Die Karten und Pläne des Privatarchivs wurden im Vorfeld der Bearbeitung bereits vorgeordnet und schon jetzt wissen wir: Es sind nicht nur Karten und Pläne, die bearbeitet werden müssen. Wie in vielen anderen Archiven auch, liegen in den Überformatschränken alles Mögliche: Bilder, alte Fotos etc.
Aber fangen wir mit den Karten und Plänen an. Ein Konvolut verschiedener Karten von 1909 bezieht sich auf ein geplantes Bauprojekt. Es sollte ein moderner Kaufhauskomplex in der Innenstadt entsehen. Wir wissen nicht, ob das Projekt umgesetzt wurde, aber für die Plannung ist alles da: Katasterauszüge, Zeichnungen von Architekten und ganz viele Baupläne.
Natürlich wurden die Baupläne gezeichnet und werden deswegen als Bauzeichnung in der Software gekennzeichnet. Auch der noch 1909 angegebene Bauzeichner kann eingetragen werden. Aber ist es gleichzeitig auch ein Riss? Laut Definition u.a. in der Praktischen Archivkunde ist ein Riss: “das durch Parallelprojektion auf eine Ebene entstandende und in der Regel verkleinerte Abbild eines Gebäudes, eines Gebäudeteils, einer Maschine oder ähnliches. Ein Grundriss ist eine Aufsicht von oben, ein Aufriss dagegen eine Seitenansicht.” (Gunnar Teske, Sammlungen und nichtamtliche Überlieferung, in: Norbert Reimann (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv, S. 143-167.)
Gut, es ist klar, was ein Aufriss ist und der Grundriss eines Gebäudes auch, aber gilt dies auch für eine Fläche mit vielen Gebäuden gleichzeitig? Tatsächlich gibt es einen Riss durch das gesammte Erdgeschoss der Geländes und durch das Obergeschoss. Wir sind gespannt, wie es sich bei den anderen Stücken verhält, welche das Konvolut zum Bauprojekt noch bietet. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, wie vielfältig die archivische Verzeichnung sein kann.