Zum 1. September bietet die Werkstatt im LWL-Archivamt wieder eine Stelle für das Jahrespraktikum als Vorbereitung für das Hochschulstudium. Bewerbungen können bis zum 25. Mai eingereicht werden. Weitere Informationen finden sich hier:
Kategorie: Restaurierung
Ein Bestandserhaltungskonzept auch für kleine Archive
Praxisnah: Priorisierung von Archivbeständen im Rahmen eines Bestandserhaltungskonzeptes
von Katharina Tiemann und Anna Ventura
Einleitung
Bestandserhaltung darf nur zum allerkleinsten Teil Restaurierung von Archivgut bedeuten. Dagegen ist den Arbeitsfeldern Prävention und Konservierung eine weitaus größere Aufmerksamkeit beizumessen. In diesem Bereich wurde bereits einiges geleistet: Bewusstseinsbildung und konkrete Aktivitäten zugleich. Beispielhaft sei auf das seit 2006 in NRW erfolgreich laufende Projekt „Landesinitiative Substanzerhalt“ verwiesen. Die Zahlen für den Landesteil Westfalen-Lippe sprechen für sich: 64 Kommunalarchive – dies entspricht in etwa einem Anteil von 28 % – beteiligen sich mittlerweile regelmäßig an der Massenentsäuerung, 81 Archive waren es insgesamt. Sicherlich trägt die Aussicht auf Fördermittel des Landes zu diesem sehr positiven Ergebnis bei. Besonders hervorzuheben ist, dass rund ein Viertel der beteiligten Archive inzwischen die Entsäuerung sogar ausschließlich aus Eigenmitteln finanzieren!
Trotz dieser positiven Signale ist das umfangreiche Aufgabenfeld der Bestandserhaltung immer noch kein Selbstläufer. Tun die Archive genug, um ihrem gesetzlich verankerten Auftrag, das Archivgut dauerhaft zu erhalten, nachzukommen? Die Archivarinnen und Archivare kennen selbstverständlich ihre Bestände, schließlich haben sie sie bewertet und übernommen, teilweise auch bereits erschlossen. Doch was können sie konkret über den Erhaltungszustand ihres Archivgutes und ggf. notwendige Erhaltungsmaßnahmen sagen? Käme morgen ein Politiker aus dem Kulturausschuss ins Archiv, der mit Interesse im Jahresbericht des Stadtarchivs von der Beteiligung des Archivs an der Landesinitiative gelesen hat, um zu erfahren, wie insgesamt der Erhaltungszustand der Archivbestände ist – könnten ihm substantielle Daten geliefert werden? Würde dieser Politiker dann auch noch fragen, wie hoch das jährliche Budget des Stadtarchivs im Idealfall sein müsste, damit in den nächsten 5 bis 10 Jahren sichtbare Erfolge im Rahmen der Bestandserhaltung erzielt werden können – könnten ihm belastbare Zahlen geliefert werden? Für welche Art von Maßnahmen? Dieser Fall ist vielleicht ein wenig konstruiert. Dennoch: Archive haben den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut dauerhaft zu erhalten. Diesem Auftrag können sie nur nachkommen, wenn sie planvoll vorgehen. Tiefere Kenntnisse des Erhaltungszustandes der Bestände sind notwendig, Schäden sind zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten, deren finanzieller Aufwand zu beziffern ist. Mit einem solchen Handlungskonzept können Mittel, möglichst über einen längeren Zeitraum, bei der Politik eingeworben werden. Denn nur ein regelmäßiges Budget, und sei es auch noch so klein, kann die Archive in die Lage versetzen, kontinuierlich, über Jahre, bestandserhaltende Maßnahmen durchzuführen zu lassen. „Ein Bestandserhaltungskonzept auch für kleine Archive“ weiterlesen
Der „moderne Sandsack“
Im Juli dieses Jahres 2014 wurde Münster von dem schwersten Unwetter aller Zeiten heimgesucht. Auch unser Werkstattbereich im Keller blieb nicht vom Wasser verschont. In der Folge traten Kollegen aus den Kommunen mit der Frage an uns heran, welche Möglichkeiten zum Wasserschutz es gibt. Ein Ergebnis war unser Film zum Notfalleinsatz beim Wasserschaden. Unser Werkstattleiterin Birgit Geller hatte beim Wasserschaden in unserer Werkstatt auch kleine “Sandsäcke” im Einsatz.
Der “moderne” Sandsack
Birgit Geller
Der Nachfolger des klassischen Sandsacks besteht aus einem Polypropylen-Außenvlies und ist gefüllt mit Flockenzellstoff und superabsorbierenden Polymeren (die ebenfalls in Baby-Windeln eingesetzt werden). Seine Vorteile liegen in der platzsparenden Unterbringung und – im wahrsten Sinne des Wortes – leichten Handhabung. Erst in vollgesogenem Zustand wiegt ein Sack je nach Größe etwa 20 kg. Die Säcke verfügen über ein langfristiges Wasserrückhaltevermögen und sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach der Trocknung ist ihre Funktion nicht mehr gegeben.

