Umzugsvorbereitungen im Privatarchiv

(Von Carsten Haubrock)

Hallo Freunde des Archivs:  Eine der Hauptaufgaben des LWL-Archivamts besteht in der Beratung und Unterstützung der regionalen Privaten Archive. Um dies zu Gewährleisten, fahren unsere Archivare aus dem Referat 1 (Regionale Archivpflege) regelmäßig zu den in Ihrem Verantwortungsbereich liegenden Privatarchiven. Ich war mit meiner Kollegin Frau Dr. Diener-Staeckling (der zuständigen Referentin) und unserem derzeitigen Praktikanten, dem Herrn Ebert auf Schloss Lembeck bei Dorsten.

Foto:LWL-Archivamt
Foto: LWL-Archivamt

Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Man kann ihn als „Lehm-bach“ übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet. Die derzeitigen Inhaber von einem der größten Wasserschlösser des Münsterlandes sind Ferdinand Graf von Merveldt und seine Frau Catherine. [1]

„Umzugsvorbereitungen im Privatarchiv“ weiterlesen

Erschließen als Kernaufgabe

Was gehört zum Aufgabenbereich eines FAMI im Archiv? Dieser Frage widmen sich in ihren folgenden Berichten Marcel Wachnau und Carsten Haubrock. Die besondere Situation im LWL-Archivamt beitet die Möglichkeit während der Ausbildung viele verschiedene Aufgabenbereiche zu entdecken. Heute berichtet Marcel Wachnau von seiner Arbeit an einem Bestand.

Erschließen als Kernaufgabe

von Marcel Wachnau

In meiner Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste beim LWL-Archivamt für Westfalen hat die Erschließung von Sachakten einen hohen Stellenwert, da die Erschließung eine Kernaufgabe der Archive ist, denn erst durch sie wird durch die schnelle Verfügbarkeit des Inhalts der Unterlage eine Benutzung ermöglichst. Es werden Metadaten zu der Unterlage, wie Laufzeit, Titel, Sperrfristen und Enthält-Vermerk eingegeben. Darüber hinaus wird für die spätere schnelle Verfügbarkeit eine Signatur vergeben, unter welcher die Archivalien im Magazin jederzeit gefunden werden kann. Zurzeit erschließe ich Pressebesprechungen aus dem Bestand der LWL Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Stelle, welche zum Dezernat des LWL-Direktors gehört, hat die Aufgabe, die Medien und die Bürgerinnen und Bürger in Westfalen-Lippe über Angelegenheiten des LWL zu informieren und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des LWL zu koordinieren und konzeptionell weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieser Aufgaben hält der Landschaftsverband Pressebesprechungen ab, um die Vertreter der Medien mit den Aufgaben und der Arbeit des LWL vertraut zu machen sowie auf Veranstaltungen und Ereignisse , an denen der LWL direkt oder indirekt beteiligt ist, hinzuweisen.

Fami_PressebestandBisher sind die Pressebesprechungen von 1946 bis 1964 von mir erschlossen und archivgerecht verpackt worden. Ein großer Teil dieses Bestandes umfasst die unter Teilnahme von Medienvertreter stattfindenden Bereisungen und Verkehrsfreigaben der Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Bereich des Landschaftsverbandes Westfalen- Lippe durch den Bundesminister für Verkehr sowie die Pressebesprechungen in Vorbereitung auf Westfalentage, Westfälische Naturschutztage sowie auf die Tage Westfälischer Geschichte. Auch alljährliche Presskonferenzen zur Veröffentlichung des Haushaltsplanes des Landschaftsverbandes sowie zu Mitgliederversammlungen insbesondere der Westfälischen Landesplanungsgemeinschaft sind in diesen Bestand zu finden. Daneben findet man auch Besprechungen zur Eröffnung von Ausstellungen, Einweihung von Neubauten des Landschaftsverbandes, Teilnahmen des Landschaftsverbandes an Pressekonferenzen Dritter, Pressekonferenz des Landschaftsverbandes zu aktuellen Themen auf ihren Gebiet, und noch einiges weiteres vorhanden.

Wie ihr seht erstreckt sich diese Überlieferung über einen sehr breit gefächerten Themenbereich, was für die Erschließung den angenehmen Vorteil mit sich bringt, dass kein Frust infolge von Einseitigkeit der Erschließungsarbeit aufkommt.

