Familiengeschichte XXL

„Tecklenburg, Bentheim, Steinfurt – von seiner Urzeit bis in die Gegenwart genealogisch, chronologisch und historisch. Erstellt und gezeichnet von I.H.F. Berlien, Copenhagen März 1843“. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Eng gewickelt auf einen Holzstab sah sie gar nicht so lang aus, die genealogische Karte aus dem Hause der Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Letztendlich maß der aus mehreren Papierbögen zusammengeklebte Stammbaum 10,6 m! Entsprechend herausfordernd gestaltete sich die Bearbeitung des bereits mehrfach reparierten und teilweise hinterklebten Objekts, das teils lange Risse aufwies. Angefertigt wurde die Karte anlässlich eines Sukzessionsstreits zwischen den Linien Bentheim-Steinfurt und Bentheim-Tecklenburg.

 

Eingerissene und verknickte Kante. Das Papier hat durch die gerollte Lagerung einen starken Drall. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Das dünne kurzfaserige Papier aus dem die Karte besteht, ist äußerst stoßempfindlich. An den Kanten haben sich teils lange Risse gebildet, die sich bei jedem Aufrollen der Karte verstärkten. Bei der dringend notwendigen Stabilisierung musste der Kleisterauftrag wohldosiert werden, denn sonst drohten Wasserränder in dem äußerst saugfähigen Papier.

 

 

 

 

Rings um die alte Fehlstellenergänzung erkennt man den durchgeschlagenen Klebstoff. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Die alten Reparaturen und Verklebungen wurden größtenteils am Objekt belassen, denn auch hier hätte das Ablösen mittels Feuchtigkeit zu einem weiteren Eindringen des alten Klebstoffes geführt und die bereits vorhandenen Flecken noch verstärkt.

 

Aus Platzgründen konnte der Stammbaum nur abschnittweise bearbeitet werden. Hierbei half eine eigens konstruierte Aufrollvorrichtung.

Konstruktion für die rationelle und dennoch schonende Bearbeitung des Stammbaums. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

 

Abschnittweise fotografische Dokumentation des konservierten Plans. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Als nicht minder herausfordernd erwies es sich den Stammbaum abschnittweise zu fotografieren, um seine Informationen zugänglich machen zu können ohne ihn erneut entrollen zu müssen.

 

 

Für die langfristige Aufbewahrung musste der fertig bearbeitete Stammbaum auf einen Kern aus alterungsbeständiger Pappe mit möglichst großem Durchmesser gerollt werde. Doch hier störte der Holzstab, der – als dem Objekt zugehörig – nicht entfernt werden sollte.

Gut gesichert und verpackt kann die Karte an das Fürstliche Archiv im Schloss Burgsteinfurt zurückgegeben werden. (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt)

Die Lösung des Problems bestand darin die Papphülse zu schlitzen und den Holzstab mittels Fäden im Inneren zu sichern. So konnte das Original mit einer Zwischenlage aus alkalischem Papier glatt um den Kern gewickelt werden.

 

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 2

von Friederike Nithack

Verblockte Seiten werden mit einem Teflon-Spatel vorsichtig getrennt. Erst dann kann eine Reinigung und damit der Zugang zur Information erfolgen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Durch verschiedene äußere Einflüsse kann es passieren, dass Seiten miteinander verblocken und nicht mehr zu öffnen sind. Meist geschieht dies durch Schimmel oder starke Verschmutzungen. Bei einem unvorsichtigen Öffnen können die Seiten reißen und Fehlstellen entstehen. Die Verblockungen durch Schimmel oder Schmutz können häufig mit dem Spatel getrennt werden.

Die Technik:

Es sind durch Schimmelpilzwachstum verblockte Seiten zu sehen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Seiten sind durch Schimmelpilzwachstum miteinander verblockt. Das Papier ist durch den Celluloseabbau geschädigt und instabil.

 

 

Die Seiten werden mit dem Spatel getrennt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Es wird an den Kanten nach einer Stelle gesucht, an der die Verblockung nicht zu stark ist. An dieser Stelle wird der Teflonspatel mit der flachen Seite zwischen die Seiten geschoben.

 

 

 

Ein Teil des verblockten Seite konnte bereits getrennt werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Durch sanfte zick-zack-Bewegungen wird der Spatel vorwärts geschoben und die Verblockung getrennt.

 

 

 

Das Ergebnis:

die Seiten liegen getrennt vor (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Seiten liegen getrennt vor. Diese können nun gereinigt und stabilisiert werden. Die Benutzbarkeit ist dadurch wiederhergestellt.

 

 

 

Grenzen der Methode:

Ist das Papier bereits zu stark abgebaut, können die Seiten manchmal nicht beschädigungsfrei separiert werden. Auch können die Verblockungen durch das Mycel des Pilzes zu stark sein, um durch einen Spatel getrennt zu werden. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, das Werkzeug zu wechseln. Allerdings gibt es Fälle, in denen die Verblockung schlichtweg nicht mehr getrennt werden kann. Hier hilft dann nur eine Lagerung in stabilem Klima, damit der Schimmel das Papier nicht weiter abbaut.

