Neue Ausgabe der Grevener Geschichtsblätter

Themen: Falsche Stadtrechtsurkunde und Nationalsozialismus

Das Stadtarchiv Greven hat die 8. Ausgabe der Grevener Geschichtsblätter veröffentlicht. Das reich bebilderte Heft beinhaltet drei Aufsätze. Der Historiker Klaus Brenken beschäftigt sich mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Greven in den 1980er Jahren, in denen ein offenerer Umgang mit dem Dritten Reich, dem Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren möglich war. Stadtarchivar Stefan Schröder thematisiert das korrekte Datum und die gültige Urkunde zur Stadtwerdung 1950. Bislang wurde zu Unrecht eine schöne, aber bedeutungslose Stadtrechtsurkunde präsentiert.

Der in Greven hingerichtete Franciszek Banaś in der Uniform der polnischen Kavallerie, undatiert (Foto: privat).
Der in Greven hingerichtete Franciszek Banaś in der Uniform der polnischen Kavallerie, undatiert (Foto: privat).

Im Beitrag des Historikers Christoph Leclaire wird unter anderem das Schicksal des polnischen Zwangsarbeiters Antoni Bachanek vorgestellt, der eine beispielhafte Verfolgten-Odyssee während des Nationalsozialismus erlebte. Darüber hinaus werden zu den bereits bekannten verfolgten Zwangsarbeitern in Greven neue Forschungsergebnisse präsentiert – inklusive einiger erstmalig veröffentlichter Fotos von ihnen. So ist es Leclaire sogar gelungen, einem der beiden 1942 in den Bockholter Bergen hingerichteten Zwangsarbeiter, dem polnischen Kriegsgefangenen Franciszek Banaś, ein Gesicht zu geben.

Die “Grevener Geschichtsblätter 8” mit einem Umfang von 43 Seiten sind zum Preis von 7 Euro im Rathaus (Information), im Stadtarchiv (Rathauskeller) und in der Stadtbibliothek Greven erhältlich und werden auf greven.net kostenfrei zum Download angeboten.

Hochzeitsregistereinträge aus Greven (1874-1923) einsehbar

(Bild: Pressestelle Greven)
(Bild: Pressestelle Greven)

 

 

 

 

 

 

 

Service des Stadtarchivs für die Familienforschung

Das Stadtarchiv präsentiert die Namen aus den Hochzeitsregistern des Standesamtes Greven von 1874 bis 1923 auf seiner Internetseite. Die Liste wurde von Dr. Christoph Kuhlmann, langjähriger Nutzer des Stadtarchivs, in aufwändiger Arbeit erstellt und freundlicherweise für die Allgemeinheit im Internet zur Verfügung gestellt. Die Namen von mehr als 5.000 Brautpaaren und die Namen fast aller Eltern der Brautleute lassen sich damit finden und erleichtern die Familienforschung. Viele der Genannten stammen auch aus anderen, vielfach umliegenden Gemeinden, so dass der Wert der Liste auch außerhalb Grevens gegeben ist. Insbesondere für Familienforscher eröffnet sich so ein schneller Zugang zu Daten aus dem Stadtarchiv Greven. Die Liste ist zu finden unter www.greven.net/geschichte-downloads. Es ist geplant, die Datenbasis nach und nach zu erweitern. (Pressestelle Greven)
Pressekontakt: Pressestelle, Tel. 02571 920-123

 

„Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal“ – Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten „Kernaufgaben“

Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven
Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich über Ihr Interesse und begrüße Sie ganz herzlich zu diesem Diskussionsforum, in dem es um die kommunalarchivische Aufgabenpalette, ihre Begründung und ihre Umsetzung in der Praxis gehen soll. Zunächst werde ich Ihnen einen durch meine Meinung eingefärbten Blick auf die Thematik verschaffen. Anschließend versuche ich dann den Spagat, indem ich in die Rolle des neutralen Moderators der Diskussion schlüpfe.
Begriffe prägen das Denken, stellt Angelika Menne-Haritz in ihrem Vorwort zu den „Schlüsselbegriffen der Archivterminologie“ fest. Obwohl die Publikation selbst natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, fehlt der Begriff der „Kernaufgaben“, was schon recht bezeichnend für seinen Stellenwert ist.1 Dennoch verwenden viele Kolleginnen und Kollegen aus kommunalen Archiven den Begriff nicht selten immer noch. Und in letzter Zeit – so ist der Eindruck des LWL-Archivamtes bei der Archivberatung – auch wieder verstärkt.

„„Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal“ – Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten „Kernaufgaben““ weiterlesen

  1. Vgl. Angelika Menne-Haritz, Schlüsselbegriffe der Archivterminologie. Lehrmaterialien für das Fach Archivwissenschaft, 3., durchges. Aufl. Marburg 2000, S. 10, S. 14. []

Interviews zum archivamtblog V #WAT15

Mit Herrn Dr. Stefan Schröder vom Stadtarchiv Greven habe ich auf dem Westfälischen Archivtag 2015 gesprochen, der vom 17. bis 18. März 2015 in der Stadthalle Gladbeck stattfand.

Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven
Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Kennen Sie das archivamtblog?

Ja, ich bin regelmäßiger Leser von Beginn 2014 an und habe auch die Vorgängerversion 2013 schon interessiert verfolgt.

Wie nutzen Sie das Blog?

Neue Artikel lese ich regelmäßig (Ausnahme: die nachträglich veröffentlichten Artikel aus der Archivpflege, die ich nur noch im Ausnahmefall lese). Kommentieren: seltener, kommt aber gelegentlich vor.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Ich finde das sehr wichtig, besonders auch für Interessierte, die nicht teilnehmen können. Für mich sind Blogs das Kommunikationsmedium der Zukunft, aber die Beteiligung ist noch steigerungsfähig, auch wenn ich sehe, dass da in Zukunft mehr kommt. „Interviews zum archivamtblog V #WAT15“ weiterlesen

Strategieplanung im Stadtarchiv Greven

LWLLogoWeiter geht es mit fachlichen Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen aus Westfalen. Dr. Stefan Schröder aus Greven hat sich aktuell mit einem sehr wichtigen Thema beschäftigt. Bereits beim Westfälischen Archivtag in Bielefeld in diesem Jahr (vgl. die Beiträge) in diesem Blog war das Thema „Strategiebildung für Archive“ zentral. Herr Dr. Schröder hat dies zum Anlass genommen, sich für sein kleines Stadtarchiv in Greven (eine kleine Stadt mit 36.000 Einwohnern) mit der Frage auseinander zu setzen, kann die Kernaufgabe Erschließung auch ein Teil dieser Strategiebildung sein? In seinen Ausführungen zeigt Schröder, Strategiebildung in kleinen Kommunalarchiven auch Zukunftssicherung bedeutet und das das Problem der Erschließung nur im großen Ganzen angegangen werden kann. Dabei stellt er heraus, dass sich die archivische Arbeit nach drei Grundprinzipien richten sollte: priorisieren, strukturieren, sowie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen. Nur mit der Hilfe einer übergeordneten Strategie lassen sich auch scheinbar endlose Probleme, wie die Erschließungstätigkeit bewältigen. Wir stellen hier mit der freundlichen Genehmigung von Herrn Dr. Schröder seine Power Point-Präsentation online, die er im Mai auf dem 17. Brandenburgischen Archivtag in Potsdam vorgestellt hat. Eine schriftliche Veröffentlichung wird im Rahmen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv folgen.

Hier gibt es die Präsentation von Dr. Stefan Schröder zum runterladen: BrandenbgArchivtag_Schroeder_20140509-1

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search