„Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal“ – Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten „Kernaufgaben“

Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven
Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich über Ihr Interesse und begrüße Sie ganz herzlich zu diesem Diskussionsforum, in dem es um die kommunalarchivische Aufgabenpalette, ihre Begründung und ihre Umsetzung in der Praxis gehen soll. Zunächst werde ich Ihnen einen durch meine Meinung eingefärbten Blick auf die Thematik verschaffen. Anschließend versuche ich dann den Spagat, indem ich in die Rolle des neutralen Moderators der Diskussion schlüpfe.
Begriffe prägen das Denken, stellt Angelika Menne-Haritz in ihrem Vorwort zu den „Schlüsselbegriffen der Archivterminologie“ fest. Obwohl die Publikation selbst natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, fehlt der Begriff der „Kernaufgaben“, was schon recht bezeichnend für seinen Stellenwert ist.1 Dennoch verwenden viele Kolleginnen und Kollegen aus kommunalen Archiven den Begriff nicht selten immer noch. Und in letzter Zeit – so ist der Eindruck des LWL-Archivamtes bei der Archivberatung – auch wieder verstärkt.

„„Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal“ – Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten „Kernaufgaben““ weiterlesen

  1. Vgl. Angelika Menne-Haritz, Schlüsselbegriffe der Archivterminologie. Lehrmaterialien für das Fach Archivwissenschaft, 3., durchges. Aufl. Marburg 2000, S. 10, S. 14. []

Interviews zum archivamtblog V #WAT15

Mit Herrn Dr. Stefan Schröder vom Stadtarchiv Greven habe ich auf dem Westfälischen Archivtag 2015 gesprochen, der vom 17. bis 18. März 2015 in der Stadthalle Gladbeck stattfand.

Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven
Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Kennen Sie das archivamtblog?

Ja, ich bin regelmäßiger Leser von Beginn 2014 an und habe auch die Vorgängerversion 2013 schon interessiert verfolgt.

Wie nutzen Sie das Blog?

Neue Artikel lese ich regelmäßig (Ausnahme: die nachträglich veröffentlichten Artikel aus der Archivpflege, die ich nur noch im Ausnahmefall lese). Kommentieren: seltener, kommt aber gelegentlich vor.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Ich finde das sehr wichtig, besonders auch für Interessierte, die nicht teilnehmen können. Für mich sind Blogs das Kommunikationsmedium der Zukunft, aber die Beteiligung ist noch steigerungsfähig, auch wenn ich sehe, dass da in Zukunft mehr kommt. „Interviews zum archivamtblog V #WAT15“ weiterlesen

Strategieplanung im Stadtarchiv Greven

LWLLogoWeiter geht es mit fachlichen Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen aus Westfalen. Dr. Stefan Schröder aus Greven hat sich aktuell mit einem sehr wichtigen Thema beschäftigt. Bereits beim Westfälischen Archivtag in Bielefeld in diesem Jahr (vgl. die Beiträge) in diesem Blog war das Thema „Strategiebildung für Archive“ zentral. Herr Dr. Schröder hat dies zum Anlass genommen, sich für sein kleines Stadtarchiv in Greven (eine kleine Stadt mit 36.000 Einwohnern) mit der Frage auseinander zu setzen, kann die Kernaufgabe Erschließung auch ein Teil dieser Strategiebildung sein? In seinen Ausführungen zeigt Schröder, Strategiebildung in kleinen Kommunalarchiven auch Zukunftssicherung bedeutet und das das Problem der Erschließung nur im großen Ganzen angegangen werden kann. Dabei stellt er heraus, dass sich die archivische Arbeit nach drei Grundprinzipien richten sollte: priorisieren, strukturieren, sowie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen. Nur mit der Hilfe einer übergeordneten Strategie lassen sich auch scheinbar endlose Probleme, wie die Erschließungstätigkeit bewältigen. Wir stellen hier mit der freundlichen Genehmigung von Herrn Dr. Schröder seine Power Point-Präsentation online, die er im Mai auf dem 17. Brandenburgischen Archivtag in Potsdam vorgestellt hat. Eine schriftliche Veröffentlichung wird im Rahmen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv folgen.

Hier gibt es die Präsentation von Dr. Stefan Schröder zum runterladen: BrandenbgArchivtag_Schroeder_20140509-1

Stellen Sie ihre Unverzichtbarkeit unter Beweis!

landkreistagLogo

 

 

 

Paderborner Landrat Manfred Müller gratuliert zu 30 Jahren Arbeitskreis nordrhein-westfälischer Kreisarchive (AKKA) (Quelle Siwiarchiv)

Überrascht war der Landrat des Kreies Paderborn laut eigner Aussage schon, als er aufgefordert wurde, die Festansprache zum 30 jährigen Jubiläum des AKKA zu übernehmen. Nach eigner Recherche kam er zum Schluss, dass Archive wichtig sind, aber im Alltag oft untergehen. Wie man im Heft 4/2014 der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen “Eildienst” (S. 137-140) nachlesen kann, nutze er die Ansprache für eine Grundsatzapell an die Archive:
” …. Archive rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus, denn die Bewahrung des historischen Erbes leistet einen gewichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Kommunalpolitik. In diesem Sinne sind Kreisarchive nicht nur „Gedächtnis der Verwaltung“, sondern darüber hinaus „Gedächtnis des Kreises“. Sie sind Kompetenzzentren für Aktenmanagement und Geschichtsdokumentation, sie sind das demokratisch verfügbare kulturelle Gedächtnis einer Region, sie sind Informationsspeicher für Verwaltung, Politik und Presse, vor allen Dingen aber sind sie moderne Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis. […]
Aber sind Sie sich dessen bewusst? Wissen Sie, dass Sie Einfluss nehmen können auf
die örtliche und regionale Politik, wenn Sie gezielt Ereignisse der Vergangenheit aufarbeiten und mediengerecht präsentieren? Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, Ihren Landrat, Ihre Politik zu ermuntern, diese Potenziale zu heben? […]
Ausstellungen, gezielte Vorträge, aber auch Vorarbeiten für die politische Führung – erst recht in lokalen und regionalen und wie derzeit 2014 in einem nationalen, ja internationalen Gedenkjahr bergen enorme Chancen, auf die Bedeutung der Archive aufmerksam zu machen. Und Sie haben die Möglichkeit, die Menschen über Bilder, über geeignete historische „Geschichten“ auch emotional zu erreichen. Eine Tatsache, die in einer Zeit der Reizüberflutung nicht ohne Belang ist, wenn man in der Fülle der Medien und der Botschaften nicht „untergehen“ will.
[…]
Viele stöhnen über zu knappe personelle und finanzielle Ressourcen – bei solchen
Gelegenheiten haben Sie die Chance, Ihre Unverzichtbarkeit unter Beweis zu stellen!
Seien Sie selbstbewusst! Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten! Seien Sie in positivem Sinne populär! Denn örtliche Geschichte ist populär!
Ihr Landrat und Ihre Politik werden es Ihnen danken! Mag sein, dass sie es noch
nicht wissen, aber daran können Sie ja etwas ändern!”

Die vollständige Festrede ist nachlesbar im aktuellen Heft des Eildienst 4/2014, das auch hier runtergeladen werden kann:

EILDIENST_04_2014_web

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search