Kriegsverlust zurück im Fürstlichen Archiv Rheda!

Vor eineinhalb Jahren konnte ich im Archivamtblog bereits über die Rückkehr einer hochmittelalterlichen Bischofsurkunde zugunsten des Stits Clarholz berichten:

Über 800 Jahre alte Bischofsurkunde zugunsten des Stifts Clarholz findet ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda

Nun hat eine weitere Urkunde (Rha.H.Uk 165) ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda gefunden!

Der Aussteller:

Otto III. wurde vermutlich zwischen 1475 und 1485 als ältester Sohn von Johann I. und Margarete zur Lippe geboren. Er war in erster Ehe, die vor 1515 geschlossen wurde, mit Gräfin Anna von Sayn († 16. Januar 1523) verheiratet, die hier als Mitausstellerin auftritt. Mit ihr hatte er fünf Kinder. Erst nach der Heirat mit seiner zweiten Frau, Onna von Esens, schloss sich Otto III. nach 1533 der Reformation an.

Die Empfängerin

Elisabeth von der Asseburg war von 1516-33 Äbtissin von Herzebrock (vgl. dazu zuletzt Gudrun Gleba, Von den sanctimoniales in Horsabrouca (976) zum praenobili imperiali authoritate libero asceterio Sanctae virginum Christinae et Petronillae in Hertzebrock (1742). Zur Geschichte des Stifts und Klosters Herzebrock. In: E. Möller (Hg)., Herzebrock. 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860-2010. BIelefeld 2010, S. 18-59). Unter ihr und ihrer Nachfolgerin Anna von Ascheberg gelang es dem Herzebrocker Kloster trotz eines evangelischen Landesherrn am katholischen Ritus festzuhalten und die wirtschaftlichen und geistlichen Reformanstrengungen, denen sich Herzebrock seit Mitte des 15. Jh. verpflichtet sah, fortzuführen.

Der Gegenstand

Es handelt sich um eine Rentverschreibung mit der Otto III. Graf von Rietberg (1516 – 1555) und seine Ehefrau Anna, geb. von Seyn, am 10. Juni 1517 der Herzebrocker Äbtissin für 100 Goldgulden den Zehnten aus Borgerdes Hues to Batenhorst, aus Provestyncges Gude und aus Slotmans Gude verkaufen. Der Rückkauf kann jährlich um den Michaelistag (29.9.) erfolgen.

Dieses Geldgeschäft fügt sich in eine Reihe von anderen Transaktionen ein, die in der Überlieferung der Grafschaft Rietberg dokumentiert sind: vgl. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Finbuch A 250 I Grafschaft Rietberg – Urkunden Nr. 592, Nr. 593, Nr. 602, Nr. 603. Sie zeigen die enge wirtschaftliche Verflechtung des Klosters mit dem Nachbarterritorium und die Bestrebungen, die Versorgung des Konvents mit Naturalien aus dem Umland sicher zu stellen.