 

Beitrag über das 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren auf WDR 5

WDR 5 Scala

Die vielfältigen aktuellen Problemstellungen des Erhalts von Schriftgut wurden beim 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren am 29. und 30. März im Historischen Archiv in Köln mit 230 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet diskutiert. Die Schwerpunkte der digitalen Tagung waren die aktuelle Krisensituation in der Ukraine sowie die Professionalisierung von Notfalleinsätzen und die Bewältigung der Flutschäden des Sommers 2021. Der Notfallcontainer für Kulturgutschutz des Notfallverbundes Köln wurde anlässlich der Tagung eigens vor dem Historischen Archiv platziert und wurde im Rahmen einer digitalen Führung von der Berufsfeuerwehr Köln vorgestellt.

Berichtet wurde zudem über die bestehende Corona-Förderlinie der Ernst-von-Siemens-Stiftung zur Unterstützung freiberuflich arbeitender Restauratorinnen und Restauratoren, die ganz aktuell durch eine Ukraine-Förderlinie ergänzt wurde. Vorgestellt wurden auch Entwicklung und Rahmenbedingungen der Drittmittelförderung durch die KEK  mit ihren vielfältigen Möglichkeiten. Darüberhinaus wurde die nach wie vor aktuelle Problematik des Papierfischchenbefalls in Archiven, Museen und Bibliotheken thematisiert und neue Entwicklungen aus dem Bereich der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften vorgestellt.

Die Beiträge der Tagung werden zeitnah im Heft 17 der Arbeitsblätter des Arbeitskreises publiziert.

Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e.V.

 

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 1

von Friederike Nithack

Säurehaltiges Papier und eine bereits stark beschädigte Heftung machen es manchmal erforderlich, die Heftung und den Einband zu lösen. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Wenn eine Akte aus säurehaltigem Papier besteht, ist zumeist eine Entsäuerung als erhaltende Behandlungsmethode erforderlich. Sind die verwendeten Schreibstoffe wasserfest, wird eine wässrige Behandlung durchgeführt, die als Einzelblattverfahren abläuft. Hierzu müssen die Blätter also aus dem gehefteten Verbund gelöst werden. Auch wenn eine bereits bestehende Heftung schon stark beschädigt ist, kann es sinnvoll sein, die Heftung zu trennen, um sie neu anzufertigen. Damit aber der inhaltliche Zusammenhang gewährleistet werden kann, müssen die Blätter nummeriert werden. Hier kann zwischen der Paginierung und Foliierung unterschieden werden. Meist werden die Blätter paginiert, wobei jeweils das Blatt nicht aber die Seite nummeriert wird.

Die Technik:

Paginierung der Seiten (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Auftrennen der Heftung (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Getrennte Heftfäden (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Die Heftung ist gelöst. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Bevor die Heftung aufgetrennt wird, werden die Blätter mit einem Bleistift oben rechts paginiert. Wichtig dabei ist, dass kleinere Formate nicht übersehen werden. Eine Kontrolle der Paginierung sollte daher erfolgen.

 

Um die Heftung zu lösen, werden die Heftfäden mit einem Skalpell oder einer kleinen Schere aufgeschnitten.

 

 

 

Die aufgetrennten Fäden werden vorsichtig herausgezogen.

 

 

 

 

Die Blätter können nun auch bis in den Falz gereinigt und weiter behandelt werden.

 

 

 

Das Ergebnis:

Die vereinzelten Blätter können weiter bearbeitet werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die Heftung ist aufgetrennt, der inhaltliche Zusammenhang durch die Paginierung gewährt. Die Blätter können nun weiter bearbeitet werden.

 

 

 

Grenzen der Methode:

Jede Auflösung einer Heftung bzw. Bindung ist ein massiver Eingriff in den originalen Zustand. Werden Bindungen bei Büchern aufgetrennt, muss zudem die Verbindung zwischen Buchdeckeln und Buchblock aufgetrennt werden. Es gehen also Informationen verloren und oft kann die originale Technik aus benutzungstechnischen Gründen nicht rekonstruiert werden. Daher muss jede Auflösung genau überdacht und der Zustand vor dem Eingriff genau schriftlich und fotografisch dokumentiert werden.

Schimmel – eine Herausforderung. Der neueste Band aus der Reihe “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” ist erschienen

Band 38 aus der Reihe “Texte und Untersuchungen zur Archivpflege” ist erschienen und ab sofort erhältlich!

Schimmel – eine Herausforderung: Praktisches Handbuch für Beschäftigte in schriftgutverwaltenden Institutionen / Friederike Johanna Nithack (Hg.). – Münster 2021. – 172 S. :  farbige Abb. – ISBN 978-3-936258-33-2. / 16 €

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search