Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblicke in das ArchivCamp beim 88. Deutschen Archivtag in Rostock

von Patricia Lenz

 

„Die erste Regel des ArchivCamps lautet: Es gibt keine Regeln im ArchivCamp! Die zweite Regel: Es gilt das ArchivCamp ‘Du’.“

Es ist nicht etwa Tyler Durden, der die Teilnehmer*innen des 2. deutschen ArchivCamps begrüßte, sondern Christian Hillen und auch die Ziele von FightClub und ArchivCamps unterscheiden sich massiv – FightClub wird durch destruktive Energien gespeist im Gegensatz zum ArchivCamp, welches äußerst konstruktive Energien freisetzt. Doch eine Gemeinsamkeit haben die beiden Formate ArchivCamp und FightClub: Die Teilnehmenden sind nicht nur zum Zuhören und Zuschauen da, sondern aktive Gestalter*innen des Formates selbst. Es gibt lediglich eine zeitliche Rahmenvorgabe seitens der Veranstaltenden. („…aber was steht schon fest bei einem Barcamp?“) Inhaltlich wird das gesamte Format durch die Teilnehmenden gestalten.

In insgesamt drei Sitzungen à 45 Min. sind jeweils drei verschiedene Sessions gleichzeitig geplant.

Zu Beginn waren die ca. 70 neugierigen ArchivCampenden dazu aufgerufen Themen für die Sessions einzubringen –  dabei variierten die Themenvorschläge von Fragen, die sich im Zuge der täglichen Archivarbeit ergeben, über konkrete Projektvorstellungen, zu Strategien der Öffentlichkeitsarbeit. Manch ein*e Camper*in hat sich im Vorfeld etwas überlegt, andere waren ad hoc und warfen noch ganz kurz vor der Abstimmung etwas ein. Und genau so ist es gedacht.

 

Es fanden sich insgesamt 10 Themen, von denen es 9 basisdemokratisch in die Sitzungen schafften. (Aber ich bin mir sicher, dass das Thema „Archivierung lokaler Radiosender“ trotz allem noch diskutiert werden konnte, auch wenn bei diesem ArchivCamp das Interesse der Teilnehmenden nicht ausreichte für eine eigene Session.)

Die ersten drei Sessions fanden nach kurzer Vorstellung und Verständigung, wer Technik benötigen würde von 11:30Uhr bis 12:15Uhr statt.

 

 

 

 

 

 

Im Saal 3 der Rostocker Stadthalle stellte Nadine Seidu mit einem kurzen Input das Projekt der Themenbezogenen Zugänge im Archivportal-D vor (Präsentation:Archivcamp_Themenzugänge_NadineSeidu), um dann mit ca. 20 Interessierten über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten von kollektiver und nutzer*innenorientierten Erschließung, sowie dem Potential maschinell unterstützter Erfassung zu diskutieren.  Im großen Saal 2 fanden sich jeweils zwei Sessions im Stuhlkreis zusammen.

 

 

Dabei tauschten knapp 20 Camper*innen zum von Bastian Gillner vorgeschlagenen Thema „Personenbezogene Daten in Akten – Schockstarre oder Nutzer*innenorientierung“ ihren Erfahrungen mit dem Umgang personenbezogener Daten aus ihren Häusern aus, dabei fallen u.a. die Worte „Angsteffekt“ und „Schwarzer Streifen-Wust“. Auch das kann das ArchivCamp leisten: Einfach mal von der Seele reden, was beschäftigt. Die dritte Session bekam spontan den Titel „Wie können wir alle bespaßen?!“ Es ging der Vorstellerin des Themas um die Frage, wie man als Archivar*in mit den vielen verschiedenen Aufgabenbereichen und oft als Einzelkämpfer*in sowohl die eigene Verwaltung als auch die Nutzer*innen zufriedenstellen kann. Es wurde von den 15 Teilnehmenden anhand eines selbsterstellten Schaubildes diskutiert, wie man sich spezialisieren kann und was zu priorisieren ist. Es zeigt sich: das offene Format lässt die Formulierung von Frust ebenso zu, wie den konstruktiven Umgang damit und das Weiterdenken von niederschwelligen Lösungsansätzen.

Nach einer kurzen Pause und Besprechung des weiteren Vorgehens geht es um 12:30 bis 13:15 weiter mit den nächsten drei Sessions.

 

Joachim Neubert von der ZBW stellt das Projekt „Pressearchiv goes WikiData“ vor. Wie sehen die Datensätze in WikiData aus?

