
Paderborner Landrat Manfred Müller gratuliert zu 30 Jahren Arbeitskreis nordrhein-westfälischer Kreisarchive (AKKA) (Quelle Siwiarchiv)
Überrascht war der Landrat des Kreies Paderborn laut eigner Aussage schon, als er aufgefordert wurde, die Festansprache zum 30 jährigen Jubiläum des AKKA zu übernehmen. Nach eigner Recherche kam er zum Schluss, dass Archive wichtig sind, aber im Alltag oft untergehen. Wie man im Heft 4/2014 der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen “Eildienst” (S. 137-140) nachlesen kann, nutze er die Ansprache für eine Grundsatzapell an die Archive:
” …. Archive rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus, denn die Bewahrung des historischen Erbes leistet einen gewichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Kommunalpolitik. In diesem Sinne sind Kreisarchive nicht nur „Gedächtnis der Verwaltung“, sondern darüber hinaus „Gedächtnis des Kreises“. Sie sind Kompetenzzentren für Aktenmanagement und Geschichtsdokumentation, sie sind das demokratisch verfügbare kulturelle Gedächtnis einer Region, sie sind Informationsspeicher für Verwaltung, Politik und Presse, vor allen Dingen aber sind sie moderne Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis. […]
Aber sind Sie sich dessen bewusst? Wissen Sie, dass Sie Einfluss nehmen können auf
die örtliche und regionale Politik, wenn Sie gezielt Ereignisse der Vergangenheit aufarbeiten und mediengerecht präsentieren? Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, Ihren Landrat, Ihre Politik zu ermuntern, diese Potenziale zu heben? […]
Ausstellungen, gezielte Vorträge, aber auch Vorarbeiten für die politische Führung – erst recht in lokalen und regionalen und wie derzeit 2014 in einem nationalen, ja internationalen Gedenkjahr bergen enorme Chancen, auf die Bedeutung der Archive aufmerksam zu machen. Und Sie haben die Möglichkeit, die Menschen über Bilder, über geeignete historische „Geschichten“ auch emotional zu erreichen. Eine Tatsache, die in einer Zeit der Reizüberflutung nicht ohne Belang ist, wenn man in der Fülle der Medien und der Botschaften nicht „untergehen“ will.
[…]
Viele stöhnen über zu knappe personelle und finanzielle Ressourcen – bei solchen
Gelegenheiten haben Sie die Chance, Ihre Unverzichtbarkeit unter Beweis zu stellen!
Seien Sie selbstbewusst! Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten! Seien Sie in positivem Sinne populär! Denn örtliche Geschichte ist populär!
Ihr Landrat und Ihre Politik werden es Ihnen danken! Mag sein, dass sie es noch
nicht wissen, aber daran können Sie ja etwas ändern!”
Die vollständige Festrede ist nachlesbar im aktuellen Heft des Eildienst 4/2014, das auch hier runtergeladen werden kann:
EILDIENST_04_2014_web