Genealogische Quellen in Privatarchiven Teil 1 (von Werner Frese)

AssenG1983_5

Welche Quellenarten finden sich in den frühneuzeitlichen Adelsarchiven, aus welchen Quellen lassen sich welche Informationen für die eigen Forschung ziehen? Diese und anderen Fragen erklärt Dr. Werner Frese in unserer kleinen Reihe zum Thema “Genealogische Quellen in Privatarchiven”.

Genealogische Quellen in Privatarchiven, Teil 1 (von Werner Frese)

Zu den wesentlichen Grundlagen einer Gutsherrschaft gehören die Lagerbücher oder Urbare, die ihren Besitz an Höfen, Liegenschaften und Gerechtsame aller Art erfassen, sowie die Protokollbücher über die ihr eigenbehörigen Menschen. Diese letzteren verzeichnen, wann und zu welchen Bedingungen die hofsitzenden Eheleute, das Bauerngut angetreten oder gewonnen haben, wann sie verstorben sind und was anlässlich ihres Todes an Sterbfallgeld fällig wurde. Der Abgang der eigenbehörigen Kinder geschah durch Freilassung oder Tausch bzw. Wechsel gegen eine eigenbehörige Person einer anderen Gutsherrschaft. Diese mehr personalbezogenen Informationen finden sich in den Protokollbüchern über Gewinn, Versterb, Wechsel und Freilassung. Über diese Vorgänge wurden natürlich auch Ausfertigungen (Urkunden) erstellt: die Pacht- oder Gewinnbrief, der Wechsel- bzw. Freibrief. Die freigelassene Person, wenn sie sich nicht in eine Stadt begab, besaß den Freibrief meist nur kurze Zeit, weil sie in der Regel ihr Unterkommen bei einer anderen Gutsherrschaft suchte und zeichenhaft für die erneute Annahme der Eigenbehörigkeit den Freibrief der neuen Herrschaft aushändigte. In manchen Privatarchiven liegen heute ansehnliche Sammlungen von Freibriefen, die zuweilen auf der Rückseite vermelden, auf welchem Hof die soeben noch frei gewesene Person sich niedergelassen und verheiratetet hat. Gelegentlich gibt es auch Bücher, in denen die Kinder der eigenbehörigen Familien registriert wurden, um ihren Verbleib festzuhalten und evtl. Ansprüche gegen sie geltend machen zu können.

 

Lagerbuch ,Haus Assen
Lagerbücher sind oft prächtig in Leder gebunden.

Lagerbücher beschreiben den Besitz und die aufsitzenden Leute meist punktuell. Ihre Fortschreibung erfolgte in unregelmäßigen Abständen, in den sogenannten Hofsprachen, die wiederum die hofsitzenden Leute, häufig genug auch den Verbleib der Kinder festhalten, insbesondere dann, wenn sie sich nicht freigekauft hatten.

 

 

Die unregelmäßigen oder ungewissen Einkünfte, die der Gutsherrschaft aus Gewinn, Versterb und Freilassung zukamen, finden sich in den Jahresrechnungen häufig unter der Rubrik ungewisse Gefälle.

AssenG2791_1
Das Lagerbuchverzeichnis beginnt oft mit einem Gebet oder ähnlichem.

 

 

 

 

 

 

 

„Genealogische Quellen in Privatarchiven Teil 1 (von Werner Frese)“ weiterlesen

Rückführung von Archivgut nach Schutzdigitalisierung

Foto: LWL-ArchivamtHallo Freunde des Archivs. Mit dem Referatsleiter für Regionale Archivpflege, Herrn Dr. Worm und unserem Praktikanten Herrn Ebert war ich auf Dienstreise nach Schloss Bruchhausen, einem Adelssitz im südöstlichen Stadtgebiet von Olsberg im Sauerland. Da das Privatarchiv sich in einem potentiell feuergefährdeten Teil des Schlosses befindet, wurde ein Teil des Bestands Anfang 2013 im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung und unter Organisation des LWL-Archivamts zum Technischen Zentrum des Landesarchivs NRW in Münster-Coerde transportiert. Ein netter Zusatzeffekt der Verfilmung ist natürlich, dass für die Benutzung der Archivalien aus Bruchhausen nun kein aufwändiges Heranschaffen des Schriftgutes aus dem Sauerland erforderlich ist, sondern dass die von Benutzern gewünschten Schriftstücke in Bälde ganz problemlos in digitalisierter Form bei uns im Archivamt eingesehen werden können. Das spart Kosten und schont die Originale.

