Archivamt macht Urkunden des Adelsarchivs Brincke im Archivportal NRW digital verfügbar

Die Betreuung der Adelsarchive in Westfalen-Lippe durch das LWL-Archivamt beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf den analogen Bereich. Auch die Digitalisierung von Findmitteln und Archivalien wird planmäßig vorangetrieben.

Gerade in Zeiten geschlossener Lesesäle kann den Nutzern dadurch Zugriff auf wertvolles Quellenmaterial vom heimischen Schreibtisch aus gewährt werden. Ab sofort sind daher 445 Urkunden aus dem Beständen des Adelsarchivs Brincke als Digitalisate im Archivportal NRW verfügbar.

Die Dokumente können unter folgendem Permalink abgerufen werden:

https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-Find_07E450C1-6234-4B36-B88A-25CF2A2C3C5BACTAPRO

Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch – eine Kritik zum überarbeiteten Archivportal „Archive in NRW“

Durch Pressemitteilung des Landesarchivs NRW wurde am 1. Oktober 2020 das Archivportal „Archive in NRW“ wieder freigeschaltet, nachdem es für fast drei Jahre (seit Dezember 2017) nicht mehr aktiv war, da wegen des Relaunch keine Änderungen an den Findbüchern und den Beständeübersichten vorgenommen werden konnten. An dieser Stelle soll nicht die Dauer der Relaunch-Maßnahme diskutiert werden, sondern das jetzige Ergebnis, v. a. aus dem Blickwinkel der Archivnutzer. Deswegen werde ich mich auf die Recherchefunktionalitäten konzentrieren und die CMS-Funktionen zur Präsentation des Archivs und die Upload-Funktionen für Beständeübersichten und Online-Findbücher nicht berücksichtigen oder bewerten. Auch die aktuelle Darstellungsproblematik über den DFG-Viewer lasse ich außen vor, da sie nicht direkt mit dem Archivportal zu tun hat.

Der Einstieg in die Recherche bei „Archive in NRW“ erfolgt über zwei Wege: a) Archivgut finden oder b) Archiv finden. Über den Weg b) erhalte ich allerdings nur Informationen über das Archiv (Aufgaben, Öffnungszeiten, Mitteilungen…); zu den Online-Findmitteln gelange ich nicht direkt oder automatisch. Dies ist nur möglich, wenn das zuständige Archiv selbst Hyperlinks zu den Verzeichnungsinformationen (Findmittel, Bestände) über das CMS eingebaut hat. Ansonsten muss ich wieder zurück zu a) Archivgut finden.

Über den Weg a (Archivgut finden) gelange ich zur eigentlichen Recherche. Diese teilt sich dann auf in Schlagwortrecherche (eigentlich Stichwortsuche) und Navigierende Suche (Systematische Recherche anhand der Archivtektonik). Dorthin gelange ich aber nur, wenn ich vorher wenigstens einen Suchbegriff eingebe. Erst danach kann ich zwischen den beiden Recherchewegen wählen.

Die Darstellung ist in zwei Frames aufgeteilt. Links sehe ich v. a. die Strukturansicht, rechts die zugehörigen Verzeichnungsinformationen. Mit der Maus (linke Taste gedrückt halten) kann ich den Teilungsbalken verschieben und die jeweilige Seite kleiner oder größer machen, was das Lesen deutlich erleichtern kann. Man muss es nur wissen…

Schauen wir uns zunächst die Schlagwortrecherche an. Die Suche kann ich eingrenzen auf ein Archiv/Archivart, Laufzeit, nur mit Digitalisaten, nur Findbücher und nur Verzeichnungseinheiten. Die letzte Unterscheidung zwischen Findbücher und Verzeichnungseinheiten erschließt sich mir leider nicht bzw. welcher praktischer Nutzen damit verbunden sein soll. „nur Findbücher“ sucht ausschließlich in den Vorworten zum Bestand.

