Kartenprojekt I: Riss oder nicht Riss, das ist hier die Frage?

Die Karten und Pläne des Privatarchivs wurden im Vorfeld der Bearbeitung bereits vorgeordnet und schon jetzt wissen wir: Es sind nicht nur Karten und Pläne, die bearbeitet werden müssen. Wie in vielen anderen Archiven auch, liegen in den Überformatschränken alles Mögliche: Bilder, alte Fotos etc.

P1010736

 

 

 

 

 

Aber fangen wir mit den Karten und Plänen an. Ein Konvolut verschiedener Karten von 1909 bezieht sich auf ein geplantes Bauprojekt. Es sollte ein moderner Kaufhauskomplex in der Innenstadt entsehen. Wir wissen nicht, ob das Projekt umgesetzt wurde, aber für die Plannung ist alles da: Katasterauszüge, Zeichnungen von Architekten und ganz viele Baupläne.

P1030315

 

 

 

 

 

Natürlich wurden die Baupläne gezeichnet und werden deswegen als Bauzeichnung in der Software gekennzeichnet. Auch der noch 1909 angegebene Bauzeichner kann eingetragen werden.  Aber ist es gleichzeitig auch ein Riss? Laut Definition u.a. in der Praktischen Archivkunde ist ein Riss: “das durch Parallelprojektion auf eine Ebene entstandende und in der Regel verkleinerte Abbild eines Gebäudes, eines Gebäudeteils, einer Maschine oder ähnliches. Ein Grundriss ist eine Aufsicht von oben, ein Aufriss dagegen eine Seitenansicht.” (Gunnar Teske, Sammlungen und nichtamtliche Überlieferung, in:  Norbert Reimann (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv, S. 143-167.)

 

P1030310

 

 

 

 

 

 

 

Gut, es  ist klar, was ein Aufriss ist und der Grundriss eines Gebäudes auch, aber gilt dies auch für eine Fläche mit vielen Gebäuden gleichzeitig? Tatsächlich gibt es einen Riss durch das gesammte Erdgeschoss der Geländes und durch das Obergeschoss. Wir sind gespannt, wie es sich bei den anderen Stücken verhält, welche das Konvolut zum Bauprojekt noch bietet. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, wie vielfältig die archivische Verzeichnung sein kann.

Verzeichnungsprojekt zu Karten und Plänen startet

Foto: LWL-Archivamt

Karten und Pläne sind in jedem Archiv ein besonderer Schatz. Durch ihre klare Visualität scheinen sie dem Nutzer oft direkt zugänglich zu sein. Trotzdem erfahren sie in vielen Archiven oft ein Schattendarsein, als Sammlungsgut, das man hat, das aber in der Regel nicht wirklich verzeichnet ist. Bei uns im Haus startet jetzt zum 1.11.14 ein Verzeichnunungsprojekt für die Karten und Pläne eines westfälischen Adelsarchivs, das wir im Blog in den nächsten Monaten begleiten wollen.

Auch in den vom LWL-Archivamt betreuten Adelsarchiven wurden Karten schon seit je her gesammelt, aber die wneigsten Kartenbestände liegen heute verzeichnet vor.  Oft ist dies auch eine Frage der Lagerungbedingungen gewesen, denn Karten und Pläne sind mit ihrem Überformat oft weniger gut zu lagern, als z.B. eine Akte, die in einem normalen Archivkarton Platz hat.

Die Lagerung ist etwas, was man im Vorfeld einer jeden Kartenverzeichnung zu klären hat. Wenn man die KArten verzeichnet, glättet, planlegen lässt und dan in Mappen packt, werden sie dann im Archiv eine Platz haben?

Foto: LWL-Archivamt
In einem Archiv liegen die Karten üblicherweise in einem Kartenschrank

Im aktuellen Fall verfügt das Adelsarchiv erfreulicherweise über einen kleinen Kartenraum mit alten und neuen Kartenschränken und einem größeren Tisch, um die Karten vorzulegen. Ideale Bedingungen für die momentane und weitere archivische Lagerung der Karten und Pläne.

