Abstracts: Scheer/Bentler, Führung des Liegenschaftskatasters #WAT16

Am 15. und 16. März findet der Westfälische Archivtag 2016 in Lünen zum Thema Karten und Pläne statt. Heute fahren wir mit der Präsentation der Abstracts fort. Den zweiten Beitrag der ersten Sektion halten Dipl.-Ing. Heinz-Werner Scheer und Dipl.-Ing. Peter Bentler vom Katasteramt Soest.

at2016_programm

 

Heinz-Werner Scheer und Peter Bentler: „Führung des Liegenschaftskatasters“ früher und heute – Methoden und Nutzungspotenziale

Die eigentliche „zeichnerische Planerstellung“ gibt es so im Katasterbereich heute nicht mehr. Mit dem bundeseinheitlichen AAA-Datenmodel (AFIS, ATKIS, ALKIS) steht eine Komplettlösung für alle Bereiche der Geobasisdaten zur Verfügung. Heute werden Geobasisdaten mittels Geometrien und Attributen erfasst und in Datenbanken abgelegt. Aus diesen Objektdaten lassen sich anschließend mittels Präsentationsregeln (welches Objekt wird wie dargestellt) Kartendarstellungen vollautomatisiert erzeugen. Diese Kartendarstellungen unterscheiden sich je nach Maßstab und Art der Karte. Der Kunde bezieht teilweise anstelle der fertigen Karten diese elektronischen Daten, um sich daraus eigene Karten mit individuellen Darstellungen zu erzeugen. Daher ist mittlerweile die Information der Daten wichtiger geworden, als die „schöne gezeichnete Karte“ selbst.
Diese Daten können dem Bürger bzw. Fachleuten in Geoportalen im Internet präsentiert und zur Verfügung gestellt werden.

Früher wurden die verschiedensten Karten je nach Aufgabenstellung, Anlass und Zweck per Hand bzw. später mittels Bildbearbeitung gezeichnet bzw. erstellt. Die beschreibenden Daten zu den Objekten in den Karten wurden in Buchform abgelegt. Wollte man die Karte ändern, musste die Karte entweder komplett neu gezeichnet werden, oder die Darstellung wurde in einem Bereich „herausgekratzt“ und nur das Detail neu gezeichnet. In einigen Karten wurden die Veränderungen auch in rot eingetragen.

Im ALKIS (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem) ist es in NRW so, dass die Objekte versioniert werden. Das bedeutet, dass alle Objekte ein Lebenszeitanfangsdatum beim Entstehen und ein Lebenszeitendedatum beim Löschen bekommen. Dadurch ist es möglich, historische Abrufe zu einem Stichtag zu erzeugen und aus den stichtagsbezogenen Daten historische Karten zu erstellen.

Auch die dritte Dimension wird zukünftig immer stärker bei der Datenerfassung in den Fokus gelangen. Die 3D-Modelle sind dann keine Karten im „klassischen“ Sinne mehr. Die 3D-Modelle kann man sich am PC-Monitor ansehen bzw. auch mittels 3D-Drucker plastisch ausgeben.

 

Zu den Personen:

Heinz-Werner Scheer ist Dipl. Ing. (FH) Vermessungswesen und Sachgebietsleiter „Bereitstellung der Geobasisdaten / Archiv“ im Katasteramt Soest.

Peter Bentler ist Dipl. Ing. (FH) Vermessungswesen und Mitarbeiter im Sachgebiet „Service Fach-informationssysteme“. Er betreut im Alltag die fachbezogene Fachsoftware.

 

 

 

Archivierung von Geobasisdaten: Gemeinsame Empfehlung der Vermessungsverwaltungen und der staatlichen Archive verabschiedet

KLAAm 04. und 05. November 2015 trafen sich in Hamburg Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). Bei einer gemeinsam veranstalteten Tagung wurde der Abschlussberichtes der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“, die seit 2014 tätig war, präsentiert. Die von der AG erarbeiteten „Leitlinien“ wurden den Tagungsteilnehmern vorgestellt und Einzelaspekte daraus diskutiert. Einzelne Kommunalarchive waren ebenfalls auf der Tagung vertreten, so Vertreter der Stadtarchive Stuttgart und Köln sowie der beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. „Archivierung von Geobasisdaten: Gemeinsame Empfehlung der Vermessungsverwaltungen und der staatlichen Archive verabschiedet“ weiterlesen

