Anke Hackethal, Dr. Stefan Schröder, Dirk Nolte, Helmut Röwemeier und Angelika Haves bei der Übergabe des Archivs des SPD-Ortsvereins Greven an das Stadtarchiv (StaG F3D-617).
Gestern erhielt das Stadtarchiv Greven mit dem Archiv des SPD-Ortsvereins Greven einen bedeutenden Zuwachs, der mit unserem üblichen Vorgehen bei der Erschließung zunächst in der Archivtektonik (intern in unserer Archivsoftware) eingepflegt wurde. Im Tektonikpunkt 2.2 (Archivgut von Gilden, Innungen, Firmen, Vereinen, Verbänden, Parteien) wurden folgende Angaben gemacht: „SPD-Ortsverein Greven übergibt historische Unterlagen an das Stadtarchiv Greven“ weiterlesen
Grevener Geschichte ist ohne das Stadtarchiv Greven kaum denkbar. Doch was kann man dort finden? Diese Frage lässt sich nun noch leichter beantworten, denn das Stadtarchiv hat seine Beständeübersicht, eine Datenbank im Internetportal Archive NRW (www.archive.nrw.de), überarbeitet. „Viele Informationen sind von meiner Kollegin Angelika Haves und mir in den letzten Jahren in unsere Datenbank neu aufgenommen worden, aber die Öffentlichkeit muss diese Daten auch nutzen können, denn ohne Überblick lässt sich schlecht forschen“, weiß der Grevener Stadtarchivar Dr. Stefan Schröder. Die Informationen im Internet unter der Adresse http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=248 bilden also eine wichtige Voraussetzung, Geschichtsinteressierte auf das Stadtarchiv Greven und seine Archivalien aufmerksam zu machen.
Herr Dr. Frank M. Bischoff ist seit September 2013 Präsident des Landesarchivs NRW. Auf dem Westfälischen Archivtag 2016 in Lünen haben wir ihn bezüglich des Tagungsthemas „Alles nach Plan? Umgang mit Karten und Plänen in Archiven“ zur Situation im größten Archiv des Landes interviewt.
Guten Tag Herr Dr. Bischoff, vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, unsere Fragen zum Tagungsthema zu beantworten. Beginnen wir mit der ersten Frage:
Haben Sie Karten und Pläne in Ihrem Archiv?
Ja, nicht nur im Archiv, sondern auch digitalisiert und online.
Wie würden Sie gerne diese Karten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen?
Außerdem sind Fotos, also Luftbilder (von der wir über über eine Million verwahren) die Grundlage für Karten. Ein paar Besonderheiten sind Fotos aus den 1920er- und 1930er-Jahre. Diese Schrägluftbilder sind zwar schon teils digital vorhanden, sollten aber aufgrund ihrer Besonderheit besser online gestellt werden, auch wenn das viel Arbeit bedeutet. Das erleichtert Kartografen Arbeit und hilft bei der Arbeit mit Karten.
Insgesamt sind online Karten dazu da, um Neugier zu erwecken. Sozusagen „Bonbons, die Interesse wecken.
Gibt es unter Ihren Karten und Plänen ein besonderes Stück?
Es gibt nicht das eine besondere Stück. Das besondere ist die Vielfalt. Allerdings haben wir auch eine wunderschöne Kartenansicht, die Grenzstreit behandelt.
Haben sie Karten in Ihrem Archiv, die man nicht erwarten würde?
Wie bereits erwähnt haben wir in unseren Magazinen viele Luftbilder. Einige davon zeigen Gebiete außerhalb Nordrhein Westfalens. Dazu gehören auch unter anderem Luftbilder aus Afrika, die wir im Bestand der Hansa Luftbild aufbewahren. Das sind zwar keine Karten, aber wie bereits vorher erwähnt im Kontext der Arbeit mit Karten wertvoll.
Was ist für Sie das größte Problem im Umgang mit Karten und Plänen?
Das ist eindeutig die Handhabung. Das beginnt bei der Aushebung. In der Vergangenheit wurden bei der Verzeichnung Sünden begangen. Da wurden Karten aus ihren ursprünglichen Akten entnommen und die Zusammenhänge nicht notiert. Das darf Archivarinnen und Archivaren nicht passieren. Damit erhöht sich die Suchzeit enorm.
Des Weiteren ist die Benutzung mit Risiken behaftet. Doch damit ist nicht nur der oder die BenutzerIn gemeint, sondern auch die MagazinerInnen. In unserer Abteilung Rheinland haben wir ein praktisches Aktentransportsystem, für das allerdings Karten zu groß sind. Damit müssen die Unterlagen trotzdem wieder manuell transportiert werden. Große Gegenstände nehmen beim Transport häufig leichter Schaden. Darauf muss geachtet werden.
Im Rahmen des Westfälischen Archivtags 2016 haben wir Frau Beatrix Pusch aus dem Kreisarchiv Soest zum diesjährigen Thema, Karten und Pläne, interviewt. Die Fachtagung fand vom 15. bis 16. März 2016 in der Lünen statt.