 

Neben allgemeinen Schreiben zur Planung der Pressekonferenz, Einladungen an Teilnehmer und Teilnehmerlisten beinhalten die Unterlagen höchst Informationswerthaltiges [Informatives] Material, so wie die zu verschiedenen Themen vom Landschaftsverband erstellten Berichte zu den Themen der Pressebesprechung, welche den Medienvertretern als Handmaterial vor der Besprechung zugesandt wurden oder die Reden und Vorträge, welche auf den Veranstaltungen, zu dessen Zweck die Pressebesprechung stattfand, gehalten wurden.

Auch finden sich Programme zu den Veranstaltungen und Zeitungsartikel im Nachgang zur Pressebesprechung.

Besondere Herausforderungen beim Erschließen dieses Bestandes sind das Beschreiben der Karten und Pläne, welche im Besonderen in den bereits erwähnten Akten zur Bereisung und Verkehrsfreigabe der Bundesstraßen und Bundesautobahnen anfallen, sowie das Verbalisieren von teilweise nicht beschrifteten, jedoch äußerst aussagekräftigen Fotografien.

Aber es finden sich auch einige Skurrilitäten in den Akten, so diese hier:

FamisArchivamt20143

 

 

 

 

 

 

 

In der Akte 115/352, welche eine Pressebesprechung der Hauswirtschaftlichen Vereinigung Münster e.V. unter Beteiligung des Landschaftsverbandes am 05.04.1955 zur Ausstellung “Frau – Familie – Wirtschaft”, zum Thema hatte, fanden sich auch diese aus Pappe angefertigten Reliefs mit den Unterschriften von Dr. Anton Köchling (Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe), Dr. Franz-Josef Würmeling (Bundesminister für Familienfragen), Fini Pfannes (1. Vorsitzende des Deutschen Hausfrauenbundes), Lotte Ueckermann (1. Vorsitzende des Landesverbandes Westfalen im Deutschen Hausfrauen Bund) sowie einer weiteren Person.

Von allen diesen Personen befinden sich in der Akte auch Reden, die sie wohl bei der Eröffnung der Ausstellung am 9.4.1955 halten sollten.

Leider war ich ziemlich ratlos, was es mit den Kärtchen auf sich hat, und wie ich diese Benennen sollte. Darum die bitte an jeden, der Hinweis zur Begrifflichkeit oder zum Zweck geben kann, dies über die Kommentare kundzutun.

Eine Besondere Bedeutung hat dieser Bestand in Anbetracht der Entwicklung der Selbst- und Außendarstellung des LWL in den Medien, da in vielen Unterlagen sowohl vom LWL gefertigtes und der Presse ausgeteiltes Handmaterial zur Pressebesprechung befindet, als auch die Reaktion der Presse durch Zeitungsausschnitte dokumentiert ist. Auch sind die Verlagerung von Schwerpunkten in der Arbeit des Landschaftsverbandes und ihre Kooperation mit anderen Institutionen, Vereinen und Verbänden dokumentiert.

Fami_Pressebestand2
Der fertige Bestand im Regal

 

 

 

 

 

 

 

Famis2014MasterHier schreiben unsere FAMIS Marcel Wachnau (links) und Carsten Haubrock (rechts).

Praktikum im LWL-Archivamt- Praktikum der anderen Art

von Daniel Kemper

Kemper__klein

Einen Praktikumsplatz in einem Archiv zu bekommen ist tatsächlich gar nicht einmal so einfach. Umso mehr hat es mich dann auch gefreut, als ich die Zusage des LWL – Archivamtes bekam.

Da Praktika in den Semesterferien rar gesät sind, griff ich natürlich, ohne groß darüber nachzudenken, sofort zu. Wie speziell außergewöhnlich, und wie groß die Unterschiede zwischen Archiv und Archivamt tatsächlich sind, wurde mir dann erst während meines Praktikums klar.

Schon Tag eins des Praktikums sollte für mich alles andere als normale Archivarbeit beinhalten. Es ging mit zwei Mitarbeitern des Archivamtes in eine größere Stadt im Westmünsterland, wo, wie man mir auf der Fahrt mitteilte, das hiesige Stadtarchiv notgedrungen in neue Räumlichkeiten ziehen müsste. Soweit so gut. Wovon ich mir allerdings bisher noch keine Vorstellungen gemacht hatte, ist die Fülle an Faktoren die bei der Suche  nach geeigneten Räumlichkeiten für ein Archiv zu beachten sind. Wie und wolang die Wasserleitungen innerhalb eines Gebäudes verlaufen ist da noch eines der kleineren Probleme. Neben den generellen statischen Anforderungen an Gebäude und Untergrund muss auch das Klima, in den für das Magazin vorgesehenen Räumen, immer in etwa gleichbleibend sein. Auch sollen gute Verkehrsanbindungen und Rettungswege für die Feuerwehr gewährleistet sein. Klingt alles sehr Vernünftig und einleuchtend, wenn man sich allerdings noch nie mit dem Bau oder Umzug eines Archivs geschäftigt hat, erschlagen einen die vielen Einzelheiten dann doch nahezu, die für ein Archiv gewährleistet werden müssen.