 

 

„Verzeichnungsprojekt zu Karten und Plänen startet“ weiterlesen

Zentraler Aktenbestand zur Grafschaft Wittgenstein online

Vom morgigen Freitag an wird der Aktenbestand A des Fürstlichen Archivs Bad Berleburg online nutzbar sein. Die digitalisierten Akten können dann, verknüpft über das schon vor Jahren online gestellte Findbuch, abgerufen werden:  http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&id=020&tektId=102

 P1030055

 Fürstliches Archiv und Schlossbibliothek Bad Berleburg            

 

Dass der mit 1790 Einheiten sehr umfangreiche Bestand jetzt online bereit gestellt werden kann, verdanken wir unserer amerikanischen Archivkollegin Sofia Dabrowski, die in den letzten Monaten im Archivamt volontierte und die notwendigen Revisions-, Ordnungs- und Verknüpfungsarbeiten zwischen Onlinefindbuch und Digitalisaten auf unserem Webserver mit großer Kompetenz durchgeführt hat. Dabei kam ein im Archivamt durch Stefan Makowski programmierter METS-Generator zum Einsatz, um die 1790 Verzeichnungseinheiten im Onlinefindbuch mit den 293.570 Digitalisaten zu verknüpfen.

Für die Forschung zu Wittgenstein sind damit die Nutzungsmöglichkeiten massiv verbessert worden, denn bisher war der Bestand vor Ort nur bei den gelegentlichen Anwesenheiten des zuständigen Archivbetreuers oder im Lesesaal des Archivamtes am Mikrofilmlesegerät möglich.

Die jetzt erfolgende Onlinestellung der vom Mikrofilm digitalisierten Akten stellt dabei in mehrfacher Hinsicht ein Pilotprojekt und in gewisser Weise auch ein Wagnis dar. Denn uns ist bewusst, dass die Mikrofilmdigitalisate zwangsläufig nur so gut sein können wie die Mikrofilme, von denen digitalisiert wurde. Und die Mikrofilme sind – das sei von vornherein eingeräumt – von schwankender Qualität. Ferner können wir nicht völlig ausschließen, dass einzelne Seiten fehlen oder nicht lesbar sind. Hinzu kommt, dass die Benutzung des Bestandes ohnehin mit der Hypothek belastet ist, dass das seit gut fünf Jahren online verfügbare Findbuch im Wesentlichen auf einen Paderborner Geistlichen zurückgeht, der es in den 1840er Jahren in kürzester Zeit erstellt hat. Eine sehr beachtliche Leistung, die freilich qualitativ bei weitem nicht den heutigen Erschließungsstandards genügt. Die Aktentitel sind sehr summarisch, hin und wieder begegnet als Laufzeit ein ernüchterndes: “Ex diversis annis”.

 Ber.A_B-31_002:

Inventar sämtlicher Mobilien des Schlosses von 1741 (Ber. A Nr. B 31)

 

Dass wir mit einem unvollkommenen Findbuch bereits vor Jahren online gegangen sind und dessen Verzeichnungseinheiten nun obendrein mit unvollkommenen Digitalisaten versehen, ist aus unserer Sicht gleichwohl ein großer Fortschritt: Benutzerinnen und Benutzer werden die Akten des Bestandes bequem und ohne zeitliche Beschränkungen nutzen können. Dass dabei unweigerlich Probleme auftreten werden, nehmen wir in Kauf und und regen ausdrücklich an, uns auf schlecht oder gar nicht lesbare Digitalisate und auf Lücken aufmerksam zu machen. Wir werden dann gezielt nacharbeiten und einzelne Akten erforderlichenfalls erneut digitalisieren. Wir setzen insofern auf einen ‘Crowdcorrecting’-Effekt.

Die Nutzung der Originale bleibt im übrigen grundsätzlich möglich!

 

Über 800 Jahre alte Bischofsurkunde zugunsten des Stifts Clarholz findet ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda

Als die alliierten Truppen Anfang April 1945 in Rheda einmarschierten, ließen sie sich vom damaligen Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg die Schlüssel zum Archiv aushändigen. Dort waren zu dem Zeitpunkt neben dem Archivgut auch Unterlagen der sich zurück ziehenden Wehrmacht eingelagert worden, die für die Alliierten von großer Bedeutung waren. Als die amerikanischen Truppen Ende April – wenige Tage vor der deutschen Kapitulation – abzogen, hinterließen sie das Archiv in großer Unordnung. Bei  den anschließenden Aufräumarbeiten wurde festgestellt, dass „einzelne Kaiserurkunden und andere mit gut erhaltenen Siegeln versehene Stücke“ fehlten, die in der Folgezeit trotz entsprechender Eingaben bei der Militärverwaltung und militärpolizeilicher Untersuchung nicht aufgefunden werden konnten.

