Neuerscheinung: Der Adel über sich selbst (WQA 29)

WQA_29_CoverWie sahen sich Adelige in Deutschland und den Niederlanden selbst? Anhand von Egodokumenten und anderen Selbstzeugnissen stellte diese Frage das 3. Symposium zur deutsch-niederländischen Adelsgeschichte, das am 6. und 7. Juni 2013 in Münster stattfand. Die Beiträge liegen jetzt in gedruckter Form vor:

Gunnar Teske (Hg.), Adelige über sich selbst : Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven  – Münster, 2015. – 207 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-22-6 / 16 €

Inhaltsverzeichnis_Adeluebersichselbst

Unsere neue Publikation ist da: Adel im Krieg!

Foto: LWL-Archivamt„… wenn ich nicht Priester wär, hätte ich mich auch schon gemeldet“, schreibt Clemens August Graf von Galen, der spätere Bischof von Münster und Kardinal, am 7. August 1914 an seinen Bruder Franz – beileibe kein untypisches Beispiel für die weit verbreitete patriotische Begeisterung in Deutschland bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Von Ende Juli 1914 bis zum Neujahrstag 1919 reichen die abgedruckten Feldpostbriefe, Karten, Tagebuchauszüge und anderen Quellenfunde, die aus den reichen Beständen westfälischer Adelsarchive zusammengetragen wurden.

 

Die ausgewählten Quellen dokumentieren Erlebnisse, Wahrnehmungen und Einschät-zungen Adeliger im Ersten Weltkrieg, an der Front und in der Heimat. Die enthusiastische Siegeszuversicht der ersten Kriegsmonate weicht bald Ernüchterung und patriotischem Durchhaltewillen, nach der deutschen Kapitulation herrschen Trauer und Sorge.
Es ergibt sich ein bewegtes und facettenreiches Bild der Kriegsjahre aus der Perspektive jener Bevölkerungsgruppe, für die die militärische Niederlage Deutschlands und das Ende der Monarchie einen großen Verlust an politischem und gesellschaftlichem Einfluss und damit eine echte Zäsur bedeuteten.

Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven / Marcus Stumpf (Hg.). – Münster, 2015. – 379 S. : Abb. – (Vereinigte Westfälische Adelsarchive; 19). – ISBN 978-3-9817202-0-4 / 32 €

Auslobung des Otto-Weerth-Preises des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. (NHV)

Auslobung des Otto-Weerth-Preises
des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. (NHV)

Der Naturwissenschaftliche und Historische Verein für das Land Lippe e.V. vergibt zum Gedenken an seinen langjährigen Vorsitzenden den Otto-Weerth-Preis.

Durch den Preis sollen der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert, die naturwissenschaftliche Forschung sowie die Forschung zur Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Landeskunde, Volkskunde und Kunstgeschichte des ehemaligen Landes Lippe angeregt sowie die Beziehungen zwischen der Region und den Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe verstärkt werden.

Der Preis in Höhe von mindestens 2.000 Euro für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zu den genannten Bereichen wird an Nachwuchswissenschaftlerinnen oder –wissenschaftler verliehen, deren Arbeiten noch nicht an anderer Stelle veröffentlicht oder mit Preisen ausgezeichnet sind.

Der Preis kann geteilt werden. Eine Rechtspflicht zur Verleihung besteht nicht. Eigenbewerbungen sind zulässig.

Die Auswahl und Bewertung der Arbeiten geschieht durch eine mindestens fünfköpfige Jury, bestehend aus der Vereinsvorsitzenden, ihren Stellvertretern sowie weiteren Mitgliedern.
Der Rechtsweg bei der Auswahl und Bewertung der Arbeiten sowie bei der Verteilung des Preises ist ausgeschlossen.

Die mit dem Otto-Weerth-Preis ausgezeichneten Personen werden zum Thema ihrer Arbeit vor dem NHV einen Vortrag halten. Sie können Ergebnisse ihrer Arbeit in den Publikationsorganen des Vereins veröffentlichen.

Der Otto-Weerth-Preis wird hiermit zum 15.12.2014 zum siebten Male seit dem Jahre 2000 ausgelobt. Das Preisgeld beträgt 2.500 Euro.

Die Arbeiten – versehen mit einem kurzen Lebenslauf des Autors/der Autorin – sind bis zum 15.03.2015 an die nachfolgende Adresse zu senden:

Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V.
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 Detmold
Ansprechpartner des Vereins ist Dr. Wolfgang Bender, Landesarchiv NRW Abt.OWL, wolfgang.bender@lav.nrw.de; Tel.:  05231/766-111.

http://www.nhv-lippe.de/otto-weerth-preis

http://www.nhv-lippe.de/impressum

 

Feierliche Eröffnung der Ausstellung “Westfalen hilft Köln”

Am gestrigen Nachmittag (28. Sept. 2014) wurde die Ausstellung „Westfalen hilft Köln“, die ab sofort im Stadtmuseum Münster zu sehen ist, feierlich eröffnet. Zu diesem Anlass versammelten sich mehr als 200 Gäste im großen Saal des Erbdrostenhofs.

