Notfälle im Archiv

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wasserschäden, akuter Schimmelpilzbefall an Archivgut sowie Brandschäden zählen zu den häufigsten schweren Schadensfällen in Archiven, die ein sofortiges Handeln erfordern.

Wasserschäden

Die Ursachen können vielfältig sein. Wasser dringt aufgrund von Naturkatastrophen oder Bauschäden in Archive ein; undichte Leitungen bzw. Leitungsbrüche führen zur Durchnässung von Archivalien. Wasserschäden können auch die Folge von Löscharbeiten nach Bränden sein.

Die Folgen sind schwerwiegend:

  • Die Archivalien quellen auf, es kommt zu Deformationen der Objekte.
  • Tinten und Stempelfarben laufen aus.
  • Es bilden sich Wasser- und Schmutzränder.

Innerhalb von 48 Stunden können Schimmelpilzsporen auskeimen. Das Archivgut ist in seiner Substanz gefährdet. Für Menschen, die mit dem kontaminierten Archivgut in Kontakt kommen, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko.

Bei beginnender Trocknung verkleben vor allem Pergamente, Foto- und Einbandmaterialien und Kunstdruckpapiere.

Die Gefriertrocknung wassergeschädigter Archivalien stellt einen besonderen Schwerpunkt in der Tätigkeit der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes dar. Die Vakuumgefriertrocknungsanlage kann bei Bedarf auch von Institutionen außerhalb Westfalens genutzt werden.

Akuter Schimmelpilzbefall

kann eine unmittelbare Folge von Wassereinbrüchen sein. Eine weitere Ursache für Schimmelbefall ist ein unsachgemäßes Klima in den Magazinräumlichkeiten Die Sollwerte für Papier liegen bei 16 – 18° C und 50 – 55% rel. Feuchte. Ein relative Feuchte über 60% kann insbesondere bei Temperaturen, die deutlich über 18° C liegen, zu Schimmelbefall führen, der rasch bekämpft werden muss.

Brandschäden

P1010038

Substanzverlust, Verschwärzung, Rußablagerung und Versprödung sind unmittelbare Folgen des Einflusses von Feuer und Hitze auf Schriftgut. Schwerwiegende Folgeschäden ergeben sich durch die Verwendung ungeeigneter Löschmittel wie Schaum oder Pulver. Durch Löschwasser beeinträchtigte Archivalien sind wie nach einem Wasserschaden zu behandeln. Nach einem Brand sollte die Raumluft auf die Anwesenheit toxischer Substanzen aus dem Verbrennungsprozess überprüft werden. Nachfolgende Schritte sind die Reinigung des Archivgutes, Maßnahmen zur Geruchsbeseitigung, z.B. Behandlung mit Aktiv-Sauerstoff, und die Neuverpackung.

Weitere Informationen u.a. auch eine Checkliste , Merkblätter und weitere Informationen findet man auf der Internetseite des LWL-Archivamts.

 

Studenten der WWU besuchen das LWL-Archivamt

 

StudentenVolksKu_Jan14_klein

In der letzten Woche besuchten drei Studentengruppen der Fachbereiche Geschichte und Volkskunde der WWU Münster das LWL-Archivamt in der Jahnstraße. Man wollte einen besonderen Archivtyp kennenlernen und so ging es in den Seminaren zu den “Grundwissenschaften” neben der Arbeit  inder Perspektive eines Nutzers im Archiv auch um die besonderen Aufgaben der Archivberatung in Westfalen-Lippe. Großes Interesse fanden die unterschiedlichen Bestände, die an realen Beispielen vorgestellt wurden. Neben dem Archiv des LWL selbst, betreut des Archivamt ca. 100 Privatarchive mit großen Altbeständen. Der Reiz des Orginals machte den Teilnehmern Lust auf einen eigenen Archivbesuch. Darüber hinaus konnten Fragen zur Archivausbildung und zu einem Praktikum vor Ort gestellt werden.

Studenten_Historiker_Ja.2014_klein

Bildungspartner erhalten einen Zuschuss bis 1.3.!

BP_NRW_Archiv_Schule_final

Noch vier Wochen bis zum 1.3. können beim LWL-Archivamt Anträge auf einen Zuschuss aus dem Landesförderprogramm “Archiv und Schule” gestellt werden. Voraussetzung ist allein eine bereits vorhandene Bildungspartnerschaft mit einer Schule. Hat das Stadtarchiv schon eine Bildungspartnerschaft und braucht noch Zuschüsse für ein gemeinsames Projekt? Dann sollte bis zum 1.3. einen Antrag gestellt werden: Es winkt ein Zuschuss von sage und schreibe 80 % für nachhaltige Projekte. Weitere Infos auf der Homepage des LWL-Archivamts.

Die NPS Pflegeschnittstelle von Archive.NRW.de benötigt die neue JAVA Version!

Das Redaktionssystem NPS, mit dem Inhalte in Archive.NRW.de eingestellt werden können (Kontakt, Öffnungszeiten, Impressum etc.), arbeitet mit einem JAVA-Plugin für den Browser (Firefox oder Internet Explorer). Sicherheitsprobleme machen es notwendig, dass dafür die neueste Version von JAVA installiert ist (7u51):

Ab der Java-Version 7u51 (Januar 2014) können Java-Webanwendungen im Browser (Applets), die nicht den neuen Sicherheitsanforderungen genügen und insbesondere keine digitale Signatur aufweisen, nicht mehr ausgeführt werden. Davon sind viele Anwendungen im Internet betroffen.

Aktualisieren Sie also Ihre JAVA-Version und wenn Sie dann Ihre lokale JAVA-Installation so wie im Screenshot einstellen, sollte alles wieder funktionieren! Vergessen Sie v.a. nicht, die Pflegeadresse von Archive.NRW.de, in die Ausnahmeliste des Control Panels einzutragen!

sicherheitseinstellungenJAVA

Eine entsprechende Hinweis-E-Mail ist vom Webmaster von Archive.NRW.de ist vor wenigen Tagen auch an alle teilnehmenden Archive gesandt worden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search