichte hinsichtlich Kinderheimen und Kinderkurheimen verdeutlichen. Im Bericht (T 7/416) über ein vierwöchiges Praktikum im diakonisch-evangelischen Kinderheim Wiembeck (Lemgo) aus dem Jahr 1963 stellt die Verfasserin einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem herrschenden Personalmangel in der Einrichtung und der Ausübung körperlicher Gewalt her. Die überforderten, minderjährigen Betreuerinnen (Auszubildende) würden aus mangelnder Reife und Einfühlungsvermögen die Kinder schlagen. Diese bräuchten stattdessen eine Erziehung, die aus Vertrauen und Respekt bestehen solle. Es sei eine Gefahr für das Kind, wenn es spüre, dass der Erzieher nur seine Macht ausübe. In einem anderen Bericht (T 7/482) von einem Praktikum im „Kinderkurheim am Meer“ auf Juist von 1952 schildert die Verfasserin irritiert, wie die Briefe und Karten, die die Kinder an ihre Eltern nach Hause schreiben sollten, von der Erzieherin durchgesehen und auch in einem konkreten Fall nicht abgeschickt wurden, weil der Inhalt unter Umständen die Eltern hätte verunsichern können. Die Schülerin erkannte durchaus, dass die Kinder, wenn sie sich im Heim nicht wohlfühlten, dies nicht nach Hause schreiben konnten. In roter Tinte merkte der korrigierende Lehrer an der Stelle des Praktikumsberichtes an: “Trotzdem hätte er [der Brief] abgeschickt werden müssen (ev. mit einem Beischreiben)“. Der strenge Ton der Erzieherin gegenüber den neu angereisten Kindern, wird von der Schülerin ebenfalls als nicht angemessen beurteilt. Die Erzieherin hätte sich freundlicher zeigen und den Kindern den Abschiedsschmerz von den Eltern nehmen sollen. Im nächsten Absatz und nachträglich revidiert die Schülerin ihren ersten Eindruck aber wieder; die Erzieherin hätte richtig gehandelt, da sie sich so direkt Respekt verschafft habe. Wieder interessant die an den Textrand geschriebene Anmerkung des korrigierenden Lehrers: „Angst und Respekt sind nicht das Gleiche“. Natürlich finden sich nicht in jedem Praktikumsbericht Hinweise auf örtliche Missstände oder gar Misshandlungen und Einzelschicksale lassen sich mit diesen Praktikumsberichten sicherlich nicht klären, aber der alltägliche Betrieb vor Ort und die Atmosphäre wird in den Berichten deutlich und vermitteln den  vorherrschenden autoritären Zeitgeist. Wir sehen die Einrichtungen durch die Augen der Schülerinnen, was nach den Erlebnisberichten der Betroffenen sicherlich eine weitere, wichtige Quelle darstellt. Unklar bleibt bisher, welche Beobachtungen die Schülerinnen in ihren Berichten von sich aus ausgeblendet oder verschwiegen haben oder gar auf Anweisungen der Heimleitung bewußt nicht berichten sollten.

Nachweise der Kindererholungs- und genesungsheime im Bestand

Nachfolgend eine Liste der Einrichtungen, die für Kinderverschickungen in Frage kommen und aus denen entsprechende Praktikumsberichte Im Bestand T 7 im Stadtarchiv Lemgo vorliegen. Die Ermittlung dieser Einrichtungen ist nicht immer eindeutig, da teilweise Kinderheime, auch Kinder nur zeitweise als Ferien- und Kurgäste aufgenommen haben. Ausschließliche Kinderheime wurden nicht aufgenommen. Das gesamte Findmittel zum Bestand ist im Archivportal „Archive in NRW“ zu finden. Die Erwähnung einer Einrichtung in dieser Liste bedeutet nicht, dass es dort auch zu Missständen gekommen wäre.

Schleswig-Holstein

T 7/498 Kindererholungsheim Detmold in Wittdün auf Amrum, 1953 (1 Bericht)

T 7/498 Kinderheim Frida Jacobi in Wyk auf Föhr, 1955 (1 Bericht)

T 7/498 Kinderheim Schnell in Hohwacht, 1958 (1 Bericht)

T 7/467 St. Peter-Ording, Kinderheim “Frisia”, 1961, 1963 (3 Berichte)

T 7/467 St. Peter-Ording, Kinder-Erholungsheim Richardsen, 1952, 1963 (2 Berichte)

T 7/453 Kinderheim “Seepferdchen” am Timmendorfer Strand, 1958 – 1968 (6 Berichte)

T 7/454 Kindergenesungsheim am Timmendorfer Strand, 1953 – 1962 (7 Berichte)

