Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege

von Uta Forbrig (Der Artikel erschien am 23.2.2016 im LWL Intranet)

Was macht eigentlich so ein Archivar in einem Adelsarchiv? Das hat sich die Kollegin Uta Forbrig von der LWL-Pressestelle gefragt und den Kollegen Peter Worm einen Tag auf seiner Fahrt durch Westfalen begleitet.

Münster/Rheda (lwl). Die Wintersonne wirft an diesem Morgen im Februar ein warmes Licht auf das Schloss Rheda. Dr. Peter Worm parkt, bevor er die malerische Auffahrt zur Burg herauffährt, den LWL-Dienstwagen an der Schlossverwaltung. Hier holt er den Schlüssel für das Archiv des fürstlichen Hauses ab. Kurz darauf biegt der Archivar in den Burghof ein und schließt mit dem Schlüssel, der so alt zu sein scheint wie das nahezu 850 Jahre alte Schloss, schwarze große Holztüren und Eisengitter auf. Er trägt rund zwanzig Pappkartons in einen kalten hohen Raum des mittelalterlichen Kapellenturms, in den kaum ein Lichtstrahl fällt. Hier lagert das Fürstliche Archiv – das sind rund 18.000 Akten, 150 Karten und über 6.000 Urkunden, zum Teil über 1.000 Jahre alt.

Adelsarchiv_3
Im Schloss Rheda Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Ein gewohnter Anblick für Peter Worm: Etwa alle zwei Monate macht der 42-Jährige sich auf den Weg zum Fürstlichen Archiv Rheda sowie zu zig weiteren Adelsarchiven, vorrangig um Ausleihwünsche von Forschern zu erfüllen, aber auch um die Archivalien zu ordnen und zu erhalten. Das ist gute Tradition beim LWL-Archivamt. Bereits seit rund 90 Jahren arbeitet es mit den „Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V.“ zusammen. „Diese vertrauensvolle Kooperation ermöglicht uns, die gut 100 privaten Adelsarchive zu erschließen und für die Forschung zugänglich zu machen“, sagt Worm. Eine in Deutschland wohl einmalige Interessengemeinschaft. „Wir können deshalb in Westfalen auf eine gut erforschte Landes-, Orts- und Familiengeschichte zurückgreifen“, sagt der stellvertretende Leiter des LWL-Archivamtes.

Adelsarchiv_14
Peter Worm betreut seit zehn Jahren rund 20 der insgesamt etwa 100 westfälischen Adelsarchive. Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Zur Zusammenarbeit gehört auch, dass die Archiveigentümer für eine fachgerechte Lagerung der Archivalien sorgen. […]. Die hat der Archivar jedoch im Griff – genauso wie die Ordnung der zigtausend Dokumente. Jahrzehntelange Archivarbeit steckt in den Regalen, in denen sich die Geschichte zumeist in etwas über DIN-A4-großen Pappkartons stapelt. Staubgewischt wird hier jedoch nicht. Peter Worm zieht sich als erstes einen Kittel über den Pullover. Unter dem goldenen Leuchter auf dem alten Ablagetisch stapelt er die Archivalien, die er aus der Ausleihe des LWL-Archivamts zurückgebracht hat. Zumeist sind es rege Familien- und Heimatforscher, die nach Belegen für ihre Geschichte suchen, aber auch Wissenschaftler benötigen die Originalquellen. „Die Adelsforschung boomt auch an der Universität“, sagt Peter Worm. Erleichtert wird sie den Nutzern durch die mittlerweile über 100 veröffentlichten Online-Findbücher, die die Westfälischen Adelsarchive zur Verfügung stellen (www.adelsarchive.de). Sogar ganze Bestände lassen sich vom heimischen PC  aus recherchieren. „Rheda ist dabei für Historiker und Kirchenhistoriker besonders  interessant“, erklärt Worm. Es war eines der wenigen evangelischen Territorien in Westfalen in dessen Grenzen gleichwohl zwei katholische  Klöster lagen und ein drittes große Besitzungen hatte.

