Karten und Pläne der Adelsfamilie Romberg mit KEK-Mitteln restauriert

Die Rombergs gehörten im 19. Jahrhundert zu den wirtschaftlich aktivsten und vermögendsten Adelsfamilien in Westfalen und waren zu dieser Zeit insbesondere im Ruhrbergbau aktiv.  Ihr Familienarchiv ist heute in zwei Teilen überliefert.

„Karten und Pläne der Adelsfamilie Romberg mit KEK-Mitteln restauriert“ weiterlesen

Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs zu Johann Carl Bertram Stüve

Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs
in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V.

„JOH. CARL BERTRAM STÜVE J.U. & PH. D. Bürgermeister der Stadt Osnabrück.“ Lithografie nach einer Zeichnung von Heinrich Neelmeyer (1790-1839) (Druck: Lithographische Anstalt G. Hunckel, Bremen, undatiert [1839] (©Museumsquartier Osnabrück: A 5356)

Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und 1850 Innenminister des Königreichs Hannover. Als Vertreter Osnabrücks in der hannoverschen Ständeversammlung wurde Stüve zum Initiator der Ablösungsgesetzgebung und zum Vorkämpfer für das hannoversche Staatsgrundgesetz. Sein Widerstand gegen dessen einseitige Aufhebung 1837 machte ihn deutschlandweit bekannt.

Als Innenminister des restaurativen hannoverschen Königs entwickelte sich Stüve in den Jahren 1848/50 zum Gegner der deutschen Revolution. Dennoch gingen zahlreiche innenpolitische Reformen auf seine Initiative zurück. Wohl kaum ein bürgerlicher Politiker hat die Geschicke und die verfassungsrechtliche Entwicklung des Königreichs Hannover bis 1866 so sehr beeinflusst wie Stüve. „Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs zu Johann Carl Bertram Stüve“ weiterlesen

Warum Archive?

 

 

Warum archive und wie kommt man eigentlich zu einer Fachausbildung im Archiv? Dazu informieren die Kolleginnen vom Sächsischen Staatsarchiv auf Ihrem neuen Blog Saxarchiv. FunFact am Rande: Die Referendarin Franziska Roloff hat Ihre ersten Schritte im Archiv bei uns im LWL-Archivamt gemacht. Wir grüßen herzlich an die Archivschule in Marburg!

Vom Elbflorenz ins Hogwarts der Archivwelt – Archivreferendariat im Sächsischen Staatsarchiv – SAXARCHIV-Blog (hypotheses.org)

Beitrag über das 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren auf WDR 5

WDR 5 Scala

Die vielfältigen aktuellen Problemstellungen des Erhalts von Schriftgut wurden beim 24. Fachgespräch der NRW-Papierrestauratoren am 29. und 30. März im Historischen Archiv in Köln mit 230 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet diskutiert. Die Schwerpunkte der digitalen Tagung waren die aktuelle Krisensituation in der Ukraine sowie die Professionalisierung von Notfalleinsätzen und die Bewältigung der Flutschäden des Sommers 2021. Der Notfallcontainer für Kulturgutschutz des Notfallverbundes Köln wurde anlässlich der Tagung eigens vor dem Historischen Archiv platziert und wurde im Rahmen einer digitalen Führung von der Berufsfeuerwehr Köln vorgestellt.

Berichtet wurde zudem über die bestehende Corona-Förderlinie der Ernst-von-Siemens-Stiftung zur Unterstützung freiberuflich arbeitender Restauratorinnen und Restauratoren, die ganz aktuell durch eine Ukraine-Förderlinie ergänzt wurde. Vorgestellt wurden auch Entwicklung und Rahmenbedingungen der Drittmittelförderung durch die KEK  mit ihren vielfältigen Möglichkeiten. Darüberhinaus wurde die nach wie vor aktuelle Problematik des Papierfischchenbefalls in Archiven, Museen und Bibliotheken thematisiert und neue Entwicklungen aus dem Bereich der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften vorgestellt.

Die Beiträge der Tagung werden zeitnah im Heft 17 der Arbeitsblätter des Arbeitskreises publiziert.

Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e.V.

 

Neuer digitaler Lesesaal des Stadtarchivs Gelsenkirchen

Ab sofort können die Bestände des Stadtarchivs Gelsenkirchen online recherchiert und viele Kernbestände sogar digital eingesehen werden. Den neuen digitalen Lesesaal konnte das Institut für Stadtgeschichte Dank einer finanziellen Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien einrichten. Mit ihrem Programm „WissensWandel – Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken aus dem Fonds NEUSTART KULTUR“ unterstützt die Bundesregierung Archive und Bibliotheken dabei, den Zugang zu ihren Beständen und Angeboten unabhängig von einer Nutzung vor Ort durch gezielte Digitalisierung zu sichern.

Stadtarchivar Karl Machtan mit einem Benutzer, 1971
So sah die klassische Archivarbeit lange Zeit aus: Stadtarchivar Karl Machtan (re.) mit einem Benutzer im Lesesaal, 1971 (Foto ISG: FS II, 167)

Zu den Beständen, die nun online zugänglich sind, gehören die Protokolle der Gemeinde-, Amts- und Stadtverordnetenversammlungen bzw. des Rates der Stadt Gelsenkirchen und ihrer Vorgängerkommunen aus den Jahren 1844 bis 1990. Diese Unterlagen sind in den vergangenen Monaten ebenfalls im Zuge von „WissensWandel“ digitalisiert worden. Zudem stehen nun große Teile der Foto- und Filmdatenbank für die freie Recherche zur Verfügung. Auch die Chroniken der Stadt, die Kulturzeitschrift „Gelsenkirchener Blätter“ und die Personenstandsdatenbank können nun über den digitalen Lesesaal recherchiert und eingesehen werden.

„Uns war es besonders wichtig“, so der Leiter des ISG, Dr. Daniel Schmidt, „nicht nur die Bestände zu digitalisieren, sondern auch außerhalb des Archivs für alle zugänglich zu machen. Der digitale Lesesaal wird künftig regelmäßig um neue Digitalisate und Daten ergänzt.“

Es lohnt sich also, regelmäßig auf der neuen Rechercheseite vorbeizuschauen – hier geht’s direkt zum digitalen Lesesaal!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search