Es war im Endeffekt nicht ganz das, was ich mir von meinem ersten Tag erwartet hatte. Ich hatte mit der üblichen Einführung und dem ebenso üblichen Rundgang gerechnet, aber so war meine Zeit ja auch nicht vertan. Ich habe an einem Tag alles über die benötigten baulichen gegebenheiten eines Archives mehr gelernt, was in man an einem Tag eben lernen kann. In diesem Fall eine ganze Menge.

Kemper_Bestand_klein
Baupläne fanden sich u.a. im Bestand

Mal abgesehen vom ersten Tag, wurde ich in meinem Praktikum allerding sehr wenig mit den baulichen Faktoren eines Archivumzuges konfrontiert. Dafür standen nun andere Sachen an. Direkt in der ersten Woche gab es dann auch noch eine Einführung in die Restaurierung. Einen ganzen Tag verbrachte ich mit Akten aus dem mir zugewiesenen Bestand und brachte ihnen ein wenig Liebe, vor allem aber Spezialschwämme, entgegen. Etwas, was wohl lange niemand mehr getan hatte. Nachdem mir die Restauratoren auch noch einmal eindringlich zu verstehen gaben, was, außer Staub, noch so alles auf den Akten sein kann, durfte ich dann auch den mir zugewiesenen Bestand (Haus Ruhr, AB (Andere Besitzungen)  bearbeiten. Verzeichnet worden war dieser schon, das letzte fachmännisch begutachtet wurde er allerdings ca. 1950. Das war jetzt also meine Aufgabe für die Wochen vor mir: Inventur des Bestandes durchführen, zur Not Korrekturen am Verzeichnis vornehmen, und alles, was mit Schimmel oder ähnlichem zu tun hat, einmal gesondert verpacken. Nebenbei bekam der Teilbestand, den ich bearbeiten durfte, von mir dann auch mit neuen Kartons und Mappen das Rundum – Wohlfühl – Paket.

P1000917_1
Die Akten lagen unverpackt in den Kartons

 

P1000833
Der Bestand vorher hatte eine Umverpackung dringend nötig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch neben umpacken, korrigieren und Kartons von vor 60 Jahren dem Altpapier zuzuführen, gab es auch noch andere Aspekte während des Praktikums. So war die Fahrt an Tag eins nicht das einzige Mal, das mich mit Mitarbeitern des Amtes in einem Auto saß, unterwegs zu den Schlössern und Burgen Westfalens. Aber nicht nur die Adelsarchive und deren sehr eigene Funktionsweise durfte ich mir anschauen. Während der Fahrten gab es für mich noch mehrere Möglichkeiten, Mitarbeitern bei der Beratung von Kommunalarchiven auf Schritt und Tritt zu folgen, und so einen sehr illustren Querschnitt der Archive Westfalens kennenzulernen.

Die spannendste Fahrt war fast eine Weltreise. Von Münster bis in die Gefilde hinter Paderborn. Kreis Höxter und Konsorten haben an diesem Tag mein Sitzfleisch auf eine Probe der etwas anderen Art gestellt. Nach einer Anfahrtszeit von gefühlt einem ganzen Tag, durch das beschauliche Münsterland rüber nach Ostwestfalen, ging es an die Arbeit. Zwei Adelsarchive wurden besucht. Eines in einem Schloss, das andere auf einem Gutshaus, in dem ein Teil der Familie noch wohnte. Zum Abschluss ging es dann noch in ein Kommunalarchiv, wieder zur Beratung. Allerdings wollte dieses Archiv nicht umziehen. Konnte also wieder nicht mitreden. Trotzdem hat es Spaß gemacht, grade der Querschnitt, der mir an diesem Tag geboten wurde, brachte mir einen weiteren Einblick in die vielfältige Welt der Archive.

