Die Chroniken des Heimatvereins Schmedehausen im Stadtarchiv Greven

Am kommenden Montag, den 29. August, ist das Stadtarchiv Greven nur von 8.30 bis 11 Uhr geöffnet. Grund dafür ist der jährliche Höhepunkt im Grevener Festkalender: Die Kirmes. Angesichts ihres hohen Stellenwertes sammelt das Stadtarchiv Greven die Kirmesplakate, im Zwischenarchiv finden sich auch zahlreiche Akten des Ordnungsamtes zur Organisation dieser Großveranstaltung. Zeitungsartikel dazu finden sich in der Lokalpresse. Seltener sind Fotos. Umso wichtiger sind insbesondere ältere Fotos, wie sie etwa in einem Aufsatz des Stadtarchivs aus dem Jahr 1991 zu finden sind (Angelika Haves/Christoph Spieker, Kirmes in Greven, in: Kreis Steinfurt und Kreisheimatbund Steinfurt (Hrsg.) Unser Kreis 1992, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt, o.O. o.J. [Emsdetten 1991], S. 128-134). Wie die Kirmes 1956, also vor 60 Jahren, aussah, zeigt sich an einem Blatt aus dem ersten Band der Chronik des Heimatvereins Schmedehausen.

Stadtarchiv Greven, Chronik Schmedehausen Band 1 Blatt 137v: Kirmes in Greven, August 1956.
Stadtarchiv Greven, Chronik Schmedehausen Band 1 Blatt 137v: Kirmes in Greven, August 1956.

„Die Chroniken des Heimatvereins Schmedehausen im Stadtarchiv Greven“ weiterlesen

Findbücher zum Bestand Montjoie-Frohberg aus dem Archiv Böddeken online!

Wohl kaum jemand würde die Überlieferung einer elsässischen Adelsfamilie in einem ostwestfälischen Gutsarchiv vermuten. Der Grund, warum sich Urkunden und Akten der Grafen von Montjoe-Frohberg heute im Archiv Böddeken befinden liegt in einer Heirat: Hermann von Mallinckrodt, dessen Vater 1822 die Domäne Böddeken erworben hatte, ehelichte 1860 Elisabeth von Bernhard und führte auf diese Weise dem Archiv auch Unterlagen seiner Schwiegermutter Amalie geb. Gräfin von Montjoie-Frohberg zu. „Findbücher zum Bestand Montjoie-Frohberg aus dem Archiv Böddeken online!“ weiterlesen

Paderborner Stadtarchiv übernimmt historisches Archiv der PESAG

Das Straßenbahndepot am Tegelweg, um 1911 (Stadtarchiv Paderborn).
Das Straßenbahndepot am Tegelweg, um 1911 (Stadtarchiv Paderborn).

Es war ein hartes Stück Arbeit, bis das historische Archiv der Paderborner Elektrizitätswerk und Straßenbahn AG, PESAG, ein Vorgängerunternehmen der heutigen Westfalen Weser Energie-Gruppe (WWE), ins Paderborner Stadtarchiv übergesiedelt war. Etliche Umzugskartons und Archivkästen, manche weniger-, manche randvoll, sind mit einem Bulli ins Technische Rathaus an der Pontanusstraße gebracht worden. „Paderborner Stadtarchiv übernimmt historisches Archiv der PESAG“ weiterlesen

Paderborn in Ansichtskarten – Aktuelle Ausstellung des Stadtarchivs Paderborn

Das Paderborner Rathaus, Feldpostkarte, 1918 gelaufen, verlegt von Trinks & Co., Leipzig (Stadtarchiv Paderborn).
Das Paderborner Rathaus, Feldpostkarte, 1918 gelaufen, verlegt von Trinks & Co., Leipzig (Stadtarchiv Paderborn).

Dass Ansichtskarten weitaus mehr sind als ein langweiliges Kommunikations- und Bildmedium, sondern ihren ganz eigenen Reiz besitzen, davon können sich noch bis zum 7. August die Besucher der Ausstellung „Mehr als nur schön! Paderborn in Ansichtskarten“ überzeugen. „Paderborn in Ansichtskarten – Aktuelle Ausstellung des Stadtarchivs Paderborn“ weiterlesen

Stadtarchiv Greven wünscht schöne Ferien!

Flussbadeanstalt in Greven, Anfang 20. Jahrhundert (StaG F1-900).
Flussbadeanstalt in Greven, Anfang 20. Jahrhundert (StaG F1-900).

Mit dem Beginn der Schulferien wird die Personaldecke im Stadtarchiv Greven urlaubsbedingt ein wenig dünner. Daher ist das Stadtarchiv in den kommenden drei Wochen nur montags bis mittwochs vormittags erreichbar. An den Donnerstagen/Freitagen 21./22. Juli, 28./29. Juli und 4./5. August 2016 bleibt das Stadtarchiv geschlossen.

„Stadtarchiv Greven wünscht schöne Ferien!“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search