Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Strategisches zur “Erschließung 2.0” (Thema des 23. Sächsischen Archivtages in Leipzig, 16./17. Mai 2019)

Anlässlich des 23. Sächsischen Archivtages wurden dem Thema “Erschließung” an zwei Tagen 13 Vorträge gewidmet, die am ersten Tag unter anderem ältere und neueste Erschließungsstandards, statistische Erhebungen zum Sachstand der Erschließung in sächsischen Archiven, “Zugänglichmachung on demand” (so die neue Strategie des Bundesarchivs) und die Erschließungspraxis in verschiedenen kleineren und größeren

23. Sächsischer Archivtag 2019 in Leipzig

Archiven bzw. Erschließungsprojekten beinhalteten. Erschließung mit Normdaten sowie Neues vom Archivportal-D, Crowdsourcing, der Nutzen von Citizen Science anhand des Projekts “Kartei Leipziger Familien” und die Gewinnung von ehrenamtlich Mitarbeitenden waren Thema des zweiten Tages, bevor mir die Ehre zuteil wurde, den letzten Vortrag zum Stellenwert von Erschließung im Strategischen Archivmanagement zu halten (Abstract hier). „Strategisches zur “Erschließung 2.0” (Thema des 23. Sächsischen Archivtages in Leipzig, 16./17. Mai 2019)“ weiterlesen

Diskussionsforum “Wissenstransfer im Archiv: ein Ding der Unmöglichkeit?” #WAT19

Ein besonders gefragtes Thema auf dem diesjährigen Westfälischen Archivtag war das Diskussionsforum zum Wissensmanagement, das von Lisa Grefe (synartIQ GmbH, Bielefeld) geleitet wurde. Knapp 80 Archivarinnen und Archivare nahmen an diesem Diskussionsforum “der etwas anderen Art” Teil. Denn ohne Grundlagen über informationswissenschaftliche Grundbegriffe des Wissens ging es nicht, die Frau Grefe in knapper, aber anschaulicher Form präsentierte. Mit der Wissenstreppe nach North wurde erläutert, wie sich Wissen zusammensetzt und dass wir nur Informationen weitergeben können, nicht das Wissen selbst. Immer wieder wurden die Teilnehmenden aktiv einbezogen. Was ist Wissen, was ist implizites, was ist explizites Wissen? „Diskussionsforum “Wissenstransfer im Archiv: ein Ding der Unmöglichkeit?” #WAT19“ weiterlesen

Normdaten als zukünftig fester Bestandteil der archivischen Erschließung – Bericht von der #GNDCon 2018 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main

Normdaten sind fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit. Doch schon seit einigen Jahren wird durch die Möglichkeiten, die das Internet bei der Recherche nach Informationen bietet, deutlich, dass Normdaten die Möglichkeit bieten, das Informationsangebot verschiedener Kultursparten – Bibliotheken, Archive, Museen und weitere – im Internet zu vernetzen. Ein einfaches, aber noch fiktives Beispiel: Eine Recherche zu Annette von Droste Hülshoff, egal, ob in einer Bibliothek oder in einem Archiv oder auch bei der Wikipedia begonnen, brächte damit über das bei allen beteiligten Informationslieferanten genutzte Normdatum 118527533 der GND (Gemeinsame Normdatei) eine Werkliste und alle bekannten Nachlassteile, Korrespondenzen und musealen Hinterlassenschaften auf einen Schlag ans Licht. (Hinweis: Meine Namensschreibung entspricht nicht der Normdatenansetzung, wird aber gefunden, weil alternative Schreibweisen darin hinterlegt sind und ebenfalls immer wieder auf diesen Datensatz verweisen.) Ein solches Szenario bietet Forschenden ideale Möglichkeiten. Es bietet den beteiligten Institutionen, insbesondere Archiven, aber auch eine ideale Möglichkeit, eigene Bestände und Sammlungen durch gezielte Nutzung von und Verknüpfung mit Normdaten über das Internet in einer Weise sichtbar zu machen, die Archive alleine nicht realisieren könnten. „Normdaten als zukünftig fester Bestandteil der archivischen Erschließung – Bericht von der #GNDCon 2018 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main“ weiterlesen

19. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium in Leeuwarden

Deutsch-Niederländisches Archivsymposium im Tresoar Leeuwarden

 

 

 

Am 25. und 26. Oktober 2018 findet in Leeuwarden, einer der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas, das Deutsch-Niederländische Archivsymposium statt. Das Thema lautet „Zugänge schaffen zu realen Forschungsräumen und virtuellen Informationswelten“ und soll die Diskussion darüber intensivieren, wo Archive mit ihren Angeboten zwischen analoger und digitaler Welt stehen, was sie in Sachen Digitalisierung schon geleistet haben und welche digitalen Herausforderungen ihnen bevorstehen.

Die Veranstalter, neben dem LWL-Archivamt das Stadtarchiv Bocholt, das Gelders Archief in Arnheim und der Tresoar in Leeuwarden, freuen sich über viele Anmeldungen zum Archivsymposium – zu spannenden Einblicken in die digitalen Welten im Archiv und zum grenzüberschreitenden Dialog in der Kulturhauptstadt Europas – ein tollerer Rahmen ist kaum vorstellbar! 

=> Programm

=> Anmeldeformular

Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland

Aus- Fort- und Weiterbildung ist im Archivwesen immer wieder ein kontroverses Thema. Bereits seit Jahrzehnten ist die Marktlage für eine Facharchivarin, einen Facharchivar eigentlich sehr gut, aber im Prinzip fehlt der facharchivische Nachwuchs, was angesichts der archivischen Spezialherausforderungen der Gegenwart, wie u.a. Digitalisierung und Langzeitarchivierung problematisch erscheint. Von den Leserinnen und Lesern der Archivpflege für Westfalen-Lippe, wurde deswegen nach dem Beitrag von Dr. Marcus Stumpf aus der letzten Ausgabe 88 auch im archivamtblog verlangt:

Der Originalartikel ist online hier abrufbar:

https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft88/02-08_stumpf.pdf

Hier im archivamtblog ist Raum für Diskussionen und Kommentare zu diesem kontroversen Thema!

Immer mehr ein Thema der Facharchivare in der Gegenwart: u.a. Digitalisierung

 

„Zur gegenwärtigen Situation der Aus- und Weiterbildung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland“ weiterlesen