Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)

Beim Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts, dazu zählen unter anderem Heimkinder, Verschickungskinder und Euthanasieopfer, ergeben sich einige schwierige Kommunikations-Recherche- sowie Aufwandsaspekte. „Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)“ weiterlesen

Neuer digitaler Lesesaal des Stadtarchivs Gelsenkirchen

Ab sofort können die Bestände des Stadtarchivs Gelsenkirchen online recherchiert und viele Kernbestände sogar digital eingesehen werden. Den neuen digitalen Lesesaal konnte das Institut für Stadtgeschichte Dank einer finanziellen Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien einrichten. Mit ihrem Programm „WissensWandel – Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken aus dem Fonds NEUSTART KULTUR“ unterstützt die Bundesregierung Archive und Bibliotheken dabei, den Zugang zu ihren Beständen und Angeboten unabhängig von einer Nutzung vor Ort durch gezielte Digitalisierung zu sichern.

Stadtarchivar Karl Machtan mit einem Benutzer, 1971
So sah die klassische Archivarbeit lange Zeit aus: Stadtarchivar Karl Machtan (re.) mit einem Benutzer im Lesesaal, 1971 (Foto ISG: FS II, 167)

Zu den Beständen, die nun online zugänglich sind, gehören die Protokolle der Gemeinde-, Amts- und Stadtverordnetenversammlungen bzw. des Rates der Stadt Gelsenkirchen und ihrer Vorgängerkommunen aus den Jahren 1844 bis 1990. Diese Unterlagen sind in den vergangenen Monaten ebenfalls im Zuge von „WissensWandel“ digitalisiert worden. Zudem stehen nun große Teile der Foto- und Filmdatenbank für die freie Recherche zur Verfügung. Auch die Chroniken der Stadt, die Kulturzeitschrift „Gelsenkirchener Blätter“ und die Personenstandsdatenbank können nun über den digitalen Lesesaal recherchiert und eingesehen werden.

„Uns war es besonders wichtig“, so der Leiter des ISG, Dr. Daniel Schmidt, „nicht nur die Bestände zu digitalisieren, sondern auch außerhalb des Archivs für alle zugänglich zu machen. Der digitale Lesesaal wird künftig regelmäßig um neue Digitalisate und Daten ergänzt.“

Es lohnt sich also, regelmäßig auf der neuen Rechercheseite vorbeizuschauen – hier geht’s direkt zum digitalen Lesesaal!

72. Westfälischer Archivtag: Livestream-Mitschnitte online!

Livestream im Erbdrostenhof; Kameramann der Firma Mainmix (Foto: LWL-Archivamt)

Wegen der Corona Pandemie fand der 72. Westfälische Archivtag am 17. und 18. März 2021 erstmals als interaktive Online-Fachtagung statt. Ca. 350 Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland verfolgten live das Vortragsprogramm zum Thema „Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven“.

Die Mitschnitte der Vorträge und Diskussionen stehen ab sofort online zu Verfügung. Die Vorträge können auch nachgelesen werden, und zwar im Oktober-Heft 2021 unserer Zeitschrift „Archivpflege in Westfalen-Lippe“.

„72. Westfälischer Archivtag: Livestream-Mitschnitte online!“ weiterlesen

Benutzung von Archivgut – Kurzfilme veröffentlicht!

Von Friederike Nithack und Katharina Tiemann

Vorbemerkung

Das LWL-Archivamt hat ein neues filmisches Tutorial veröffentlicht: „Guter Umgang mit dem Original – Historische Unterlagen im Archiv schonend nutzen“. Warum gerade dieses Thema ist schnell erklärt: Archive stellen ihre Quellen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung zur Verfügung, die Nutzung von Archivgut ist ausdrücklich erwünscht! Da es sich bei Archivgut in der Regel um Unikate handelt, deren vollständige Digitalisierung noch lange nicht absehbar ist, muss bei der Nutzung sehr achtsam mit den Originalen umgegangen werden, um sie nicht in ihrer Substanz zu gefährden. Eine besondere Verantwortung kommt dabei natürlich zunächst den Archiven selbst zu. Sie bestimmen die Rahmenbedingungen für die Nutzung: Möchte ein Nutzer beispielsweise großformatige Karten einsehen, muss das Archiv einen entsprechend großen Arbeitstisch für die bereits plangelegten Großformate zur Verfügung stellen. Bei Fragen sollte die Lesesaalaufsicht fachkundig mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und doch gilt es auch die Nutzerinnen und Nutzer für den schonenden Umgang mit den Unikaten zu sensibilisieren, ihnen Hinweise und Anleitungen zu bieten, wie sie das Archivgut, das teilweise bereits Schädigungen aufweist, möglichst schonend nutzen. An sie, die Nutzerinnen und Nutzer im Lesesaal, richtet sich daher der Kurzfilm primär. Gleichzeitig soll er aber auch den Kolleginnen und Kollegen in den Archiven nützliche Hinweise im fachgerechten Umgang mit Archivgut geben. „Benutzung von Archivgut – Kurzfilme veröffentlicht!“ weiterlesen

Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn jetzt auch online erschienen

Archive sichtbar machen! Diesem Zweck dient der jetzt publizierte Archivwegweiser durch die Archive der Kreise Höxter und Paderborn. Der „Arbeitskreis der Kommunalarchive in den Kreisen Höxter und Paderborn“ möchte mit dieser Schrift „seine“ Archive vorstellen und auf deren wertvolle Inhalte aufmerksam machen.

Der Arbeitskreis hat sich dafür entschieden, den Wegweiser in Form einer Broschüre erscheinen zu lassen, in der man – ganz altmodisch – blättern kann. Da Kontaktdaten erfahrungsgemäß nur eine geringe Haltbarkeitsdauer haben, soll aber zusätzlich eine Version im Internet bereitgestellt werden, die regelmäßig aktualisiert werden soll. Link zum Download