Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rauschmittel im Archiv!

Die Erfahrung haben sicher schon viele gemacht: Beim Verzeichnen von Nachlässen kann man allerhand Überraschungen erleben.

Im Fürstlichen Archiv in Bad Berleburg befindet sich der Nachlass eines Mitglieds der hochadeligen Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg aus dem 19. Jahrhundert: Otto Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg lebte von 1842 bis 1911. Als Sohn des Prinzen August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1788–1874), selbst Generalleutnant und Staatsminister von Nassau, schlug er wie sein Zwillingsbruder Franz (+1909) und sein 20 Jahre älterer Bruder Emil (1824-1878) die Militärlaufbahn ein. Er stieg zum Generalleutnant auf und fungierte lange Jahre als Flügeladjutant des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war vielseitig begabt und interessiert, schrieb lebenslang Tagebuch, verfasste Erlebnisberichte zu den Feldzügen, an denen er teilgenommen hatte, und war literarisch tätig. Aus seiner Feder stammt eine stolze Reihe von Lustspielen und Schwänken, die er in Liebhabervorstellungen selbst inszenierte und in denen Standesgenossinnen und -genossen die Rollen übernahmen.

Prinz Otto war aber auch ein beinahe manischer Sammler (oder sollte man sagen: Nicht-Wegwerfer?) von allem möglichen Gelegenheitsschriftgut. Es ist noch nachvollziehbar, dass er zu den Nordlandfahrten Kaiser Wilhelms II., an denen er seit 1901 regelmäßig teilnahm, Mappen anlegte, in denen Reisepläne, Dinner-, Visiten- und Ansichtskarten, Hotelrechnungen und gelegentlich auch Stadtpläne sowie Zeitungsausschnitte landeten. Aber warum er beispielsweise akribisch in einer Kladde die bei seinen Touren mit dem Automobil entstehenden Tankkosten aufschrieb und diese Kladde obendrein auf Dauer aufbewahrte, bleibt ein kleines Rätsel.

„Rauschmittel im Archiv!“ weiterlesen

Strategisches zur “Erschließung 2.0” (Thema des 23. Sächsischen Archivtages in Leipzig, 16./17. Mai 2019)

Anlässlich des 23. Sächsischen Archivtages wurden dem Thema “Erschließung” an zwei Tagen 13 Vorträge gewidmet, die am ersten Tag unter anderem ältere und neueste Erschließungsstandards, statistische Erhebungen zum Sachstand der Erschließung in sächsischen Archiven, “Zugänglichmachung on demand” (so die neue Strategie des Bundesarchivs) und die Erschließungspraxis in verschiedenen kleineren und größeren

23. Sächsischer Archivtag 2019 in Leipzig

Archiven bzw. Erschließungsprojekten beinhalteten. Erschließung mit Normdaten sowie Neues vom Archivportal-D, Crowdsourcing, der Nutzen von Citizen Science anhand des Projekts “Kartei Leipziger Familien” und die Gewinnung von ehrenamtlich Mitarbeitenden waren Thema des zweiten Tages, bevor mir die Ehre zuteil wurde, den letzten Vortrag zum Stellenwert von Erschließung im Strategischen Archivmanagement zu halten (Abstract hier). „Strategisches zur “Erschließung 2.0” (Thema des 23. Sächsischen Archivtages in Leipzig, 16./17. Mai 2019)“ weiterlesen

Neue Herausforderungen und Chancen in den Kommunalarchiven – Zehn Jahre neues Personenstandsrecht

von Stefan Schröder

Der Vortrag wurde beim 10. Detmolder Sommergespräch am 14. September 2017 im Landesarchiv NRW Abt. OWL in Detmold gehalten und wird hier erstmals publiziert.

Neue Herausforderungen und Chancen in den Kommunalarchiven – das ist ein recht nüchterner Titel für einen in vielen kleineren Kommunalarchiven doch ziemlich revolutionären Wandel, den die Novelle des Personenstandsgesetzes ab 2007 erwarten ließ.[1] Für das ein oder andere Kommunalarchiv dürfte die Übernahme der Registerbände ab 2009 in archivische Obhut unter archivrechtlichen Bedingungen eine freudige Erwartung, für manch andere eine bange Sorge gewesen sein. Denn niemand konnte das zu erwartende Interesse der Öffentlichkeit realistisch einschätzen. Würden die Kommunalarchive also fortan nur noch genealogische Auskünfte erteilen und entsprechende Registerbände ausheben? Würden alle anderen wichtigen Aufgabenbereiche der Übernahme, Bewertung, Erschließung und Bestandserhaltung hinten anstehen müssen? Und könnten dann gegebenenfalls sogar personelle Verbesserungen für die Kommunalarchive dabei herausspringen? „Neue Herausforderungen und Chancen in den Kommunalarchiven – Zehn Jahre neues Personenstandsrecht“ weiterlesen

Anzahl der Benutzer- Zahl des Monats August

Am letzten Werktag im Monat erhalten Beschäftigte ihren Lohn. Dann veröffentlichen wir die Zahl des Monats. Diese bieten einen Einblick in die tägliche Arbeit auf statistischer Ebene.

Diese Woche hat nach langem Warten unser Lesessal wieder für interessierte Benutzer

Foto: M. Bomholt

geöffnet und freut sich über reges Interesse. Seit dem 27.08.2018 konnten wir bereits wieder 24 Benutzer im Archivamt begrüßen.

Somit ist die Zahl des Monats August die 24.

Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover

Mit hohen Erwartungen gekommen, um die Tagung im Hannoverschen Sprengel-Museum intensiv zu erleben, hatte ich noch am Vortag versucht herauszufinden, ob es einen Twitter-Hashtag geben würde, mit dem ich die Tagung ein wenig in den sozialen Medien begleiten könnte –

7. Norddeutscher Archivtag Hannover 2018 im Sprengel-Museum

und musste überrascht feststellen, dass die Sozialen Medien zwar im Programm vertreten, die Rahmenbedingungen der Tagung darauf aber nicht eingestellt waren. Vor Ort stellte sich heraus, dass im Tagungsraum selbst kein Handyempfang möglich war, so dass zum Absenden von Nachrichten der Raum hätte verlassen werden müssen. Die dadurch mehr als eingeschränkten Twitter-Aktivitäten sollen daher durch diesen Bericht aufgefangen werden.

Der Norddeutsche Archivtag findet alle drei Jahre statt und ersetzt die in den anderen Jahren stattfindenden regionalen Archivtage der beteiligten Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Immerhin knapp 200 Interessierte waren vor Ort. „Benutzung zwischen Gestern und Morgen – Tagungsbericht zum 7. Norddeutschen Archivtag am 5./6. Juni 2018 in Hannover“ weiterlesen