Meine Suchbegriffe in der Schlagwortrecherche kann ich durch die Booleschen Operatoren und Trunkierungen kombinieren. Hilfe dazu gibt es über das kleine Fragezeichen-Feld neben dem Suchschlitz. Eine Unterscheidung zwischen einfacher und erweiterter Suche, wie es sonst meist üblich ist, gibt es hier nicht. Ich kann meine Suche auf ein konkretes Archiv und seine Findmittel eingrenzen, aber nicht auf einen Bestand oder ein einzelnes Findmittel/einzelnen Bestand des Archivs. Aus meiner Sicht eine zentrale Anforderung für Archivnutzer.

Meine Trefferliste erhalte ich in chaotischer (?) Reihenfolge angezeigt. Die Trefferliste kann ich nicht sortieren lassen oder als Ganzes abspeichern oder drucken. Eine Druck- oder Exportfunktion (PDF, CSV, EAD…) gibt es ansonsten auch an keiner anderen Stelle. Ich kann lediglich die Druckfunktion meines individuellen Webbrowsers einsetzen und die Ansicht im Browser drucken. Im Vergleich dazu bieten bibliothekarische OPAC-Systeme deutlich mehr Möglichkeiten an. Im linken Frame sehe ich zudem die Treffer nach den zugehörigen Archiven geordnet.

Die Treffer auf Ebene der Verzeichnungseinheiten werden zunächst in verkürzter Form angezeigt. Fast unsichtbar am rechten unteren Rand des Treffers symbolisieren drei Punkte [..] die Vollansicht des Treffers. Für die Detailansicht kann ich rechts oben beim Treffer auch auf ein kleines Icon/Symbol klicken, das in seiner Gestaltung nicht gerade intuitiv ist. Intuitiv und aus anderen Portalen gewohnt, wäre es, wenn man auf den eigentlichen Treffereintrag klickt, was aber nicht möglich ist. Klickt man nun auf das kleine Icon öffnet sich anschließend die Vollansicht der Verzeichnungseinheit und wird im Rahmen der  Strukturansicht des betreffenden Archivs präsentiert. Um danach wieder zur Trefferliste zurück zu kommen, muss ich wieder auf Schlagwortsuche klicken. Ein Feld „Zu den Suchergebnissen“ wäre eindeutiger gewesen.

Wenn ich mit einem Nutzerkonto bei „Archive in NRW“ angemeldet bin, kann ich die Treffer einzeln in eine Merkliste übernehmen und zusätzlich Notizen zu den Verzeichnungseinheiten anfügen. Aus der Merkliste kann ich die Verzeichnungseinheiten für die Nutzung im Lesesaal des betreffenden Archivs bestellen. Alternativ lege ich meine Verzeichnungseinheiten für die Bestellung direkt in den Warenkorb und schicke die Bestellung ab. Merkliste und Warenkorb stehen nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Aus der Merkliste komme ich nicht mehr zurück zu meinen Suchergebnissen. Sinnvoller wäre es, wenn man eine ganze Suche abspeichern könnte (siehe dazu oben).

Noch ein Hinweis zur Begrifflichkeit „Schlagwortrecherche“. Dies ist aus meiner Sicht irreführend, da sie einen bibliothekarischen Kontext suggeriert, bei dem für das Archivgut auf dem Portal „Archive in NRW“ nach einem festen Regelwerk abstrakt-intellektuelle Schlagworte gebildet worden wären und durchsuchbar seien. Die archivische Titelaufnahme (mit Enthält-Vermerken) ist aber nicht direkt mit der bibliothekarischen Schlagwortvergabe zu vergleichen.

Schauen wir uns nun den zweiten Rechercheweg an: die navigierende Suche oder systematische Suche über die Beständeübersicht/Tektonik. Dazu muss man zunächst im Suchfeld einen oder mehrere Suchbegriffe aus dem Namen des gesuchten Archivs eingeben. Es wird links unten das Archiv angezeigt (recht klein mit einem Haus-Symbol), klicke ich darauf, öffnet sich im linken Frame die Archivtektonik. Man kann auch alternativ über die Archivart sich dem gesuchten Archiv nähern. Ich muss mich dann über alle Ebenen runter bis zur Verzeichnungseinheit runterklicken, was aber nur im linken Frame geht. Im rechten Frame ist dies nicht möglich. Auf der untersten Ebene der Verzeichnungseinheit muss ich dann aber auf den rechten Frame klicken, um die weiteren Funktionalitäten über die entsprechenden Icons aufzurufen (Permanent-Link, Link zu den Digitalisaten, Merkliste, Warenkorb) – im linken Frame geht dies nicht.

