Auf dem Westfälischen Archivtag präsentierten sich die gastgebenden Archive Bielefelds zusammen in einer Veranstaltung. Nicht nur die Zusammenarbeit von Kulturinstitutionen in einer Kommune wird in Zeiten knapper Kassen gerne gesehen. Auch die interkommunale Zusammenarbeit ist ein großes Thema, wie sich beim Thema des dritten Diskussionsforums zeigte:
Interkommunale Zusammenarbeit: Stärkung der Fachlichkeit oder Sparmaßnahme? (Bericht Dr. Gunnar Teske)
Unter dieser provokanten Frage stand der von Anja Gussek (Stadtarchiv Münster) geleitete 3. Workshop auf dem Westfälischen Archivtag 2014 in Bielefeld. Um es gleich vorweg zu sagen: Die vorgestellten Kooperationen wiesen alle deutlich auf ein Mehr an Fachlichkeit hin. Eckard Möller stellte die Kooperation zwischen der Stadt Harsewinkel und der Gemeinde Herzebrock-Clarholz vor, die sich einen Archivar teilen. Die Zusammenarbeit funktioniert bei gewisser Flexibilität seit Jahrzehnten, allerdings, so Möller, seien heute eher 1,5 Stellen erforderlich. Im Märkischen Kreis ist Nina Koch mit einer Drittelstelle Mitarbeiterin am Stadtarchiv Lüdenscheid, mit zwei weiteren Dritteln arbeitet sie für die Gemeindarchive Herscheid und Schalksmühle; ähnlich sieht nach einem Hinweis von Fredy Niklowitz (Stadtarchiv Lünen) die Kooperation zwischen den Stadtarchiven Lünen und Selm aus. In Paderborn wird es, wie Kreisarchivar Wilhelm Grabe berichtete, bald ein weiteres sog. “Kommunalarchiv”, die Kombination von Kreisarchiv und Stadtarchiv der Kreisstadt, geben. In diesen Fällen sorgt die interkommunale Zusammenarbeit dafür, dass die Archive von Kommunen, die sich keine ganze Facharchivarsstelle leisten können, von einer abgeordneten Fachkraft betreut werden bzw. dass größere Archive ihre Fachkräfte und ihr Fachwissen mit kleineren Archiven teilen. In Kreis Minden-Lübbecke hat, worauf Wolfgang Bockhorst (LWL-Archivamt) hinwies, das Stadtarchiv Lübbecke das Archiv der benachbarten Gemeinde Stemwede bei sich deponiert. Da solche Kooperationen zwar kostengünstig, aber nicht kostenlos sind, gibt es aber immer noch Gemeinden, die trotzdem nicht dazu bereit sind, ihr Archiv fachlich betreuen zu lassen, wie das vergebliche Angebot der Stadt Bad Berleburg belegt, von dem die Stadtarchivarin Rikarde Riedesel berichtete.
Das Ziel, Fachwissen zu teilen, haben auch weitere, weniger enge Kooperationen. So haben zwölf Großstädte in NRW interkommunale Zusammenarbeit vereinbart, um u.a. beim Einsatz von DMS und der Langzeitarchivierung zusammenzuarbeiten und auch die Kommunalarchive in Ostwestfalen-Lippe befassen sich in einem IT-Arbeitskreis mit Problemen der elektronischen Archivierung. In den den Arbeitskreisen von Archiven auf Kreisebene, vorgestellt von Thomas Gießmann (Stadtarchiv Rheine) am Beispiel des Kreises Steinfurt, tauscht man Informationen aus, führt gemeinsame Projekte durch, z.B. Ausstellungen oder archivpädagogische Angebote, und versuchen die größeren, mit Fachpersonal besetzen Archive die kleineren zu unterstützen. Schließlich wurden Notfallverbünde und die Archivarbeitskreise AKKA, ARGE und ASGA bei den kommunalen Spitzenverbänden als weitere Formen der Kooperation genannt.
Als Fazit lässt sich ziehen, dass interkommunale Zusammenarbeit bisher ein probates Mittel ist, archivische Fachlichkeit zu ermöglichen und zu verbessern, dass sie aber nicht zum Nulltarif zu haben ist und von daher auch nicht als Sparmaßnahme taugt.