Acht Camper*innen diskutieren die Vorteile, die Pflege und Verlinkung der eigenen Datensätze mit WikiData haben. (Hier geht’s zu den Folien.) Gleichzeitig wird im Saal nebenan über das Image von Archiven und Archivar*innen diskutiert. Kaum zu glauben, dass in Zeiten von ArchivCamps, OpenGLAM, WikiData, Archivportal-D, Digitaler Langzeitarchivierung u.v.m. sich immer noch das Bild der verstaubten Archive hält. Die 10 Imagepfleger*innen betonen besonders, dass die Zugänglichkeit des „Produkts“ und der Servicegedanke im Vordergrund stehen muss, um die Assoziation der Verschlossenheit von Archiven loszuwerden. Die 3. Session im 2. Block hatte an diesem Vormittag den größten Zulauf mit ca. 30 Teilnehmenden.

Katharina Tiemann stellte die Frage, ob es für Archivar*innen überhaupt so etwas geben kann oder geben sollte, wie ein einheitlich formuliertes Berufsbild und wenn ja, wer wäre dafür die Zielgruppe?

In Zeiten  übergreifender Anforderungsprofile zwischen digital und analog, Servicegedanken und Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit und Erschließungsarbeit, war auch hier die Diskussion äußerst rege und vielseitig. Aber eines stand am Ende der 45 Minuten fest: bis auf eine Stimme waren sich alle einig, es müsse ein einheitlich formuliertes Berufsbild geben, dass eben diese Aufgabenvielseitigkeit betont. An dieser Stelle gab es viele Anknüpfungspunkte zur parallel laufenden Session der Imagepflege, aber auch „Wie können wir alle bespaßen?“ griff zuvor viele der Probleme, aber auch Chancen der Aufgabenpluralität auf. Am Ende sind es eben doch wir Archivar*innen selbst, die als Aushängeschild und Werbeträger*innen unserer Häuser dienen, sowohl nach Innen als auch nach Außen.

Nach einer Mittagspause wurde noch einmal intensiv von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr über Twitter als strategische Öffentlichkeitsarbeit, Möglichkeiten der politischen Bildung für Schüler*innen im Archiv und GND Normdaten diskutiert.

 

 

 

 

 

Wie kann Twitter am besten für Archive genutzt werden. Sollten die Tweets eigene Inhalte transportieren oder nur als Multiplikator für andere Medien dienen z.B. in dem auf einen Link zu einem Blog oder zu einer Homepage verwiesen wird.

Bei den unterschiedlichen Ansätzen wurde jedoch deutlich: Ein Archiv sollte sich eine Strategie überlegen: Wen wollen wir mit den Informationen erreichen und worauf wollen wir aufmerksam machen. Im übrigen war hier, wenn auch nur 45min lang die erste Twitterwall bei einem deutschen Archivtag vorhanden. Vielleicht kann dieses Instrument in Suhl einen Dauerhaften Platz während des gesamten Archivtages einnehmen?

 

 

 

 

 

Susanne Laux stellt in der 2. Session die Vorteile von einer gemeinsamen Normdatei (GND) für Kulturdaten für die Erschließung zur Diskussion. Besonders die Frage nach den Redundanzen der Speicherung der Daten und die Nutzerorientierung stoßen auf regen Austausch unter den 16 Interessierten. Wie schaffen es Archive junge Leute für Archivalien und die Arbeit mit der eigenen Geschichte zu begeistern? Die 3. Session im letzten Block stellte sich der Frage, wie – besonders im Hinblick auf das Thema des Archivtages – politische Bildungsarbeit in und mit Archiven gelingen kann. Es sprudelte Projektideen, aber auch hier wird während der Diskussion deutlich: Der hohe Aufwand der Projektentwicklung und Durchführung kann oft nur mit engagierten Lehrer*innen geleistet werden, „Archivpädagogen würden wegrationalisiert“. Außerdem stehe die Komplexität historischer Forschung oft im Missverhältnis mit dem gewünschten Niederschwelligen Einstieg für Schüler*innen. Jedoch müsse man trotz allem versuchen: Neugierig auf die eigene Geschichte machen!

 

Stuhlkreis, Du und offener Austausch – ein Resümee.