Fazit

Der Funktionsumfang von „Archive in NRW“ hat sich hinsichtlich der Recherchefunktionalitäten gegenüber der Version vom Stand Dezember 2017 nur geringfügig verbessert bzw. erweitert (v. a. Warenkorb, Merkliste, Suche nach Datierung eingrenzen…). Die Möglichkeit, die Suche (Schlagwortrecherche) auf einen konkreten Bestand einzugrenzen, ist in der jetzigen Version aber nicht mehr verfügbar, was bis 2017 anders war. Die Bedienung ist an mehreren Stellen wenig intuitiv und teilweise verwirrend. Export- und Druckfunktionalitäten sind nicht vorhanden. Merklisten und Kommentarfunktionen sind nur für angemeldete Benutzer verfügbar, was Vor- und Nachteile bietet. Eine öffentlich sichtbare Kommentierung ist jedenfalls grundsätzlich nicht möglich. Eine Anbindung an soziale Netzwerke ist bisher nicht gegeben. Die Nutzung über mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet usw…) scheint durchaus problematisch zu sein, siehe den Beitrag auf Siwi-Archivblog mit zwei weiteren Kritikpunkten.

Schaue ich mir im Vergleich dazu den Leistungsumfang bei „Archivportal D“ an, sehe ich, dass alle Funktionalitäten von „Archive in NRW“ verfügbar sind (natürlich ohne Online-Bestellfunktion!) und bei der Recherche noch darüber hinausgehen. Bei Archivportal D komme ich direkt über das Archiv zur Archivtektonik bzw. zum Archivgut, ich habe zusätzliche Filtermöglichkeiten bei der Suche oder ich gehe über eine erweiterte/kombinierte Suche. Dort kann ich die Suche bis runter auf die Klassifikationsebene jedes Bestandes eines einzelnen Archives eingrenzen oder mehrere Archive oder Bestände kombinieren und kann meine Trefferliste zusätzlich sortieren lassen. Um Detailansichten der Verzeichnungseinheiten anzuzeigen, klicke ich direkt auf die Verzeichnungsinformationen ohne zusätzliche Icons. Digitalisate werden durch Vorschaubilder/Thumbnails angezeigt.

Auch ein kommerzieller Anbieter mit proprietären Formaten wie Augias auf Findbuch.NET bietet einen Leistungsumfang an, der über die Recherchemöglichkeiten und den Recherchekomfort von „Archive in NRW“ hinausgeht. Die Nachteile solcher geschlossener Bezahlsysteme braucht an dieser Stelle nicht näher beleuchtet zu werden. Das Beispiel zeigt aber die (verpassten) Möglichkeiten auf…

Trotzdem bietet das Archivportal „Archive in NRW“ weiterhin Vorteile für Kommunalarchive: a) kostenfreies, nicht proprietäres Angebot in NRW, basierend auf anerkannten Austauschformaten b) der Upload ist recht leicht zu bewerkstelligen, erfolgt fast automatisch (solange der Export nach EAD aus der Archivdatenbank korrekt ist), c) ich kann Digitalisate über den DFG-Viewer präsentieren und d) ich habe die Möglichkeit, alle Informationen nach Archivportal D ohne weiteren Aufwand für mich als Archiv spiegeln zu lassen und kann dort auf deutliche bessere und umfangreichere Recherchemöglichkeiten zurückgreifen.

Auf Ergänzungen, Korrekturen und Rückmeldungen zu diesem subjektiven Erfahrungsbericht bin ich gespannt.

