Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo

von Marcel Oeben

Das Stadtarchiv Lemgo präsentiert seit 1991 regelmäßig Archivausstellungen in seinen Räumen. Anlässe dafür sind häufig Jubiläen und andere, äußere Anlässe. Für die aktuelle Archivausstellung “Aufbruch und Tradition – Lemgo in den 50’er Jahren” liegt der Ursprung in einem vollen Kofferraum.

Kofferraum mit Negativen und Kontaktstreifenabzügen des Fotoarchivs Walzer (Foto: Hartmut Walter)

Das zugehörige Auto gehört einem bekannten, privaten Lemgoer Sammler, der die Negative und Kontaktstreifenabzüge als Dachbodenfund  geschenkt bekommen hatte. „Vom Fotozugang zur virtuellen Ausstellung – Anmerkungen zur Öffentlichkeits- und Erschließungsarbeit des Stadtarchivs Lemgo“ weiterlesen

Frühjahrsheft der Archivpflege in Westfalen-Lippe

Heft 86 (2017) der Archivpflege ist erschienen und – wie immer – auch direkt online zugänglich.

Es enthält unter anderem Beiträge von Susanne Harke-Schmidt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadt Kerpen, bei der das Stadtarchiv intensiv  mitgewirkt hat, und von Ulrike Gilhaus und Peter Worm zum Thema “Das barrierefreie Archiv – Chancen, Möglichkeiten, Grenzen”. Dabei geht es nicht nur um bauliche Aspekte von Barrierefreiheit, sondern um Inklusion im Archiv in einem ganzheitlicheren Sinne, etwa in Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.

Ein zweiter kleiner Schwerpunkt des Heftes bildet die archivische Bewertung: Nicola Bruns und Hans-Jürgen Höötmann zur Bewertung von Personalakten im Archiv LWL und der Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW mit Empfehlungen zur Bewertung von Unterlagen zu kommunalen Steuern und Abgaben.

Schriftgut unter Dach und Fach gebracht? Zu einem besonderen Sammlungsbestand im LWL-Archivamt.

Papier ist vielfältig einsetzbar – es dient nicht nur als Beschreibstoff, sondern kann auch als Bau- und Dämmstoff eingesetzt werden. Spannend wird das, wenn alte Unterlagen in einer frühen Form des Recycling für einen solchen Verwendungszweck eingesetzt und von nachfolgenden Generationen wiederentdeckt werden.

Ein historisch interessierter Dachdeckermeister hat in seinem Berufsleben auf diese Weise eine Reihe von alten Schriftstücken gesammelt, die auf kleinen Umwegen nun im LWL-Archivamt für Westfalen gelandet sind und hier genutzt werden können. Die Sammlung Knipper umfasst 24 Verzeichnungseinheiten (in der Regel Einzelblätter oder dünne Hefte), die zum Teil 300 Jahre als Dichtungsmaterial unter Dachziegeln steckten. Durch die schlechte Lagerung sind manche Seiten verblasst oder vermodert. Durch den Sammlungskontext ist verständlich, dass es sich um Stücke ganz unterschiedlicher Provenienz handelt.

Inhaltich fanden die Unterlagentypen den Weg ins Altpapier, deren Inhalte nur von zeitlich begrenzter Relevanz waren: Abgelaufene Kreditgeschäfte oder -streitgkeiten, alte Almanache (Nr. 1) und Kalender (Nr. 2), Konzepte (Nr. 15) und Mandate (also obrigkeitliche schriftliche Befehle, die ihre Gültigkeit mit der Ausführung der Vorschrift einbüßten). Das vielleicht spannenste Stück dieser Art ist Nr. 21: Erzbischof Clemens August von Köln, der Herr über Münster weist im Jahr 1750 seinen Generalvikar in Münster an, für die Unterbringung und Versorgung des mit einer Freckenhorster Präbende ausgestatteten Fräulein von Schorlemer von Haus Eickelborn auf Haus Sassenberg zu sorgen. Hierin wird deutlich, wie der berühmte Monsieur des cinq églises als absolutistischer Landesherr regierte und es legt nahe, dass der Alltag der adeligen Stiftsdamen nicht viel mit einem klösterlichen Lebensstil zu tun hatte.

LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
 LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21

Das Findbuch zu dem Sammlungsbestand ist online auf den Seiten der Westfälischen Hofes- und Familienarchive abrufbar. Die Archivalien können im Rahmen unser Öffnungszeiten eingesehen werden.

Peter Worm

 

InstaWalk “Offene Archive”

Offene Archive (Foto: LWL-Archivamt)

Im Vorfeld zur 4. Tagung Offene Archive 2.3, die am 19. und 20. Juni 2017 im Landesarchiv in Duisburg stattfinden wird laden wir alle Archive dazu ein, visuell ihre Pforten zu öffnen und sich am InstaWalk mit dem Hashtag #Instaarchive20 zu beteiligen.

Natürlich kann auch mit diesem Hashtag getwittert werden.

Wie sieht ein Archiv von Innen aus?-Offene Archive (Foto: LWL-Archivamt)

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Einblicke!

https://archive20.hypotheses.org/4320

#archive20 #instaarchive20 #lwlarchivamt

„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17

Der zweite Veranstaltungstag des westfälischen Archivtages beginnt mit der „Aktuellen Stunde“, bei der Kolleginnen und Kollegen aus den Kommunalarchiven wie in den letzten Jahren die Chance haben, Neuigkeiten aus den Kommunalarchiven vorzutragen. Die Moderation übernimmt Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen.

Den Anfang macht Daniel Schmidt vom ISG Gelsenkirchen mit einem Bericht über ein HiKo-Projekt, in dem die traditionelle Reihe „Westfälische Lebensbilder“ durch biographische Bände über Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren der kreisfreien Städte fortgeführt werden soll. 2018 soll zunächst ein Band mit kurzen Biogrammen erscheinen und 2019 soll dann die biographische Ausarbeitung ausgewählter Persönlichkeiten in einem Band publiziert werden. Schmidt bittet bei der Quellensichtung und der Bearbeitung um Mithilfe der ArchivarInnen.

Weiter geht es mit Stefan Przigoda vom Bergbauarchiv Bochum, der das Projekt „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Fremde Welten in 3D. Stereofotografien als Instrumente visueller Vermittlung von Industrie und Technik.“ vorstellt. Die Stereofotografie ist noch unzureichend erschlossen und es fehlt ein systematischer Überblick zum Umgang mit ihr. Daher sind die Ziele des Projekts die Tiefenerschließung, die Digitalisierung und eine Online-Verfügbarkeit der Fotografien. Dabei stehen Auswertungsmöglichkeiten und Forschungspotenzial im Fokus. Um einen Überblick über die Stereofotografie-Bestände anderer Archive zu erhalten, bittet das Bergbauarchiv, falls Bestände vorhanden sind, um Kontaktaufnahme. „„Aktuelle Stunde“ am Mittwochvormittag #WAT17“ weiterlesen