„Rückführung von Archivgut nach Schutzdigitalisierung“ weiterlesen

What does the name Westfalia stand for?- Frachtmotorschiff Westfalia erkundet das Meer zwischen Hamburg und Yokohama

(M. Wachnau/C.Haubrock)

 

Am 26.8.1964 ist das 164,33 Meter lange Frachtmotorschiff „Westfalia“, das im Auftrag der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hamburg-Amerika-Linie) auf der Werft „Blohm & Voss“ gebaut wurde, vom Stapel gelaufen und getauft worden. Die Tragfähigkeit des auf der Ostasienroute eingesetzten Schiffes betrug 12000 Tonnen und ihre Dienstgeschwindigkeit 21 Knoten. Nach Äußerungen Wilhelm Trabers (Vorstandmitglied der Hamburg-Amerika-Linie) bei der Taufe dürfte Westfalia „das schnellste Schiff der deutschen Handelsflotte werden“.

 

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best.115/26
Kerndaten zum Frachtmotorschiff Westfalia
Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best.115/26

Die Taufe nahm die Gattin von Prof. Dr. Baumann, Vorstandsvorsitzenden der chemischen Werke Hüls in Marl, unter den Worten vor:„ Ich taufe dich auf den Namen Westfalia! Ich wünsche dir allzeit glückliche Fahrt! Künde auf allen Meeren und in aller Welt von unserem Lande Westfalen“.

„What does the name Westfalia stand for?- Frachtmotorschiff Westfalia erkundet das Meer zwischen Hamburg und Yokohama“ weiterlesen

Bewertung von Karten und Plänen in der Praxis

(von Marcel Wachnau)

Wie in vielen Archiven steht man auch bei uns manchmal vor einer auf den ersten Blick unmöglich zu beendenden Arbeit. Dem Archiv wurden mehrere tausend Karten und Pläne aus der Zeit des frühem 19. Jahrhunderts bis  in die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts angeboten, welche nun für die Übernahme bewertet und erschlossen werden müssen. Es wird also jedes Objekt auf seine Archivwürdigkeit und -fähigkeit überprüft, nummeriert und in eine Liste aufgenommen.

Bei der Menge ist dies logischerweise mit einem zeitlich nicht zu kurz bemessenen Aufwand  verbunden, welcher, obwohl sich die Bewertung und  Übernahme trotz regel- DSCN0003[1]mäßiger Termine vor Ort über Monate hinziehen wird, durch das erreichte aber in jeden Fall gerechtfertigt ist. Denn durch die Übernahme dieser Karten und Pläne in das Archiv, im Besonderen durch die archivgerechte Lagerung unter Einhaltung der Klimatischen Bedingungen, und gegebenenfalls durch die restauratorische Bearbeitung in unserer Werkstatt, verbessern sich die Aussichten auf einen dauerhaften Erhalt des Materials signifikant. Ebenso garantieren wir eine Nutzung durch Öffentlichkeit und Wissenschaft, welche schon aufgrund der gegenwärtig nicht vorhandenen Findmittel nur stark eingeschränkt möglich wäre.

„Bewertung von Karten und Plänen in der Praxis“ weiterlesen

Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Zu unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte hatten wir bereits die Abstracts online gestellt http://archivamt.hypotheses.org/830  , jetzt folgt der Tagungsbericht:

Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

( von Kathrin Nolte)

„Der Reisende ist immer noch ein Unbekannter“, stellte Dr. Matthias Frese, Mitarbeiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, beim Workshop „Tourismusüberlieferung als historische Quelle  – Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs“ im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fest. Bei der Kooperationsveranstaltung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des LWL-Archivamts für Westfalen diskutierten Archivare, Historiker und Touristiker am Mittwoch, 2. Juli, über Bedeutung, Quellenlage und Forschungsperspektiven der Tourismusbranche. Ein Ergebnis des Workshops: „Es gibt noch sehr viele Defizite“, resümierte Katharina Tiemann vom LWL-Archivamt für Westfalen.

P1010221_Publikum2 „Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search