Westfalen hilft Köln: Reihe der Redner
Westfalen hilft Köln: Reihe der Rednerinnen und Redner

„Feierliche Eröffnung der Ausstellung “Westfalen hilft Köln”“ weiterlesen

Wissenschaftliches Rundgespräch zur Archivgutdigitalisierung

Am 26. Mai waren wir bei einer wichtigen Diskussion in der Archivschule in Marburg. Vertreter der Archive und Wissenschaftler aus der Forschung diskutierten über das wichtige Thema Digitalisat, was aus der aktuellen Forschung in vielen Fächern kaum mehr wegzudenken ist.

Die scheidene Projektkoordinatorin Stephanie Oertel hat jetzt einen Bericht dazu geschrieben, der die Wünsche und Probleme beider Seiten zum Thema Digitalisierung präsentiert und zusammenbringt. Er kann als Anregung für weitere Diskussionen zu diesem Thema dienen.

Der gleiche Bericht findet sich auf: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5567&count=5340&recno=35&sort=datum&order=down

Vielen Dank an die Autorin Stephanie Oertel.

Wissenschaftliches Rundgespräch zur Archivgutdigitalisierung

Von Stepanie Oertel

ArchivschuleMAR„Wenn ich mir was wünschen dürfte. Wunsch(t)raum Archiv für NutzerInnen im digitalen Zeitalter“ lautete einer der Vortragstitel auf dem 18. Archivwissenschaftlichen Kolloquium am 26. und 27. November 2013 in Marburg: SYLVIA NECKER (damals IRS, Erkner) ging in ihm auf eine mögliche Beständepriorisierung für die Archivgutdigitalisierung, das Rechercheverhalten und die Möglichkeiten eines digitalen Archivs aus wissenschaftlicher Sicht ein. Ihre Anregungen und auch die der anderen Referenten aus der Wissenschaft, den Bibliotheken und den Museen zeigte ein Potential auf, das innerhalb des DFG-geförderten Produktivpiloten „Digitalisierung von archivalischen Quellen“ genutzt werden soll. Ziel ist es, in den zukünftigen Digitalisierungsstrategien der Archive die Sicht und die Bedürfnisse der Nutzer stärker als bisher zu berücksichtigen. Die Koordinierungsstelle des DFG-geförderten Produktivpiloten „Digitalisierung von archivalischen Quellen“ nahm das wissenschaftliche Interesse am Thema, das im Kolloquium signalisiert wurde, zum Anlass und lud Forscher verschiedener geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Sparten zu einem vertieften Austausch ein. Am 26. Mai 2014 fand dazu ein wissenschaftliches Rundgespräch in der Archivschule Marburg statt. Die Wissenschaftler diskutierten gemeinsam mit den Projektpartnern des Produktivpiloten die Möglichkeiten der digitalen Bereitstellung von archivalischen Quellen. Der Austausch fand als offenes Plenum statt. Die wichtigsten Gesprächsthemen werden nachfolgend zusammenfassend dargestellt:

1. Auswahl – Priorisierung

Der enorme Archivalienumfang ist ein möglicher Grund, warum die Digitalisierung in den deutschen Archiven bislang noch nicht umfassend voran geschritten ist. Da aus wirtschaftlichen Gründen eine Totaldigitalisierung nicht möglich ist, muss aus den als archivwürdig bewerteten Beständen eine relevante Auswahl getroffen werden. CLEMENS REHM (Landesarchiv Baden-Württemberg) veranschaulichte dies am Beispiel einer Priorisierungsliste, die lediglich 7 Prozent des Archivguts des Landesarchivs Baden-Württemberg umfasst und für deren Digitalisierung eine Summe von ca. 88 Millionen Euro bereitgestellt werden muss. Grundlage der Priorisierung sind aktuelle Forschungsschwerpunkte. Sie beinhaltet vorrangig Rückgratbestände, hoch frequentierte Bestände, Bestände zu Jubiläen und diejenigen, die von Bestandserhaltungsaspekten betroffen sind. Niedrig priorisiert werden hingegen schutzfristenbehaftete Bestände, bspw. Daten von Finanzämtern, die aus rechtlichen Gründen nicht online gestellt werden dürfen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nur mit einer Veröffentlichungsmöglichkeit der Digitalisate eine DFG-Förderung möglich ist. Für schutzfristenbehaftete Bestände findet diese Finanzierungsmöglichkeit keine Anwendung. „Wissenschaftliches Rundgespräch zur Archivgutdigitalisierung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search