Adelsarchiv_16
Die ehemalige Durchfahrt des mittelalterlichen Kapellenturms dient als Archiv für rund 18.000 Akten. Foto: LWL Forbrig

„Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege“ weiterlesen

Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun

Nicht weniger als 508 Feldpostbriefe sandte der westfälische Adelige Engelbert Freiherr Kerckerinck zur Borg (1872–1933) während des Ersten Weltkriegs an seine Frau Magdalena, geborene Gräfin v. Galen. Um sicherzustellen, dass keiner verloren ging, nummerierte er sie sogar. Als Delegierter des Malteserordens für das Lazarettwesen BorNEK_88und Mitglied des Reichstags pendelte Kerckerinck zwischen August 1914 und November 1918 unermüdlich zwischen dem Großen Hauptquartier des Kaisers im Westen und der Reichshauptstatt Berlin hin und her. Mit seinen detailfreudigen Briefen hielt er seine Frau über seine Erlebnisse und Unternehmungen auf dem Laufenden.1 Im Großen Hauptquartier gehörte er zum engeren Umkreis von Kaiser Wilhelm II.2 In Ausübung seiner Funktion unternahm er aber vor allem Fahrten in die Etappe, um Lazarette zu inspizieren, und fuhr auch gelegentlich an die Front, so am 29. Februar 1916 von Charleville aus nach Verdun.

Am 1. März informierte er seine Frau über diese Fahrt zunächst nur knapp:

Mein Liebstes! Dieser Brief soll Dir nur in Eile sagen, daß ich gestern ein Stück von der Schlacht bei Verdun mitgemacht habe und wohlbehalten heimgekommen bin. Es war der interessanteste Tag, den ich in diesem Kriege bis jetzt erlebt habe; allerdings ziemlich anstrengend, 6 Stunden Autofahrt u. dann auf dem Schlachtfeld (wo ein Auto nicht fahren darf) noch 20-25 Kilometer Fußmarsch in schauderhaft unwegsamem Gelände. Ich war auf dem rechten Flügel, wo die großen Artilleriekämpfe zu beiden Seiten der Maas toben, stand zwischen den beiderseitigen Batterien und habe einen prachtvollen Überblick gehabt. Sogar die Stadt Verdun konnte ich mit freiem Auge liegen sehen. Alles Nähere werde ich morgen eingehend erzählen.3 „Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun“ weiterlesen

  1. Vgl. Gerhard Kratzsch, Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg: Westfälischer Adel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004, S. 84-94; seine Briefe finden sich im Archiv Borg, das im LWL-Archivamt deponiert ist, unter Bor.NEK 117-122; eine Auswahl der Briefe ist abgedruckt in: Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven, hrsg. v. Marcus Stumpf (Vereinigte Westfälische Adelsarchive 19), Münster 2015. []
  2. Adel im Krieg, wie Anm. 1, Nr. 48, S. 88-92. []
  3. LWL-Archivamt, Bor.NEK 119 Nr. 241. []

Heute ist Welt-Braille-Tag!

Microsoft Word - Blogbeitrag_Braille-Tag_o.Biilder.docx Der 4. Januar ist für blinde und sehbehinderte Menschen weltweit ein wichtiger Gedenktag. Denn am 4. Januar 1809 wurde im 50 km westlich von Paris gelegenen Dorf Coupvray Louis Braille geboren. Mit vier Jahren vollständig erblindet, widmete er sich ein Leben lang der Entwicklung und Vervollkommnung seiner Blindenschrift. Louis_BrailleBraille selbst erlebte nicht mehr, dass seine auf sechs Punkten pro Zeichen in Würfelform (Buch­staben und Satzzeichen) beruhende Schrift weltweit den Siegeszug antrat. Er starb am 6. Januar 1852, zwei Tage vor seinem 43. Geburtstag an Tuberkulose, konnte aber immerhin noch erleben, dass seine Schrift 1850 offiziell in den französischen Blindenschulen eingeführt wurde. In Deutschland vergingen noch knapp drei Jahrzehnte bis zur endgültigen Durchsetzung der Braille-Schrift.