Sie eignen sich insbesondere zur lokalen Schadensbegrenzung im Gebäude, beispielsweise zur unmittelbaren Wasseraufnahme, als Abdichtung bei Leckagen oder zur Umleitung nach einem Wassereinbruch. Ein schlauchförmiges Element kann als Barriere im Türrahmen positioniert werden. In geringer Stückzahl ergänzt der moderne Sandsack auf sinnvolle Weise die bereits vorhandene Notfallausrüstung. Offensichtlich beschränkt sich das derzeitige Angebot auf dem Markt auf nur einen Hersteller, der sein Produkt unter dem Namen Floodsax vertreibt.
Fortbildung zum Thema Bestandserhaltung im LWL-Archivamt

Am letzten Donnerstag (23.10.2014) fand bei uns im Haus eine Fortbildung zum Thema Bestanderhaltung statt. Ziel war es sowohl theoretische als auch ganz konkret praktische Grundlagen in diesem Bereich für die Teilnehmer zu schaffen.
Bestandserhaltung muss auch für kleinere Archive mit wenig Personal ein zentrales Thema sein.
Die Praxis zeigt jedoch häufig, dass man viel machen schon bei der Vorbeugung machen kann.

Im Rahmen des Seminars wurde ein praxisnahes Konzept vorgestellt, das die Archive in die Lage versetzen soll, auf strukturierte Weise geschädigte Bestände zu ermitteln, Schäden zu priorisieren und die notwendigen Maßnahmen in einem Handlungskonzept aufzuzeigen.
Die Vorteile eines solchen auf mehrere Jahre angelegten Bestandserhaltungskonzepts sind deutlich: es bildet die notwendige Grundlage, um in der Verwaltung ein regelmäßiges Budget für die Bestandserhaltung zu erwirken.
„Fortbildung zum Thema Bestandserhaltung im LWL-Archivamt“ weiterlesen
Bestanderhaltung gehört in jedes Archiv-Unsere neuen Filme zeigen, wie es geht

Vorsorge ist die beste Prävention
Vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen sind eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu zählen ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Erhaltungszustand des Archivgutes angemessenen Benutzung.
Wie erkennt man diesen oder andere Schäden? Dazu haben wir einen kleinen Film gemacht, der auf die verscheidenen Schadensbilder bei Archivgut eingeht:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention
► Film zum Download mit Untertitel
► Film zum Download ohne Untertitel
Notfallvorsorge
Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Individuelle Alarmpläne und gebäudespezifische Notfallpläne müssen erarbeitet sein und in regelmäßigen Übungen erprobt und optimiert werden. Im Ernstfall kann ein gut etabliertes präventives Notfallmanagement entscheidend zur Schadensbegrenzung beitragen. Hierzu gehört auch und vor allem die Bildung regionaler Notfallverbünde.
„Bestanderhaltung gehört in jedes Archiv-Unsere neuen Filme zeigen, wie es geht“ weiterlesen