Der Text

Wy Otto Greve Tom Rethberge Anna unse echte husfrouwe doen kunt un[d] beken[n]en In dussen open breve vor un[n]s und unse erven dat wy der werdigen un[n] Erbere[n] Elyzabet van der asserborch Abdisse un[n] Gemen[en] Co[n]vent des stifftes to hertzebrok[e] un[n] alle eren nachkomelinge[n] un[n] holder dusses breves myt eren wyllen]n] verkofft hebt un[n] In Iegenwordigen breve stedeliken verkopen solke[n] unsen teynden alls wy hebn ut dussen nabescreven[n] guders nemplikenut ut Borgerdes Hues to batenhorst negen mudde haveren, drei mudde weytes, veir mudde roggen, twe mudde gersten, ut provestyncges gude veirdehalff mudde haveren un eyn mudde roggen ut Slotmans gude veir mudde haveren, eyn mudde roggen, eyn mudde weytes un eyn mudde gerste[n] vor hundert overlendesche vulwechtige golden gulde[n]. De wy In ener alincgen Su[m]men untfacge[n] un[n] vort In unse nut un[n] Orber gebart hebn wy un[n] unse mede bescreven[en] solle[n] un[n] willen[n] ob der gnanten gestelig[e]n frouwen un[n] eren Convent dusses kopes recht warnde wesen un[n] vulle[n]kom[m]en warscop doen so dicke des noet un[n] behoff ys tegen alle de gene de des to rechte kom[m]en wilt Wert och nu salre den gemelten frouwen nicht en gelevede sodaen korne to boren[n] jo mede bewilt un[n] beleveth dat se dan]n] sodan[n] theynden up Michaelis verteyndage vor ofte veirtey[n]dage na ungeferlick myt hundert der verg[ecreven] geulden[n] mogen wederlozen un[n] kopen alle sunder argelist. Dusses In orkun[n]de der warheit hebn wy Otto Greve vors[reven] unse Ingesegel vor uns un[n] un[n]se Erven an dussen breff wythchen doen hangen Anne Gudenstage na p[ri]mi et feliciani m[a]r[tyru]m Im[m] Iar vyfteyn hundert un[n] seventyn.

Rha.H.Uk_165-0001_cr

 

 

 

 

 

 

 

Der ehrliche Finder

Fast 500 Jahre nach Ausstellung und über 70 Jahre nach der Mitnahme durch die alliierten Soldaten ist das Stück vor wenigen Monaten in den USA bei einem großen Online-Auktionshaus angeboten worden. Dort wurde es durch den Antiquar Thomas A Bredehoft, Ph D (Chancery Hill Books and Antiques, Morgantown) ersteigert. Er suchte über eine Internet-Suchmachine nach den Protagonisten der Urkunde und stieß dabei auf den entsprechenden Eintrag bei Lostart. Daraufhin nahm er Kontakt mit mir auf und veranlasste die Rücksendung der Herzebrocker Urkunde. Die Urkunde hat auf ihren Irrwegen das gräfliche Siegel eingebüsst, ist sonst aber in einem recht guten Erhaltungszustand. Nach der Glättung und Säuberung in unserer Restaurierungswerkstatt wird sie nun gut verpackt ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv nach Rheda finden – dem ehrlichen Finder sei Dank!

P. Worm, LWL-Archivamt für Westfalen

#WAT16 Foto-Galerie: Karten und Pläne im Archiv

Bestoßene Kartenrolle - Foto: Katrin Brüntrup
Bestoßene Kartenrolle – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Kartenschränke im Archiv – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Gerollte Kartenlagerung – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Schimmel oder Ablagerung? – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: LWL-Archivamt
Karte mit Selbstklebefolie – Foto: LWL-Archivamt
Foto: Katrin Brüntrup
Silberfischchenbefall – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Verschmutzungen – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Kartenlagerung im Schubfach – Foto: Katrin Brüntrup

Lesetipp zum Thema Karten und Pläne

Weil es so schön war, noch einmal. Die Kollegen der ETH Zürich digitalisieren Karten aus dem 19. Jahrhundert. Was man dabei beachten muss, vor allem wenn es sich um eine mehrteilige Eisenbahnkarte handelt, beschreiben sie anschaulich in Ihrem Blog.

Karten digitalisieren (ETHeritage)

Foto: LWL-Archivamt

Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun

Nicht weniger als 508 Feldpostbriefe sandte der westfälische Adelige Engelbert Freiherr Kerckerinck zur Borg (1872–1933) während des Ersten Weltkriegs an seine Frau Magdalena, geborene Gräfin v. Galen. Um sicherzustellen, dass keiner verloren ging, nummerierte er sie sogar. Als Delegierter des Malteserordens für das Lazarettwesen BorNEK_88und Mitglied des Reichstags pendelte Kerckerinck zwischen August 1914 und November 1918 unermüdlich zwischen dem Großen Hauptquartier des Kaisers im Westen und der Reichshauptstatt Berlin hin und her. Mit seinen detailfreudigen Briefen hielt er seine Frau über seine Erlebnisse und Unternehmungen auf dem Laufenden.1 Im Großen Hauptquartier gehörte er zum engeren Umkreis von Kaiser Wilhelm II.2 In Ausübung seiner Funktion unternahm er aber vor allem Fahrten in die Etappe, um Lazarette zu inspizieren, und fuhr auch gelegentlich an die Front, so am 29. Februar 1916 von Charleville aus nach Verdun.