Erst nach dem III. internationalen Blindenlehrerkongress in Berlin (1879) setzte sich die Braille-Schrift in den deutschen ’Blinden-Anstalten‘ allmählich durch.1Pauline_Mallinckrodt Im westfälischen Paderborn gründete die aus einer angesehenen westfälischen Adelsfamilie stammende Pauline v. Mallinckrodt 1842 ein Institut zur Ausbildung sehbehinderter und blinder Kinder, das 1847 als katholische Abteilung der v. Vincke‘schen Provinzial-Blindenanstalt angegliedert wurde. Nicht zuletzt um geeignetes Personal für ihre Blindenschule zu haben, gründete sie 1849  die Kongregation der „Schwestern der christlichen Liebe“. Die ersten Schwestern unterstützten die Ordensgründerin zunächst in Paderborn, doch entfaltete sich die Tätigkeit des Ordens in den folgenden Jahren auch auf allgemeine Schulen und Waisenhäuser über Westfalen hinaus.2

„Heute ist Welt-Braille-Tag!“ weiterlesen

  1. Vgl. Heinrich Scholler: Die Geschichte der Blindenschrift: Louis Braille, Valentin Haüy und Charles Barbier, in: Horus. Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter 1 (2009) = http://www.dvbs-online.de/horus/2009-1-4449.htm. []
  2. Vgl. zu Pauline v. Mallinckrodt den Artikel von Erwin Gatz, in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 735 f. = http://www.deutsche-biographie.de/pnd118576801.html; zur Gründungs- und Fusionsgeschichte des Paderborner Instituts vgl. Archiv LWL, Best. 563/1 und 563/2, bzw. ausführlich Helmut Tropp, 125 Jahre Blindenbildung in Westfalen, in: 125 Jahre Blindenschule in Soest [1972] = Archiv LWL, Best. 843/337; ferner 150 Jahre Bildung von Blinden und Sehbehinderten in Soest. Chronologie der Blindenbildungseinrichtung = https://www.lwl.org/berufsbildungswerk-soest-download/Hintergrund/geschichte.pdf. []

Neue Ausgabe der Grevener Geschichtsblätter

Themen: Falsche Stadtrechtsurkunde und Nationalsozialismus

Das Stadtarchiv Greven hat die 8. Ausgabe der Grevener Geschichtsblätter veröffentlicht. Das reich bebilderte Heft beinhaltet drei Aufsätze. Der Historiker Klaus Brenken beschäftigt sich mit der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Greven in den 1980er Jahren, in denen ein offenerer Umgang mit dem Dritten Reich, dem Zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren möglich war. Stadtarchivar Stefan Schröder thematisiert das korrekte Datum und die gültige Urkunde zur Stadtwerdung 1950. Bislang wurde zu Unrecht eine schöne, aber bedeutungslose Stadtrechtsurkunde präsentiert.

Der in Greven hingerichtete Franciszek Banaś in der Uniform der polnischen Kavallerie, undatiert (Foto: privat).
Der in Greven hingerichtete Franciszek Banaś in der Uniform der polnischen Kavallerie, undatiert (Foto: privat).

Im Beitrag des Historikers Christoph Leclaire wird unter anderem das Schicksal des polnischen Zwangsarbeiters Antoni Bachanek vorgestellt, der eine beispielhafte Verfolgten-Odyssee während des Nationalsozialismus erlebte. Darüber hinaus werden zu den bereits bekannten verfolgten Zwangsarbeitern in Greven neue Forschungsergebnisse präsentiert – inklusive einiger erstmalig veröffentlichter Fotos von ihnen. So ist es Leclaire sogar gelungen, einem der beiden 1942 in den Bockholter Bergen hingerichteten Zwangsarbeiter, dem polnischen Kriegsgefangenen Franciszek Banaś, ein Gesicht zu geben.

Die “Grevener Geschichtsblätter 8” mit einem Umfang von 43 Seiten sind zum Preis von 7 Euro im Rathaus (Information), im Stadtarchiv (Rathauskeller) und in der Stadtbibliothek Greven erhältlich und werden auf greven.net kostenfrei zum Download angeboten.

Tagungsbericht zu “Digitales Edieren im 21. Jahrhundert

Lesetipp: Vor mehr als einer Woche am 3. und 4. November fand in Düsseldorf die Tagung “Digitales Edieren im 21. Jahrhundert” statt. Für alle, die nicht dabei sein konnten gibt es jetzt den ersten Tagungsbericht vom Göttinger Institut für Demokratieforschung:

 

http://www.demokratie-goettingen.de/blog/zwischen-digital-und-analog-zur-zukunft-von-editionen

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search