T 7/488 Sylt, Westerland, Privatkinderheim “Haus Fredeborg” und Privatkinderheim “Birkenhof”, 1959 – 1960 (3 Berichte)

Rheinland-Pfalz

T 7/438 Kinder- und Kurheim “Emilienruhe” des Kneippkurortes Bergzabern in der Pfalz, 1957 – 1960 (8 Berichte)

Niedersachsen

T 7/461 Borkum, Adolphinenheim, 1953 (1 Bericht)

T 7/461 Borkum, Evangelisches Kinderheim “Marienhof”, 1954 (2 Berichte)

T 7/461 Borkum, Privat-Kinderheim “Achilleion”, 1956 (1 Bericht)

T 7/461 Borkum, Privat-Kinderheim “Germania”, 1960 (1 Bericht)

T 7/465 Wangerooge, Privatkinderheim Langhoop, Privatkinderheim “Haus Fredeborg” und in einem Lemgoer Privatkindergarten auf der Insel, 1955 – 1960 (4 Berichte)

T 7/482 Juist, Kinderkurheim am Meer, Privatkinderheim Tilemann und Kindererholungsheim “Inselburg”, 1952, 1958 (3 Berichte)

T 7/484 Kindergenesungsheim Warteberg in Bad Sachsa, 1959 (2 Berichte)

Bayern

T 7/466 Kindersanatorium und Erholungsheim “Sonneck” in Oberhof am Tegernsee, 1955 – 1958 (6 Berichte)

T 7/466 Kinderheim St. Quirin am Tegernsee, 1955

Baden-Württemberg

T 7/471 Kindersanatorium Kohlermann in Bad Dürrheim im Schwarzwald, 1953 – 1960 (7 Berichte)

T 7/476 Jugenderholungsheim “Waldheim” der Arbeiterwohlfahrt Württemberg-Baden e. V. in Heilbronn, 1956 (2 Berichte)

Nordrhein-Westfalen

T 7/419 BDM Kurheim Senne I von 1939 (1 Bericht)

T 7/492 Kinderheilanstalt in Bad Sassendorf, 1961 (2 Berichte)

T 7/495 Kindererholungsheim “Schwalenburg“ des evangl. Hilfswerks Lippe in Schwalenberg (Lippe), 1952 (1 Bericht)

Rechtliche Aspekte der Nutzung

Beispiele für Bastelarbeiten der Kinder aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)
Beispiele für Bastelarbeiten der Kinder aus einem Praktikumsbericht, 1960 (Stadtarchiv Lemgo T 7/461)

Die Nutzung ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht uneingeschränkt möglich. Da es sich um unveröffentlichte Werke handelt, sind die Rechte der Urheber(innen) zu berücksichtigen. Bei den Fotoaufnahmen im Bestand ist zudem das Recht am eigenen Bild zu beachten. Eine Veröffentlichung der Texte oder wortwörtliche Zitierung sind nicht zulässig. Die Berichte können im Lesesaal des Stadtarchivs aber eingesehen werden.

Personenbezogene Schutzfristen wurden zunächst nicht vergeben. Die in den Berichten vorgestellten und in ihrem Verhalten geschilderten Kinder und Jugendliche werden nur mit Vornamen bezeichnet, so dass sich deren Identität nicht zweifelsfrei erschließen lässt. Bei den Erzieherinnen und Betreuerinnen in den Einrichtungen muss man aus meiner Sicht differenzieren. Diese lassen sich durch die Nennung des Nachnamens durchaus eindeutig identifizieren. Damit wäre es eine personenbezogene Angabe. Personenbezogene Schutzfristen sind aber nur in zwei Fällen zu vergeben: a) wenn das Archivgut sich seiner Zweckbestimmung nach auf natürliche Personen bezieht oder b) nach seinem wesentlichen Inhalt . Beide Fälle würde ich bei den Praktikumsberichten ausschließen, da die Zweckbestimmung und der wesentliche Inhalt anders geartet sind. Trotzdem kann die Nutzung des Archivgutes versagt werden, wenn schutzwürdige Belange Betroffener oder Dritter beeinträchtigt würden.

Ausblick

Neben den Praktikumsberichten bieten die kommunalen Schulüberlieferungen zumeist weitere Arten von Schülerarbeiten. Dies kann von Beiträgen in Schülerzeitungen, über Aufsätze bei (Abschluss)Prüfungen bis zu Reden bei offiziellen Anlässen reichen. Dieser Quellenkategorie sollte man aus archivischer Sicht mehr Aufmerksamkeit widmen, auch im Sammlungs- und Nachlassbereich.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search