Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Dr. Claudia Becker, Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt #WAT17

Am Mittwoch erfolgt der Auftakt der zweiten Arbeitssitzung des Westfälischen Archivtages Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis durch Dr. Claudia Becker, Leiterin des Stadtarchivs Lippstadt.

Foto: Walter Nies | Quelle: Stadtarchiv Lippstadt

Dr. Claudia Becker

Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt

Schon zu Lebenszeiten in Lippstadt eine Legende – der Fotograf Walter Nies (1918-2008) und seine Kamera gehörten jahrzehntelang zum Stadtbild. Der Autodidakt verstand sich vorrangig als Bild- und Film-Dokumentar seiner Heimatstadt, wo er seit 1936 ablichtete, was ihm vor die Linse kam: Personen, Gebäude, Ereignisse usw. Ab 1942 offizieller Fotograf der Hitler-Jugend im „Gau Westfalen Süd“, hinterließ er auch zahllose Aufnahmen aus weiteren Orten dieses Gebietes. Eine beachtliche Zahl von Anfragen zeugt vom wachsenden Bekanntheitsgrad des Bestandes weit über Lippstadt hinaus.

In den 1960er- und 1970er-Jahren leitete Nies ehrenamtlich die städtische Bildstelle in Lippstadt. Er hat immer zu seinem gesamten Lebenswerk gestanden und so – im Unterschied zu vielen seiner Kollegen – die Bilder und Filme aus der NS-Zeit nach Mai 1945 nicht vernichtet. Anfang der 1980er-Jahre hat er sein Gesamtwerk, dessen genauer Umfang noch gar nicht bekannt ist, dem Stadtarchiv Lippstadt übergeben und konnte aus dem Gedächtnis zu fast allen Aufnahmen Angaben zu Zeit, Ort, abgebildeten Personen etc. liefern. Ohne diese Informationen wäre der umfangreiche Bestand kaum oder nur mit viel Rechercheaufwand nutzbar.

Der Großteil der Fotos liegt digitalisiert vor. Aufnahmen sind bereits für eine ganze Reihe von Publikationen vor allem zu dem Themenbereich „Jugend in der NS-Zeit“ für Ausstellungen, Printmedien und Internetauftritte verwendet worden. Die Verwertungsrechte liegen beim Stadtarchiv Lippstadt. Eine Präsentation des kompletten Bestandes im Internet ist nicht geplant. Dazu ist nicht zuletzt das „Recht am eigenen Bild“ ein Aspekt, der hinsichtlich der Nutzung der Nies-Fotos genauer zu thematisieren wäre.

 

Angaben zur Referentin

  • Studium Mittlere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Klassische Archäologie in Münster, Dissertation im Rahmen des Sonderforschungsbereich-Projekts über eine oberitalienische Landgemeinde (Chiavenna) im 12. und 13. Jahrhundert
  • Archivreferendariat in Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, danach zwei Jahre im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover
  • seit 2002 Leiterin des Stadtarchivs Lippstadt

Abstract: Frank Schlegel, Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung #WAT17

Der dritte Vortrag der ersten Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv auf dem Westfälischen Archivtag 2017 wird von Frank Schlegel (FILM+SCHULE NRW / LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster) gehalten.

 

Frank Schlegel

Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung

Der Digitalisierung sei Dank sind die Zeiten vorbei, in denen der Lehrer zur medialen Unterstützung den Projektor ins Klassenzimmer rollt. Lehrkräfte bringen ihre Filmmedien heute auf ihrem Notebook mit in die Schule – ältere, weniger technik-affine Kolleginnen und Kollegen greifen zur DVD. Das ermöglicht Archiven, audiovisuelle Quellen in digitalen Formaten für die schulische Bildungsarbeit nutzbar zu machen. Vor allem Geschichtslehrer können audiovisuelle Quellen nutzen, um mit ihrer Klasse gleichsam quellen- und medienkritisch zu arbeiten – historische Bildung geht dann Hand in Hand mit der Förderung von Medienkompetenz. Archivfilme lassen sich auf verschiedensten Wegen im Bildungsbereich vermitteln; der Vortrag will einige dieser Wege aufzeigen.

Eine aufwändige Variante wäre die professionelle Produktion eines Dokumentarfilms aus Archivaufnahmen. Zum Beispiel ist der Film „Zwischen Hoffen und Bangen. Jüdische Schicksale im Münster der NS-Zeit“ aus Amateurfilmaufnahmen und in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum entstanden. Die DVD wird mit einem filmanalytischen Baustein und Materialien für den Unterricht zu einem schulreifen Medienpaket. Aber auch ganz andere Formen von Quellenarbeit in der Schule sind denkbar: Jugendliche könnten aus historischen Filmausschnitten eigene Filme schneiden und vertonen. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, dass entsprechende Aufgaben heute mit intuitiv bedienbaren Tablet-Apps realisiert werden können, ohne dass wochenlange Projektarbeiten nötig sind. Dafür können lokale Archive ihre einzigartigen Quellen zur Verfügung stellen und ohne großen Produktionsaufwand modernen Geschichtsunterricht fördern.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Geschichte
  • wissenschaftlicher Volontär bei FILM+SCHULE NRW

Abstract: Dr. Nils Brübach, Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen #WAT17

Der zweite Vortrag in der Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv beim diesjährigen Westfälischen Archivtag wird von Dr. Nils Brübach, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, gehalten.

 

Dr. Nils Brübach

Chancen der archivischen Erschließung mit Normdaten am Beispiel von Filmen

Am Beispiel des im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrten (Film)Nachlasses des Ethnographen und Reiseschriftstellers Erich Wustmann befasst sich dieser Beitrag mit der Erschließung von audiovisuellem Archivgut. Er will zeigen, wie in Ergänzung der klassischen archivischen Erschließung die Bereitstellung von Normdaten gerade bei der Erschließung von Filmen und Fotos und ganz besonders im Nachlassbereich mit geringem Mehraufwand bei der Bestandsbearbeitung einen Mehrwert für Nutzer erzeugt. Dies wird an einigen praktischen Beispielen ebenso illustriert, wie Werkzeuge und Methoden bei der praktischen Erschließung von Filmen und Fotos. Was sind Normdaten, wie werden sie erstellt und welche bereits in vielen archivischen Informationssystemen vorliegende Daten können zur Normdatenanreicherung genutzt werden? Skizziert werden schließlich die bei der Deutschen Nationalbibliothek geführte „Gemeinsame Normdatei“ (GND) und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Archive sowie die auf Normdaten basierenden sog. „Entitätenseiten“ des Archivportals-D.

 

Angaben zum Referenten

  • Leiter des für die Überlieferungsbildung sowie für die Archivabteilungen der Bestände ab 1945 zuständigen Referats „Neuestes Archivgut“ im Hauptstaatsarchiv Dresden

Hessisches Landesarchiv hebt Fotografierverbot in den Lesesälen auf!

Seit dem 1. Januar 2017 dürfen Benutzerinnen und Benutzer in allen hessischen Staatsarchiven Smartphone oder Kamera zücken und zum eigenen Gebrauch kostenlos Fotos anfertigen.

Die nachvollziehbaren Einschränkungen dieser neuen grundsätzlichen Regelung sind auf der Homepage beschrieben:

https://landesarchiv.hessen.de/nutzung/reproduktionen

Aus Nutzersicht ist diese Neuerung sehr zu begrüßen, und in der archivpolitischen Perspektive darf man hoffen, dass das hessische Beispiel Schule macht!