Am 1. März informierte er seine Frau über diese Fahrt zunächst nur knapp:

Mein Liebstes! Dieser Brief soll Dir nur in Eile sagen, daß ich gestern ein Stück von der Schlacht bei Verdun mitgemacht habe und wohlbehalten heimgekommen bin. Es war der interessanteste Tag, den ich in diesem Kriege bis jetzt erlebt habe; allerdings ziemlich anstrengend, 6 Stunden Autofahrt u. dann auf dem Schlachtfeld (wo ein Auto nicht fahren darf) noch 20-25 Kilometer Fußmarsch in schauderhaft unwegsamem Gelände. Ich war auf dem rechten Flügel, wo die großen Artilleriekämpfe zu beiden Seiten der Maas toben, stand zwischen den beiderseitigen Batterien und habe einen prachtvollen Überblick gehabt. Sogar die Stadt Verdun konnte ich mit freiem Auge liegen sehen. Alles Nähere werde ich morgen eingehend erzählen.3 „Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun“ weiterlesen

  1. Vgl. Gerhard Kratzsch, Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg: Westfälischer Adel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004, S. 84-94; seine Briefe finden sich im Archiv Borg, das im LWL-Archivamt deponiert ist, unter Bor.NEK 117-122; eine Auswahl der Briefe ist abgedruckt in: Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven, hrsg. v. Marcus Stumpf (Vereinigte Westfälische Adelsarchive 19), Münster 2015. []
  2. Adel im Krieg, wie Anm. 1, Nr. 48, S. 88-92. []
  3. LWL-Archivamt, Bor.NEK 119 Nr. 241. []

Stadtarchiv veröffentlicht Geburtsregistereinträge

Pressemitteilung der Stadt Greven

(Stadtarchiv Greven)
Bild: Ein typischer Geburtsregistereintrag (Stadtarchiv Greven)

Stadtarchiv veröffentlicht Geburtsregistereinträge

Über 20.000 Namen aus den Jahren 1874-1904

Das Stadtarchiv veröffentlicht die Namen aus den Geburtsregistern des Standesamtes Greven von 1874 bis 1904 auf seiner Internetseite. Die Liste wurde von Dr. Christoph Kuhlmann, langjährigem Benutzer des Stadtarchivs, in aufwändiger Arbeit erstellt und freundlicherweise zum allgemeinen Nutzen im Internet zur Verfügung gestellt. 6.885 Geburten und die Namen der Mütter sowie fast aller Väter lassen sich damit finden und erleichtern die Familienforschung. Ergänzt wird die Liste durch Angaben zur Adresse der Eltern sowie häufig auch dem Stebeort und Sterbedatum der Geborenen.

Da viele Sterbeorte nicht Greven selbst betreffen, sondern andere, vielfach umliegende Gemeinden, ist der Wert der Liste auch außerhalb Grevens gegeben. Insbesondere für Familienforscher eröffnet sich so ein schneller Zugang zu Daten aus dem Stadtarchiv Greven. Die Liste ist zu finden unter www.greven.net/geschichte-downloads. Es ist geplant, die Datenbasis nach und nach zu erweitern.

Das Bild zeigt einen typischer Geburtsregistereintrag: Hier zeigt der Metzger Christoph Goldschmidt die Geburt seiner Tochter Elisabeth am 30. August 1877 an. Sie starb 1959 in Epe. ( Quelle: Stadtarchiv Greven)
Pressekontakt: Pressestelle, Tel. 02571 920-123

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search