Das Format ArchivCamp auf dem Archivtag hat funktioniert und stieß auf große und positive Resonanz. Die teilnehmenden Camper kritisierten lediglich die Abwesenheit von Kaffee und die Raumsituation. (Der Große Saal 2, in dem immer zwei Sessions gleichzeitig stattfanden, hatte für dieses Format die falsche Akustik.) Der Arbeitskreis „Offene Archive“ nahm sich diese Kritik an und auch anwesende VDA-Vorstandsmitglieder*innen beriefen sich auf die Neuheit und mangelnden Erfahrungswerte mit diesem Format. Es wurde angeregt, die einzelnen Sessions zu dokumentieren, um sie in irgendeiner Form im Nachhinein für nicht Anwesende zugänglich zu machen.

Ansonsten wurde das Format durchweg als positive Ergänzung zum Archivtag wahrgenommen. Man resümierte am Ende des Tages: das ArchivCamp sei ein großartiges Format. Selbst nach den Sessions seien Menschen aufeinander zugegangen und man habe einen viel leichteren Einstieg zum Netzwerken. Das ArchivCamp-Du, der Stuhlkreis und der offene themenbezogene Austausch tragen mit großer Sicherheit genau dazu bei!

 

Praktikum im LWL-Archivamt: Der erste lange Außeneinsatz

 

Hallo liebe Leser und auch Leserinnen! Mein Name ist Max Pfeiffer, und ich bin im ersten Jahr der Ausbildung zum gehobenen Archivdienst beim Landesarchiv NRW. Im Juni war ich für einen Monat für mein erstes sogenanntes Informatorium (vergleichbar einem Praktikum während der Ausbildung in anderen Archiven) im LWL-Archivamt für Westfalen an der Jahnstraße in Münster. Hier möchte ich nun abschließend, da ich mich inzwischen bereits im nächsten Informatorium befinde, meine Eindrücke aus einem sehr abwechslungsreichen und schönen Arbeits-„Alltag“ schildern, welcher „unalltäglicher“ nicht sein konnte.

Praktikant Max Pfeiffer
Foto LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gleich zu Beginn fuhr ich mit der netten Kollegin Frau Dr. Diener-Staeckling, zuständig für die Archivberatung in den Kreisen COE, BOR, RE und EN, in das Adelsarchiv der Familie von Oer auf Schloss Egelborg, was für mich eine besondere Erfahrung war, denn die Adelsarchive, zusammengeschlossen in den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V., werden im Rahmen der Kulturpflege des Landschaftsverbandes durch das Archivamt betreut. Nutzer können so auch Einsicht in alte Renteiakten der ehemaligen Herrschaftsgebiete des Adels nehmen, obschon diese in den Privatarchiven lagern. Dies stellte für mich eine einmalige Gelegenheit dar einmal dienstlicherseits in ein solches Archiv zu gelangen. Meine Aufgabe vor Ort auf Schloss Egelborg bestand hier in der Aushebung und Reponierung von Akten und dann später, zurück im Archivamt  in der Erschließung eines Fotobestandes aus einem Privatnachlass der Familie von Oer.

© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0

 

 

 

 

 

 

 

 

Ferner konnte ich unter der fachkundigen Anleitung von Frau Bruns, die im Rahmen der LWL-eigenen Überlieferung zusammen mit Herrn Höötmann das Archiv LWL betreut, einen Bestand der Westkampschule in Bielefeld und des früher dazugehörigen Westfälischen Schülerinternats verzeichnen, erschließen und, strukturiert nach Provenienzen der verschiedenen Epochen dieser altgedienten Schule, anordnen. Besonders die Recherche nach den Hintergrundinformationen für die Findbucheinleitung verleitete mich zu einem intensiven Aktenstudium dieses Bestandes – hoch beeindruckend zu erfahren, wie sich die Überlieferung einer Schule bildet, was für mich bislang unbekannt gewesen war!

An zwei Tagen durfte ich außerdem durch Frau Sent, die das Westfälische Literaturarchiv unter ihre Fittiche genommen hat, einen intensiven Einblick in das WLA nehmen. Besonders erstaunte mich die Vielfalt der westfälischen Autorinnen und Autoren: Von niederdeutschen über dramatische, lyrische oder prosaische Texte bis hin zu hoch politischen Schriftstücken ist hier alles vertreten; von unbekannten Autoren, bis hin zur Droste lässt sich alles finden. Besonders interessant fand ich die Tatsache, dass Autoren oft auch eine eigenwillige Art haben, ihr Werk zu überliefern: Während die einen ihre Manuskripte nach der Veröffentlichung restlos vernichten, heften die anderen jedwede Korrespondenz penibelst genau ab und erschaffen eine fast amtliche Registratur. Ich konnte hier einen kleinen Beitrag zur Vorerfassung eines Vorlasses leisten.