Aber auch die Arbeit im hauseigenen Archiv stellte sich als alles andere als eintönig heraus. Als ich meinem Teilbestand endlich alle nötigen Sofortmaßnahmen angetan hatte und ihn, beruhigt das er diesmal hoffentlich länger als 50 Jahre  sicher ist, wieder zurück in das Magazin stellen konnte, ging die Arbeit für mich weiter. Diesmal war das Problem jedoch anders gelagert. Die Kisten die ich diesmal bekam, waren denen, die ich noch eigens zusammen bauen musste nicht unähnlich, und auch das Papier war offensichtlich schon einmal komplett durch die Restaurierung gegangen. Allerdings war nichts davon verzeichnet. Unverzeichnetes Material, was ich natürlich mit Tatendrang und Eifer direkt selbst verzeichnen konnte.

Damit war das Praktikum dann aber auch schon wieder beendet. Das Archivamt ist mich vorerst wieder los. Es wird vermutlich einige Zeit dauern, bis das Chaos beseitigt ist, welches ich angerichtet habe. Aber sollte der Tag kommen, an dem man meinen Namen dort vergessen hat, würde ich gerne noch einmal wieder kommen.

P1000912
Danach ist der Bestand in einem Topzustand, wie die neuen Kartons zeigen

P1000913

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online!

Ludwig_d_I_Wittgenstein
Graf Ludwig I. zu Sayn-Wittgenstein

 

Ludwig Graf von Sayn zu Wittgenstein (* 7.- Dezember 1532 auf Schloss Wittgenstein; † 2. Juli 1605), Sohn Graf Willhelms I. (†  1570) und der Johanetta von Isenburg-Grenzau († nach 1561) besuchte seit 1545 mit seinen beiden Brüdern die Universitäten von Löwen, Paris und Orléans. Zwischen 1553 bis 1556 bereiste er Süd- und Westeuropa (Padua, Malta, Rom, Savoyen, Frankreich, England) und diente kurze Zeit Papst Pius IV. als Kämmerer.

1556 kehrte er nach Wittgenstein zurück, wo sein Vater inzwischen eine lutherische Kirchenordnung erlassen hatte. Er selbst nahm zunächst ebenfalls die lutherische Konfesssion an. Hochgebildet und polyglott, zudem an konfessionellen Fragen sehr interessiert, stand er in engem persönlichen und brieflichen Austausch mit humanistischen Gelehrten seiner Zeit, darunter Heinrich Bullinger, Rudolf Gwalther und Theodor Beza. Den Reformator Caspar Olevian und Johannes Althusius förderte er und führte unter Olevians Einfluss 1578 die reformierte Konfession in der Grafschaft Wittgenstein ein.

Seine erhaltenen Tagebücher in sieben Bänden, in deutscher und lateinischer Sprache verfasst, decken die Jahre von 1559 bis 1605 ab und zeugen von Graf Ludwigs weit gespannten Interessen und enthalten Briefexzerpte und -abschriften seiner illustren Korrespondenzpartner.

Die im Fürstlichen Archiv Bad Berleburg aufbewahrten Originale wurden im LWL-Archivamt für Westfalen digitalisiert und werden über das nordrhein-westfälische Archivportal online zur Verfügung gestellt:

Archiv LWL: Neues Findbuch zum Nachlass Dr. Hermann Simon online!

Simon_Foto_001
Dr. Hermann Simon (Nr. 4) während einer Informationsreise 1930 in den USA.

Hermann Simon (22. März 1867 bis 14. November 1947) war ein deutscher Psychiater, mit dessen Namen die Arbeitstherapie eng verbunden ist. Arbeit als therapeutisches Mittel setzte Simon insbesondere in seiner Zeit als Direktor der Westfälischen Provinzialheilanstalt Gütersloh (1914/19-1932) ein.

Der Archivbestand enthält vor allem die wissenschaftlichen Arbeiten Simons sowie seine Materialsammlung mit Notizen und Zusammenfassungen über verschiedene fachliche Themenkreise. Neben diesen beiden großen inhaltlichen Blöcken liegen aber auch die Ergebnisse einer Umfrage bei deutschen und holländischen Heil- und Pflegeanstalten über Erfahrungen zur aktiven Krankenbehandlung aus dem Jahre 1928 vor, deren Auswertung Simon zwar nicht mehr betrieben hat, die aber querschnittartig ein interessantes Schlaglicht auf den damaligen Status quo der Anstalten werfen. Zudem befinden sich aus dem Zeitraum 1926 bis 1934 Unterlagen aus der Anfangszeit des Deutschen Verbandes für psychische Hygiene im Archivbestand, der durch einige Fotos und Urkunden abgerundet wird.

Das Findbuch zum Nachlass Dr. Hermann Simon (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 926) ist ab sofort hier einsehbar: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=400&id=081&tektId=227&bestexpandId=204

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search