Export von XML-Dateien nach dem EAD-DDB-Schema aus FAUST 8

Den Relaunch des Archivportals archive.nrw haben wir zum Anlass genommen, unsere dort bereitgestellte Tektonik sowie die Findbücher auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei sind wir aufgrund der anfänglichen Nonkonformität der ausgegebenen XML-Dateien mit dem EAD-Standard auf technische Schwierigkeiten gestoßen, deren Lösungsansätze ich hier kurz darstellen möchte, da sie nicht komplett im Handbuch zu finden sind:

Die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Export ist das Vorhandensein einer eindeutigen UUID in jedem Objekt. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich ein Textfeld UUID jeder Objektart zugeordnet und die Feldeigenschaften „Besondere Verwendung – UUID“ hinterlegt habe. FAUST erzeugt im Hintergrund eine weltweit einmalige Zeichenkombination, die allerdings erst nach einer Gruppenkorrektur sämtlicher Objekte im Feld UUID eingetragen wird. Hier bietet es sich wegen des hohen Zeitaufwandes an, bestandsweise vorzugehen und eine Korrektur vorzunehmen, die inhaltlich nichts verändert (z.B. suchen – ersetzen in einem Textfeld à ersetze im Feld „Bestand“ a durch a).

Diese UUID muss zwingend sowohl in der Bestandsbeschreibung als auch in jeder Verzeichnungseinheit vorkommen.

Voraussetzung ist ferner, dass das Bestandsfeld über eine Referenz auf die Bestandsbeschreibung verweist. Mit einem Doppelklick auf das Feld Bestand in einer Verzeichnungseinheit sollte sich in einem neuen Fenster die passende Bestandsbeschreibung öffnen.

Auch die Zuordnung zu einem Deskriptorenfeld, d.h. die Gliederung als Thesaurus, ist obligat.

Zu prüfen ist zudem, ob FAUST auf dem aktuellsten Service-Level arbeitet.

Wenn die Datenbank diese Voraussetzungen erfüllt, sind noch einige Feinheiten bei den Exportformaten zu beachten.

Tektonik

Bei der Erstellung des Exportformates für die Tektonik ist ein Punkt besonders hervorzuheben: Der Identifier des Bestands muss zwingend vorhanden sein. Der entsprechende Platzhalter des Tags muss also auf der linken Seite eingefügt werden. Auf der rechten Seite der Zeile reicht es nicht aus, das Quellfeld UUID auszuwählen, da diese mit einer Ziffer beginnt, was nach dem EAD-Standard nicht sein darf. Man muss also einen Vortext eingeben, z.B. „Bestand_“++UUID.

Über den Identifier des Bestands erfolgt die Verknüpfung zum entsprechenden Findbuch; und zwar dort über den Platzhalter Identifier des Findbuchs, das den identischen Inhalt haben muss (s. unten).

Um einen Datenexport der Archivtektonik zu starten, muss man übrigens zunächst sämtliche Bestandsbeschreibungen in den Ergebnisspeicher legen und diese exportieren.

Folgender Screenshot unseres Exportformates zeigt die Feldzuordnung in unserem Hause:

Findbuch

Wie oben angedeutet, muss auch beim Identifier des Findbuchs in der rechten Spalte die UUID mit demselben Vortext wie im Identifier des Bestands eingetragen werden.

Verpflichtend ist auch der „Identifier der Titelaufnahme“. Hier muss die UUID mit einem anderen Vortext versehen werden, z.B. „ID_“++UUID.

Damit die jeweilige Bestellsignatur im Archivportal angezeigt wird, hat es nicht ausgereicht, den Platzhalter Archivaliensignatur auszuwählen, sondern stattdessen musste ich zusätzlich in der linken Spalte die Weitere Nummer einfügen mit dem Quellfeld „Signatur“. Erst dann wurden sowohl Bestandskürzel als auch Signatur ausgegeben.

Auch hier zeigt ein Screenshot unsere Feldzuordnung:

Für beide Exportformate gilt in den Einstellungen, als Symbol für den Zeilenwechsel <lb/> einzugeben sowie die Sortierung nach Klassifikation und Signatur einzustellen.

Je nach Gliederungstiefe der Tektonik empfiehlt sich zudem eine Ausgabe ab Ebene X, da ansonsten die Deskriptoren mehrfach ausgegeben werden.

