Praxisbeispiel zum Umgang mit einer Erschließungssoftware

Auf dem Blog “Archive 2.0” hat Karsten Kühnel, der als wissenschaftlicher Archivar am Universitätsarchiv Bayreuth arbeitet, eine kleine Reihe von Beiträgen gepostet. Er beschreibt darin unter dem Titel “Erschließung von Beziehungsgeflechten mit MidosaXML” anschaulich, wie er seine Erschließungssoftware bei der täglichen Arbeit einsetzt und mit welchen Vorüberlegungen er an die Bestände und Archivalienbeschreibung heran gegangen ist:

Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!

Foto: LWL-Archivamt
Nach dem Wassereinbruch im Werkstattgeschoss wölbt sich dort der Bodenbelag

Wie der Starkregen in Münster Ende Juli 2014  mit dem traurigen Rekord von 122l pro Quadratmeter zeigte, ist die große Gefahr der Archive in der Gegenwart das Wasser, das durch die Klimaveränderungen auch dort akut wird, wo sich kein Fluss oder Bach in Sichtweite befindet. Unser Werkstattuntergeschoss wurde von den Massen des Regenswassers schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Foto: LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

Über das Vorgehen bei Wasser und dem auch dadurch bedingten Schimmel haben wir, weil es ein sofortiger Handeln erfordert Hinweise ganz oben rechts auf unsere Internetseite gestellt.Ganz konkret finden sich dort:

Foto: LWL-Archivamt
Das Wasser Ende Juli 2014 lieft den Gang der Werkstatt entlang
Foto: LWL-Archivamt
Wie gut brennt Archivgut? Test in einer Notfallübung

 

 

 

die Wasserschaden_handlungsanweisung und die Handlungsanweisung bei Schimmelpilzbefall.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Was fehlt noch, was ist schon da ind Ihrem Archiv? Hierbei hilft die Checkliste_Notfallmanagement_und_Notfallpraevention

„Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!“ weiterlesen

Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!

Logo des Archivportal D

 

 

 

 

Damit die über 5000 (!) Findbücher, die über Archive.NRW.de recherchierbar sind, auch an das bundesweite Archivportal D weitergegeben werden können, müssen alle beteiligten Archive jetzt handeln!

Bitte denken Sie daran, (a) auf das Schreiben des Landesarchivs vom 29. April 2014 zu antworten und (b) eine ISIL-Nummer bei der deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle an der Staatsbibliothek zu Berlin zu beantragen!

Hier zur Erinnerung die E-Mail des LAV NRW mit allen Infos:

„Nicht vergessen: Beim LAV NRW melden und eine ISIL-Nr. beantragen, wenn Ihr Archiv am Archivportal D teilnehmen wollt!!“ weiterlesen

Umzugsvorbereitungen im Privatarchiv

(Von Carsten Haubrock)

Hallo Freunde des Archivs:  Eine der Hauptaufgaben des LWL-Archivamts besteht in der Beratung und Unterstützung der regionalen Privaten Archive. Um dies zu Gewährleisten, fahren unsere Archivare aus dem Referat 1 (Regionale Archivpflege) regelmäßig zu den in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden Privatarchiven. Ich war mit meiner Kollegin Frau Dr. Diener-Staeckling (der zuständigen Referentin) und unserem derzeitigen Praktikanten, dem Herrn Ebert auf Schloss Lembeck bei Dorsten.

Foto:LWL-Archivamt
Foto: LWL-Archivamt

Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Man kann ihn als „Lehm-bach“ übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet. Die derzeitigen Inhaber von einem der größten Wasserschlösser des Münsterlandes sind Ferdinand Graf von Merveldt und seine Frau Catherine. [1]

„Umzugsvorbereitungen im Privatarchiv“ weiterlesen

Strategieplanung im Stadtarchiv Greven

LWLLogoWeiter geht es mit fachlichen Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen aus Westfalen. Dr. Stefan Schröder aus Greven hat sich aktuell mit einem sehr wichtigen Thema beschäftigt. Bereits beim Westfälischen Archivtag in Bielefeld in diesem Jahr (vgl. die Beiträge) in diesem Blog war das Thema „Strategiebildung für Archive“ zentral. Herr Dr. Schröder hat dies zum Anlass genommen, sich für sein kleines Stadtarchiv in Greven (eine kleine Stadt mit 36.000 Einwohnern) mit der Frage auseinander zu setzen, kann die Kernaufgabe Erschließung auch ein Teil dieser Strategiebildung sein? In seinen Ausführungen zeigt Schröder, Strategiebildung in kleinen Kommunalarchiven auch Zukunftssicherung bedeutet und das das Problem der Erschließung nur im großen Ganzen angegangen werden kann. Dabei stellt er heraus, dass sich die archivische Arbeit nach drei Grundprinzipien richten sollte: priorisieren, strukturieren, sowie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen. Nur mit der Hilfe einer übergeordneten Strategie lassen sich auch scheinbar endlose Probleme, wie die Erschließungstätigkeit bewältigen. Wir stellen hier mit der freundlichen Genehmigung von Herrn Dr. Schröder seine Power Point-Präsentation online, die er im Mai auf dem 17. Brandenburgischen Archivtag in Potsdam vorgestellt hat. Eine schriftliche Veröffentlichung wird im Rahmen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv folgen.

Hier gibt es die Präsentation von Dr. Stefan Schröder zum runterladen: BrandenbgArchivtag_Schroeder_20140509-1

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search