Seit 2008 sind die noch fehlenden Urkunden bei Lost Art gemeldet, einer Einrichtung des Bundes und der Länder der Bundesrepublik Deutschland für Kulturgutdokumentation und Kulturgutverluste. Auktionshäuser und Galerien sind gehalten, vor Verkäufen und Versteigerungen zu prüfen, ob die angebotenen Stücke hier verzeichnet sind und diese gegebenenfalls  den Eigentümern zurück zu erstatten. Im Mai diesen Jahres wurde Dr. Peter Worm vom  LWL-Archivamt für Westfalen, der das Fürstliche Archiv betreut und die Benutzung der wertvollen Bestände ermöglicht, von der Londoner Galerie Sam Fogg, die sich unter anderem auf mittelalterliche Kunstobjekte spezialisiert hat, erfreulicher Weise in einem solchen Fall angeschrieben. Das Stück selbst wurde dann wohl verpackt und versichert aus London übersandt, in der Werkstatt des LWL-Archivamts aufbereitet und archivgerecht verpackt.

Fürstliches Archiv Rheda, Bestand: Stift Clarholz, Urkunden Rha.C.Uk 5
Fürstliches Archiv Rheda,
Bestand: Stift Clarholz, Urkunden
Rha.C.Uk 5

„Über 800 Jahre alte Bischofsurkunde zugunsten des Stifts Clarholz findet ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda“ weiterlesen

Arbeit mit Genealogischen Quellen: Ein Erfahrungsbericht zur Transkription einer Abgabenliste des Stiftes Asbeck

Unsere kleine Sommerserie zu den genealogischen Quellen erfährt hier eine Ergänzung. Was macht man, wenn man eine  Quelle im Archiv findet? Wie geht man vor? Die Höhen und Tiefen in diesem Bereich erläutert anschaulich der Text der beiden  Studenten Richard Lüdicke und Simon Schneider, die hier bei uns im LWL-Archivamt eine solche Quelle fanden.

Von Malter, Ergänzungen und falschen Signaturen – ein Erfahrungsbericht zur Transkription einer Abgabenliste des Stiftes Asbeck (von Richard Lüdicke und Simon Schneider)

 

Coe.H_5_VorderseiteEine institutionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Universität und Archiv ist ein in der freien Forschungswildbahn viel zu selten zu beobachtendes Schauspiel. Studenten und Archivare findet man leider noch zu selten im gleichen Habitat. Wie kann man nun diese beiden Spezies zusammenzuführen, die Studierenden an der Expertise der Archivare teilhaben lassen und schließlich mit den handgeschriebenen Quellen in Kontakt bringen? Im Rahmen einer Transkriptionsübung mittelalterlicher Quellen bei Prof. Dr. Sita Steckel, Juniorprofessorin an der WWU Münster mit einer innigen Vorliebe für mittelalterliche Handschriften, kam ein kleines Projekt zu Stande. Es ging darum, eine Abgabenliste des Zehntes des Stiftes Asbeck (Kreis Coesfeld) aus dem späten 13. Jh. zu transkribieren. Bereit gestellt wurde besagte Liste freundlicherweise als Scann durch Dr. Antje Diener-Staeckling, Referentin im Archivamtes in Münster, das u.a. im Rahmen der Übung besucht wurde. Dieser Herausforderung stellten sich also die Studierenden Simon Schneider für die Vorderseite und Richard Lüdicke für die Rückseite der Liste. Es gelang ihnen, den Text der Quelle nahezu vollständig zu erfassen und sämtliche Abkürzungen aufzulösen, lediglich die Eigennamen der abgabenpflichtigen Höfe, einige Stellen mit Radierungen und die sehr kleinen, zwischen den Zeilen hinzugefügten Nachträge bereiteten Probleme. „Arbeit mit Genealogischen Quellen: Ein Erfahrungsbericht zur Transkription einer Abgabenliste des Stiftes Asbeck“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search