Die meisten weiteren Punkte finden sich in der FAUST-Anleitung zur Erstellung eines EAD (DDB)-Exportformates: https://download.land-software.de/Anleitung-zur-Erstellung-eines-EAD-(DDB)-Exportformats.pdf.

Hilfreich ist es in jedem Falle, sich zunächst eine Vorlage der Feldinhalte und EAD-Elemente anzuschauen, die bei der Deutschen Digitalen Bibliothek oder beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bezogen werden kann. Da die FAUST-Datenbanken sehr individuell aufgebaut werden können, kann die oben beschriebene Vorgehensweise nicht pauschal auf alle Archive übertragen werden. Bei Bedarf versuche ich aber gerne, bei Fragen zum Thema behilflich zu sein (claire.duwenhoegger@gelsenkirchen.de, 0209/169-8556).

Danken möchte ich an dieser Stelle sowohl Frau Irina Daßler von Land Software als auch Herrn Dr. Ralf-Maria Guntermann vom Landesarchiv NRW für die tatkräftige Unterstützung.

Pressemitteilung: Archive.nrw ist online!

 

 

 

 

 

Wie finde ich etwas zu meiner Familie in einem Archiv?“, „In welchem Archiv befinden sich interessante Unterlagen für meine Ortsgeschichte?“ „Wie kann ich effizient in möglichst vielen Archiven für meine historische Arbeit forschen?“ – Diese und ähnliche Fragen können mit dem neuen nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de noch leichter beantwortet werden. Warum?
Das Landesarchiv NRW betreibt seit 1998 das Archivportal archive.nrw.de mit der Homepage des Landesarchivs NRW. Beides ist nun grundlegend zusammen mit der startext GmbH erneuert worden. Damit wurde ein attraktiverer Zugang zu ca. 480 Archiven in dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit einer der dichtesten und vielfältigsten Archivlandschaften Europas mit übergreifenden und orientierenden Informationen geschaffen.

 

Dieses Portal bündelt die einheitlich gestalteten Seiten fast aller Archive in NRW. Damit erhalten Interessierte einen Zugang zu den unterschiedlichsten Archiven, wie Stadt-, Kreis-, Kirchen-, Partei-, Wirtschaftsarchive und vielen mehr. Wer Dokumente etwa zur eigenen Familie sucht, kann in einer gemeinsamen Datenbank mit ca. 3,3 Millionen Datensätzen und etwa 175.000 digitalisierten Archivalien recherchieren.
Im neuen Archivportal archive.nrw.de können sich nun Interessierte als User registrieren und die neuen Funktionen „Merkliste“ und „Warenkorb“ zu nutzen, um Archivalien in den Lesesaal des jeweiligen Archivs – zu einem Wunschtermin – zu bestellen. Ganz im Sinne des Open Access-Grundsatzes ist der gesamte Service von archive.nrw.de kostenlos nutzbar, auch für die teilnehmenden Archive.
Das vom Landesarchiv NRW betriebene Archivportal www.archive.nrw.de ist neben dem Archivportal-D (https://www.archivportal-d.de/) eines der größten und umfassendsten Archivportale in Deutschland und braucht auch internationale Vergleiche nicht zu scheuen. archive.nrw.de ist zudem einer der größten Metadaten-Lieferanten für das Archivportal-D und damit ein bedeutender Partner bei der Vernetzung wichtiger Informationen von Infrastruktureinrichtungen.

Preseemitteilung des LAV NRW,

Duisburg, den 01.10.2020

Neues Fortbildungsangebot: Einführung in das Internetportal Archive in NRW

Das neu konzipierte Archivportal „Archive in NRW” geht Ende September 2020 produktiv und ermöglicht den knapp 500 teilnehmenden Archiven, sich und ihre Bestände im Internet zeitgemäß zu präsentieren.
In der eintägigen Fortbildung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Funktionalitäten des Archivportals, das mit dem Content-Management-System „Drupal“ arbeitet, vertraut gemacht. Folgende Inhalte sind vorgesehen:

„Neues Fortbildungsangebot: Einführung in das Internetportal Archive in NRW“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search