LWL-Archivamt und LWL.IT präsentieren Verbundlösung zur elektronischen Langzeitarchivierung

AKKA12.11_3.Am 12. November präsentierten die LWL.IT Service-Abteilung und das LWL-Archivamt für Westfalen in Münster bei der ersten Arbeitssitzung des Arbeitskreises der Archive (AKKA) und des Arbeitskreises Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) beim Landkreistag NRW die im Landschaftsverband 2010 eingeführte elektronische Sozialhilfeakte „e.Akte ANLEI“, die im LWL durch drei verschiedene Abteilungen gemeinsam geführt wird. Neben der Anbindung des Fachverfahrens ANLEI interessierte die Zuhörer, wie die archivwürdigen eAkten ausgewählt und in das elektronische Langzeitarchiv des Archivs LWL, das „eLan.LWL“, übernommen werden können. Dieser Prozess wurde in entsprechenden Testsystemen vorgeführt, so dass die Arbeitsschritte, die eine eAkte von der Anlage über den Export in Richtung des Langzeitarchivs und die dortige Verarbeitung und Speicherung bis hin zur Anlage und Recherche in der archivischen Erschließungssoftware nachvollzogen werden konnten. „LWL-Archivamt und LWL.IT präsentieren Verbundlösung zur elektronischen Langzeitarchivierung“ weiterlesen

Empfehlung zur Archivierung von Baugenehmigungsakten aus elektronischen Fachverfahren

BaugenehmigungDer Arbeitskreis der Rechenzentren und Archive in Ostwestfalen-Lippe (OWL) (tätig für die Rechenzentren regio.IT, GKD, KRZ Lemgo und IBB Bielefeld) hat in seiner Sitzung am 2. November “Empfehlung zur Archivierung von Baugenehmigungsakten aus elektronischen Fachverfahren” beschlossen.

Der Hintergrund ist, dass viele Bauordnungsämter schon seit mehreren Jahren intensiv Fachverfahren zur Aufgabenerledigung heran ziehen und das Baubeteiligungsverfahren über Internet-basierte Kollaborationsplattformen (z.B. ITeBau) abgewickelt werden. Im Zuge dieser Prozesse wird oft die Papier gestützte “Hausakte” durch die eAkte abgelöst.

Das nun erstellte Konzept beruht zwar im Wesentlichen auf dem Fachverfahren BBG2000 und der Online-Plattform ITeBau, wurde aber bewusst so offen gehalten, dass auch es auch für andere Fachverfahren und Systemarchitekturen wertvolle Hinweise enthält. Für die dauerhafte Verständlichkeit der eAkten hat sich die Gliederung aus der Online-Plattform bewährt. Hier werden alle Dokumente nach folgenden Kriterien sortiert:

  • 10 Antragsunterlagen
  • 11 Eingänge nach Antragseingang
  • 20 Stellungnahmen
  • 30 interne Vermerke
  • 40 allgemeiner Schriftverkehr
  • 50 Bescheide Bauaufsicht
  • 51 Anlagen Bauaufsicht
  • 52 Bescheide anderer Stellen
  • 60 Bescheinigungen

Neben den Primärdaten wurde diese Struktur als archivwürdige signifikante Eigenschaft der Baugenehmigungsakten definiert.

Das Fachkonzept steht nunmehr zur Diskussion und zur Nachnutzung bereit!

Informatiker erkennen Elektronische Langzeitarchivierung als große Herausforderung an.

neulandDie drei Informatiker Maximilian Eibl, Jens-Martin Loebel, Harald Reiterer von den Universitäten Chemnitz, Bayreuth und Konstanz haben sich in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Informatik-Spektrum (August 2015, Volume 38, Issue 4, pp 269-276) mit dem Thema Langzeitarchivierung beschäftigt. Unter dem Titel

Grand Challenge ,,Erhalt des digitalen Kulturerbes“

geben die Autoren zunächst einen Überblick über die bisherigen Entwicklungen auf diesem jungen Forschungsgebiet.

„Informatiker erkennen Elektronische Langzeitarchivierung als große Herausforderung an.“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search