Von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, wurden kurzfristig weitere Mittel bereitgestellt, so dass die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) eine zusätzliche Ausschreibung für Großprojekte der Bestandserhaltung angestoßen hat (zur Pressemeldung der BKM).
Der Bund stellt – über die bis Ende März laufende Ausschreibung unter dem Motto „Das besondere Format” hinaus – weitere 500.000 € für Bestandserhaltungsprojekte der Länder und Kommunen/Gemeinden zur Verfügung, insbesondere für Massenentsäuerung, Trockenreinigung und Verpackung.
Aus dem Ausschreibungstext: “Das finanzielle Gesamtvolumen je Projekt sollte sich auf 40.000 bis 50.000 Euro belaufen. Die zu beantragende Bundesbeteiligung beträgt maximal 50 %. Die Länder und Kommunen können die Maßnahmen mit bereits für die Bestandserhaltung etatisierten Mitteln gegenfinanzieren. Projektstellen können als Personalkosten Berücksichtigung finden; die Förderung von Stammpersonal ist jedoch ausgeschlossen.” (vollständiger Ausschreibungstext)
In Anbetracht des großen Volumens der Einzelprojekte wird dieses Sonderprogramm wohl nur für große Einrichtungen in Frage kommen.
Auch dieses Sonderprogramm kann als ein sehr erfreuliches Signal gelten, dass der Bund sich auch weiterhin für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes einsetzen will!
Zur Erinnerung: Kleinere Projekte können noch bis zum 31. März im regulären Förderprogramm “Das besondere Format” beantragt werden (Antragsformular).
Es erscheint in jedem Fall ratsam, mit Überlegungen und ggf. Planungen für die Antragstellung frühzeitig zu beginnen, da als Antragsfrist bereits der 31. März 2017 feststeht.
Letzten Dienstag durften meine Praktikumskollegin Sina Stallmeier und ich den Mitarbeitern des Entsäuerungsprojekts LISE einen Besuch abstatten. Ich habe während meines Praktikums schon viel über säurehaltiges Papier gehört, aber warum die Säure so schädlich für Papier ist und was genau hinter der Initiative für Substanzerhaltung steht, wusste ich bisher noch nicht. Frau Sarah Sittig war so freundlich uns durch die Werkstatt zu führen und uns zu erklären, welche Papierarten schneller verfallen als andere, warum das so ist und wie die Entsäuerung funktioniert. „Im Kampf gegen den Verfall – Ein Besuch bei dem Projekt Substanzerhalt“ weiterlesen
Dr. Patrick Sturm vom Stadtarchiv Karlsruhe berichtet in seinem Vortrag „Vom Verfall bedroht – Anforderungen, Erschwernisse, und Methoden zur Rettung historischer Baupläne“ über das Konzept des Hauses zum praktischen Umgang mit den Unterlagen.
Das Stadtarchiv Karlsruhe hat eine Bauaktenüberlieferung seit den 1860er-Jahre und erlebte kaum Kriegsschäden. Diese Unterlagen sind eine aussagekräftige Quelle zur Bau-, Architektur- und Kunstgeschichte und zeigen so die Stadtentwicklung und das Wirken von Architekten. Einen sehr hohen Informationswert haben Risse, im Gegensatz zu den handschriftlichen Notizen in den Bauakten. Allerdings haben schlechte Lagerungsbedingungen in den Registraturen viele Karten bedroht.
Schäden durch Risse, die die Benutzung stark einschränken sind also alltäglich. Das liege nicht nur an den Faltstellen, sondern auch an der Benutzung in der Verwaltung. Die übliche „Verschlimmbesserung“ durch Klebestreifen war eines der anschaulichen Beispiele in der Präsentation.
Das Großprojekt „Rettung historischer Bauakten“ wurde 2014 gestartet und hat eine Laufzeit bis 2024. Dafür gibt es keine externen Förderungen, sondern nur Mittel aus dem städtischen Haushalt. Inbegriffen sind die Bauakten bis 1945, die unbewertet übernommen wurden, was einen Bestand von 16.500 lfm ausmacht.
Ziele des Projekts sei der Erhalt und die Digitalisierung der eingelagerten Unterlagen sowie jener im Zwischenarchiv. Das Stadtarchiv übernimmt hiermit erstmals eine Zwischenarchivfunktion.
Dazu wurde ein Workflow entwickelt. Kleine Beschädigungen werden ausgebessert und das Objekt anschließend wieder in die Akte geheftet. Bei größeren Schäden werden nach der Restaurierung und Digitalisierung in Planschränken gelagert. Aus organisatorischen Gründen werden die Karten und Pläne in den Akten belassen. Dies erleichtere die Magazinierung, weil Akten nicht in Schränken gesammelt werden müssen und bei Stellvertretern für Übergroßen weiter gesucht werden müssen.
Da das Projekt neben der alltäglichen Arbeit läuft, bedarf es der Hilfe bei Verzeichnung und Vereinzelung. Diese Aufgaben übernehmen studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte. Die Aufteilung der Arbeit vereinfacht die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen und stört den alltäglichen Arbeitsablauf nicht weiter.
Man begann mit einer Listenführung, die allen zugänglich ist und somit auch die Verwaltung für archivische Belange sensibilisiere.
Als Fazit zog Herr Sturm, dass umfassende Planung der Schlüssel des Erfolgs sein. Dicht darauf folge die Einarbeitung in den Workflow und die Beachtung der logistischen Folgen des Handelns. Message: „Nicht zögern, sondern aktiv handeln!“
Im Anschluss wurde noch im Plenum darüber diskutiert, inwiefern die Restaurierung Maßstab von Karten und Plänen verändern kann. Dabei wurde zunächst darauf hingewiesen, dass sich mit dem gesamten Material ja auch der Maßstab verzieht. Andere sahen in einer nur punktuellen Verbesserung einen Verlust für das restliche Material.