In der letzten Woche durfte ich dann noch Frau Tiemann, die u.a. allerlei Querschnittsaufgaben wahrnimmt (aber auch noch vieles andere macht, was ich hier jetzt nicht aufzuzählen vermag), zu einer Aktenaussonderung ganz besonderer Art begleiten: Nämlich in eines der westfälischen Heimatmuseen – das LWL-Naturkundemuseum in Münster. Dort erwartete uns ein volles „Kabuff“ mit Altregistratur, welche z.T. nur durch Aktenautopsie oder in Einzelfällen durch spätere Bewertung nach intensivem Aktenstudium bewertet werden konnte. Das lag nicht etwa in der Unordentlichkeit der Registratur, welche nämlich äußerst vorbildlich geführt und betreut wird, sondern in der Diversität der vielschichtigen Tätigkeiten des Museums, welchem im Übrigen auch noch Restaurierungs- und Präparationswerkstätten sowie das Planetarium innewohnen. Man fand hier neben den regulären, und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist, kassablen Buchhaltungsakten auch wichtige Aufstellungen über sogenannte „Bälge“ (Modelle von Lebewesen für die Ausstellungen), Vorbereitungen verschiedenster Ausstellungen und Vorträge, auch mit Kooperationspartnern, oder die Akten zum Neubau des heutigen Museums Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Wir konnten dort ebenso eine große Menge an Dokumentationsgut, wie bspw. Faltblätter, Kalender oder Poster, sicherstellen. Nachträglich entscheidungswürdig waren dann solche Fälle, in denen eine Doppelüberlieferung nicht zweifelsfrei auszuschließen war, wie bspw. in den Fällen, wo das Museum nicht federführend war, man aber nicht wusste, ob die federführende Stelle diese Akten überliefert hatte. Darum wollte sich Frau Tiemann dann noch genauer kümmern, da meine Zeit im Archivamt leider schon wieder zuende ging.

Nachträglich möchte ich ausnahmslos (!) allen Kolleginnen und Kollegen im Archivamt für die sehr angenehme Zeit danken, und freue mich auf ein Wiedersehen, denn für mich war dieser Monat sehr bereichernd und eindrucksvoll, wie abwechslungsreich ein archivischer Alltag sein kann.

Mit den besten Grüßen und Wünschen

Ihr/Euer Max Pfeiffer

Stadtarchiv Schwelm sucht Verstärkung

Schloss Martfeld ist der aktuelle Sitz des Stadtarchivs Schwelm, den es sich mit dem Stadtmuseum teilt.

Die Stadt Schwelm schreibt für ihr Stadtarchiv eine – zunächst auf vier Jahre befristete – Vollzeitstelle als Archivar/in (EG 9 b TVöD) aus.

Die Stelle wurde für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts Archiv 2020 eingerichtet.

Download Stellenausschreibung Schwelm

Es ist wieder soweit: Wir bilden aus!

Zum 1. September 2018 sucht der LWL zwei neue Auszubildende zum Dipl.-Archivarin/Dipl.Archivar (FH) für 3 Jahre!

Wir erwarten:

  • Sicherheit im Umgang mit Informationstechnologie
  • Interesse für Geschichte
  • Interesse an Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
  • ausgeprägte Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft
  • gute Auffassungsgabe, konzeptionelles und lösungsorientiertes Denken
  • Sorgfalt
  • Flexibilität und ein hohes Maß an Selbstständigkeit
  • gute Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Dienstleistungsorientierung
  • ein Archivpraktikum ist von Vorteil

Wir bieten:

  • eine gründliche und zukunftsorientierte Ausbildung in verschiedenen Bereichen:
    • Studienphase an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Duisburg
    • Praxisphasen im Ausbildungsarchiv und im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Duisburg
    • Studienphase an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
    • Praktika in zwei weiteren Archiven
  • ein attraktives Einkommen bereits während der Ausbildung
  • intensive Prüfungsvorbereitung
  • Einführungswoche

Nächster Einstellungstermin: 01.09.2018 (Bewerbungszeitraum 10.06.2017 bis einschl. 10.09.2017)

Ansprechpartner:  Katja Wittkamp (katja.wittkamp@lwl.org)

Weitere Informationen finden sich hier:

http://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs/Ausbildung/Ausbildungsberufe/Diplom-Archivare

Foto: M. Bomholt
Foto: M. Bomholt